Schock: Fusion der SWR-Orchester geplant!

  • Wer sich nicht scheut [...]

    Ich habe mich nicht gescheut und habe mich eingetragen.

    :wink:

    Es grüßt Gurnemanz

    ---
    Der Kunstschaffende hat nichts zu sagen - sondern er hat: zu schaffen. Und das Geschaffene wird mehr sagen, als der Schaffende ahnt.
    Helmut Lachenmann

  • Die Petition zum Erhalt der Orchester befindet sich jetzt hier:

    http://www.orchesterretter.de

    Unterschrieben haben schon über 21.000 Personen. Unter dem Link "Unterzeichner" kann man sich anschauen, wer beteiligt ist.


    (Keine Ahnung, ob es dieselbe ist, die oben vom Don verlinkt wurde - unter dem obigen Link finde ich keine Petition mehr.)


    Neueste Presseberichte anhand einer Podiumsdiskussion:

    http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.debatte…d7a241cb2b.html

    http://www.badische-zeitung.de/computer-medie…--58967208.html


    Der nächste Schritt ist laut Badischer Zeitung eine SWR-interne Anhörung Mitte Juni.


    Viele Grüße

    Bernd

    .

  • Der Bayerische Rundfunk gibt z.B. 20% seines gesamten Etats für seine beiden Rundfunkorchester und den Rundfunkchor aus.

    Hier habe ich übrigens Käse geschrieben (warum wird man in diesem Forum eigentlich nicht korrigiert? :D). Es handelt sich um 20% des Hörfunketats des Bayerischen Rundfunks (50 Mio. € von insgesamt ca. 250 Mio.). Der Anteil der Kosten für die Klangkörper am Gesamtetat des BR (ca. 900 Mio. €) ist also auf etwa 5,5% zu beziffern (Stand 2009).

    Den SWR wendet für seine beiden Orchester in Freiburg und Stuttgart etwa 20 Mio. € auf, hinzu kommen noch die Kosten für das Vokalensemble, das Freiburger Experimentalstudio und den SWR-Anteil an der Radio-Philharmonie Saarbrücken/Kaiserslautern - summa summarum ein Betrag von ca. 35 Mio. €. Das sind etwa 3,5% des Gesamtetats des SWR, der sich auf gut 1 Milliarde € beläuft. Der SWR ist also im Klassik-Bereich wesentlich knickriger als der BR. Ein Vergleich mit anderen Rundfunkanstalten wäre interessant.


    Morgen wird evtl. der Rundfunkrat des SWR eine Vorentscheidung über die Sparmaßnahmen für die Orchester treffen:

    http://magazin.klassik.com/news/teaser.cf…SWR%2DOrchester


    Viele Grüße

    Bernd

    .

  • Irgendwie verstehe ich das ganze Geschrei nicht.. Wir haben in Deutschland eine unvergleichliche Luxus-Orchesterlandschaft, in der selbst das beste Orchester der Welt, die Berliner Philharmoniker, sich nicht selbst tragen kann und zumindest im Jahr 2005 13 Mio € Subventionen vom Land erhalten hat.


    Gleichzeitig sitzen wir im Konzertsaal im Parkett vor einer Bühne mit Musikern und hören uns Programm-Zusammenstellungen wie vor 150 Jahren an. Neue Ideen: Fehlanzeige! Und dass seit mehreren Jahrzehnten absehbar ist, dass der Klassik die Hörer wegsterben (s. hier), wird entweder heute noch geleugnet oder viel zu spät mit den immer gleichen Education-Programmen beantwortet. Das RSO hat das dann auch erst vor 5 Jahren gemerkt und mit eigenen Kinderkonzerten (zu spät) reagiert. Wenn man sich dann noch dieses vollkommen ignorante Interview mit Hans-Peter Jahn vom SWR durchliest, muss man sich nicht wundern, wenn die Klassik zumindest zurzeit ein Beliebtheits- und damit auch ein Finanzierungsproblem hat. (Denn wir hier im Forum wissen, wie viel Geld man gerne für tolle Kultur liegenlässt, da gibt es also sehr wohl einen Zusammenhang! :D )

    Das RSO Stuttgart hat sich in den letzten Jahren kein Profil zugelegt und spielt Programme, die man meistens nebenan in Baden-Baden oder von auswärtigen Ensembles in der Liederhalle besser zu hören kriegt (Was ja auch nicht immer so war). Zusammen mit einer lächerlichen PR-Agenda mit einem sagenhaft uncharismatischen und musikalisch noch unbekannten Chefdirigenten wird nicht ein bisschen versucht, neue Zielgruppen anzusprechen oder irgendwie eine Berechtigung für die Subventions-Millionen zu erwerben. (Dass das Geld dann für Fußball und 5 Pseudo-Polittalker rausgehauen wird, ist zwar auch unglaublich, aber keine Entschuldigung für die Versäumnisse der Klassikplaner.)

    Und aus diesem Elfenbeinturm heraus jetzt einen Klagegesang anzustimmen, dass doch Kultur nicht mit Geld aufgewogen werden dürfe und dass doch auch einfach so saugemein sei, weil dann die Arbeitsplätze wegfallen, finde ich erschreckend naiv und für die meisten Musiker leider symptomatisch.

    Mich interessiert wirklich, ob die Zusammenlegung einfach nur logisch ist oder ich da einen Knick in der Optik habe!?

    PS: Das RSO Stuttgart an sich ist natürlich ein tolles Ensemble, was ich sage, betrifft nicht die musikalische Qualität!

  • Gleichzeitig sitzen wir im Konzertsaal im Parkett vor einer Bühne mit Musikern und hören uns Programm-Zusammenstellungen wie vor 150 Jahren an.

    Schon ein flüchtiger Blick in die Programmbroschüre 2012/2013 des RSO Stuttgart zeigt, dass das Unsinn ist: Ravel, Hindemith, Schostakowitsch, Honegger, Suk, Noskowski, Lutoslawski, Prokofjew, MacMillan, Ibert, Copland, Bernstein, Barber, Reich, Feldman, Cage, Seloujanov, Buquet, Mahnkopf, Storck, Kreppein, Ligeti, Zuraj, Kopp, Sanz, Gaviola, Hidalgo, Lachenmann, Rihm, Britten usw.: Keiner von denen hat vor 150 Jahren gelebt, geschweige denn komponiert.

    Christian

  • Ich meine auch nicht die Komponisten, sondern die Ouvertüre-Konzert-Symphonie-Abfolge, die schon so ewig unverändert geboten wird. Für die kommende Saison wieder eindrucksvoll angewandt! Und neben den von Christian genannten Komponisten, die in so einem "Das-ist-auch-wichtige-Musik"-Gestus ohne weitere Erklärungen eingesprengselt oder in einem Spezial-Festival eingebaut werden, gibt es dann ausgerechnet einen Ravel-Schwerpunkt. So sehr ich Ravel liebe, verstehe ich nicht, warum man einen Komponisten mit relativ kleinem, und damit hinlänglich bekanntem Schaffen für Orchester ins Programm hieven muss. Wenn dann nämlich mal nicht ein Ouvertüre-Konzert-Symphonie-Programm geboten wird, kommt mangels Originalität sowas raus:

    Arthur Honegger
    Sinfonie Nr. 3 (Symphonie liturgique)
    Maurice Ravel
    Shéhérazade, Trois poèmes pour chant et orchestre
    Maurice Ravel
    Alborada del gracioso
    Maurice Ravel
    Rhapsodie espagnole
    Maurice Ravel
    Boléro

    Das ist doch nix!

  • Einen Thread über Fragen der Programmzusammenstellung von Konzerten haben wir schon:

    Haben Konzertsolisten keine Kondition? Oder sind sie Opfer des eingefahrenen Konzertrituals?

    Gerade das finde ich nun wirklich nicht spezifisch für das Stuttgarter SWR-Orchester. Und ob nun ausgerechnet dieser Punkt zum oft behaupteten und selten nachgewiesenen Publikumsschwund beiträgt, halte ich sehr unwahrscheinlich. (Wie ist denn eigentlich die Auslastung in Stuttgart? Konkrete Zahlen wären schön.)

    Was sollen die Rundfunkorchester denn machen?

    Wenn ein Redakteur für Neue Musik beim SWR ein kompromissloses Programm macht und dafür Publikumsschwund riskiert (wie im verlinkten Interview ausgeführt), heißt es von Deiner Seite, das sei "ignorant". Wenn sie aber einen Ravel-Schwerpunkt setzen und den Bolero als Rausschmeißer spielen, machen sie sich des Populismus schuldig und erfüllen ihren ursprünglichen Auftrag nicht mehr.

    Wenn sie berühmte Dirigenten holen, jammert man über Starwesen und extraordinäre Honorare. Wenn sie einen unbekannteren Chefdirigenten verpflichten, schreibst Du, dieser sei "sagenhaft uncharismatisch".


    Viele Grüße

    Bernd

    .

  • zum oft behaupteten und selten nachgewiesenen Publikumsschwund

    Der wird oft genug nachgewiesen, s. hier oder hier . Umgekehrt höre ich als Argument gegen den Publikumsschwund immer nur: "Also wenn ich ins Konzert gehe, siehts immer voll aus."

    Die Stuttgarter Auslastung fände ich auch spannend. Nicht, dass die nachher das bestbesuchte Orchester der Region sind und mir meine Statements um die Ohren fliegen... :rolleyes:

    Ich gebe zu, dass ich bei dem Thema gerne und viel mecker, aber mich stört wahnsinnig, dass mit den Millionen an Subventionen immer nur Programme für die eh schon Interessierten gemacht werden. Natürlich kommt da - gerade jetzt, wo das noch mit Klassik aufgewachsene Publikum langsam ausstirbt - nix mehr nach. Stattdessen wird stur auf der alten Schiene weitergefahren oder aber - wie im Fall des netten Herrn Jahn - sich noch weiter ins Spezialistenhäuschen zurückgezogen. Es gibt ja meistens nicht mal spannende Experimente! Und wenn, dann wird da irgendetwas an die Musik rangepappt (Yellow Lounge, Imagekampagnen der DGG etc.) und nichts mehr vermittelt. Wie toll hat noch Lenny Bernstein das für Kinder gemacht. Heute gibt's sowas nicht mehr und an der Stelle, finde ich, darf man dem Rundfunk sehr wohl einen Vorwurf machen, der nämlich auch immer weiter vereinfacht und sich anbiedert, statt das Ganze anregend zu vermitteln. Das würde dann nämlich Energie, Geld und vor allem Kompetenz fordern. Und so werden Konzerte und Orchester vor allem eins: bedeutungslos! Sie sind dann kein existentielles Kulturgut mehr, sondern irgendwie nette, aber doch nicht so besonders spannende Entertainment-Kapellen.

    So, jetzt bin ich ganz abgedriftet :D, aber im Falle des RSO kann nun wirklich niemand behaupten, dass rechtzeitig größere Anstrengungen für zeitgemäße Konzertformen unternommen wurden. Und wenn ich höre, dass die Berliner 13 Mio im Jahr an Subventionen brauchen, die beiden SWR-Orchester aber 20 Mio, dann klingt eine Zusammenlegung irgendwie logisch.

    PS: Ach und unbekannt heißt ja nicht auch automatisch uncharismatisch! Aber die Plakate in Stuttgart mit "Das ist der Neue" haben mir keine Lust, sondern nur Angst gemacht.

  • Zum Ravel-Schwerpunkt des RSO Stuttgart:
    Maurice Ravels Todestag jährt sich in dieses Jahr im Dezember zum 75. Mal. Von daher ist ein Ravel-Schwerpunkt nicht aus der Luft gegriffen und so wenig hat er für das Orchester nun auch nicht gerade geschrieben:
    "http://www.klassika.info/Komponisten/Ra….html#Orchester"

    Lionel

    "Musik ist für mich ein schönes Mosaik, das Gott zusammengestellt hat. Er nimmt alle Stücke in die Hand, wirft sie auf die Welt, und wir müssen das Bild zusammensetzen." (Jean Sibelius)

  • Der wird oft genug nachgewiesen, s. hier oder hier .

    In der Studie der Deutschen Orchestervereinigung lese ich, dass der Besucherrückgang bei Oper und Konzert gestoppt wurde.

    Über die alberne Tröndle-Studie hatten wir uns schon in diesen Threads ausgelassen:

    Stirbt das Klassik-Publikum aus?

    ZU-Studie: Verdrängen, Verdecken und Verschweigen - Wie die Klassik mit dem Publikumsschwund umgeht


    Und wenn, dann wird da irgendetwas an die Musik rangepappt (Yellow Lounge, Imagekampagnen der DGG etc.)

    Was hat denn das mit den SWR-Orchestern zu tun? Nichts.


    Wie toll hat noch Lenny Bernstein das für Kinder gemacht. Heute gibt's sowas nicht mehr

    Heute gibt's keine Kinderkonzerte mehr? Es gibt soviele wie noch nie. Vergleiche diesen Thread:

    Kindervorstellung, Familienkonzert – bisweilen eine Zumutung für die Musiker?

    Dass die wenigsten Veranstalter solcher Konzerte über das Charisma von Leonard Bernstein verfügen: geschenkt. Der Bezug zu den SWR-Orchestern ist mir rätselhaft.


    Und so werden Konzerte und Orchester vor allem eins: bedeutungslos! Sie sind dann kein existentielles Kulturgut mehr, sondern irgendwie nette, aber doch nicht so besonders spannende Entertainment-Kapellen.

    Orchestermusik ist ein zentrales Kulturgut. Diese muss, um zur Geltung zu kommen, aufgeführt werden. Das ist die Aufgabe der Orchester. Warum das plötzlich "Entertainment" sein soll, erschließt sich mir nicht. Weil (angeblich) immer dieselben Leute zuhören? Weil (angeblich) immer dieselben Werke gespielt werden? Und wer soll die Werke spielen, wenn nicht die Orchester?


    So, jetzt bin ich ganz abgedriftet

    Tja...


    rechtzeitig größere Anstrengungen für zeitgemäße Konzertformen

    Was ist denn eine "zeitgemäße" Konzertform für Dich? Wenn zeitgenössische Musik gespielt wird? Offenbar nicht - dann sprichst Du vom Rückzug "ins Spezialistenhäuschen". Moderierte Konzerte? Bitte nicht. Ich will im Konzert Musik hören. Andere Programmzustellungen? Gibt doch längst entsprechende Bestrebungen. Außerdem leuchtet mir nicht ein, was an den herkömmlich zusammengestellten Konzertprogrammen so schlimm sein soll, zumindest wenn eine einigermaßen große Repertoirebreite erreicht wird.


    Und wenn ich höre, dass die Berliner 13 Mio im Jahr an Subventionen brauchen, die beiden SWR-Orchester aber 20 Mio, dann klingt eine Zusammenlegung irgendwie logisch.

    Logik... Dass die Berliner Philharmoniker eine andere Rechtsform haben als Rundfunkorchester und zudem ganz andere Möglichkeiten zur Erzielung von Einnahmen, ist Dir bekannt?

    Und was weißt Du über Orchesterfusionen? Ich habe hier eine vor der Haustür - und das Ergebnis ist alles andere als erfreulich.


    Viele Grüße

    Bernd

    .

  • Diese geplante Fusion ist und bleibt ein absolut krankes und unentschuldbares Vorhaben, das die Verantwortlichen (so sie noch einen letzten Rest kulturelles Gewissen besitzen sollten) noch bitter bereuen werden. Aber ich habe das ja weiter oben bereits ausgeführt.

    [...]

    Dass gerade das SWR-SO Baden-Baden und Freiburg über die Klinge springen soll, ist eine absolute Schande. Kein anderes Rundfunkorchester in Deutschland kümmert sich dermaßen engagiert und kompromisslos um zeitgenössische Musik. Und das aus Tradition heraus (Namen wie Rosbaud, Bour, Kord, Zender, Gielen, Cambreling bürgen dafür).

    Ich persönlich höre viel zeitgenössische Musik. Erst gestern abend war ich im Sendesaal des HR, wo zum Saisonabschluß ein Sonderkonzert mit Patricia Kopatchinskaya (Violine) und dem HR-Sinfonieorchester unter Leitung von Peter Eötvös stattfand.
    Gespielt wurde "Lontano" von György Ligeti und das Zweite Violinkonzert von Bela Bartok (zwei Klassiker der Moderne) sowie Eötvös eigenes Violinkonzert "Seven". Der Saal war sehr gut gefüllt, und das Programm wurde mit Begeisterung aufgenommen.

    Solche Aussagen wie

    Zitat

    Gleichzeitig sitzen wir im Konzertsaal im Parkett vor einer Bühne mit
    Musikern und hören uns Programm-Zusammenstellungen wie vor 150 Jahren
    an.

    sind völlig irrelevant und unzulässige Verallgemeinerungen ohne jede Bedeutung. Das Wörtchen "wir" sollte m.E. abgeschafft werden. Es gibt keine Klassik-Volksgemeinschaft.

  • Lieber Bernd, ich freue mich ernsthaft zu merken, auf was für dünnem Eis ich mich bewege! :)


    In der Studie der Deutschen Orchestervereinigung lese ich, dass der Besucherrückgang bei Oper und Konzert gestoppt wurde.

    ...aber nur weil die Damen und Herren über 65 sich nochmal aufgerafft habe. Wenn man weiter liest, zeigt sich, das unsere älteren Mitbürger die einzigen mit steigendem Interesse sind und dass die jüngeren Zuhörer weiter schwinden.

    Über die alberne Tröndle-Studie hatten wir uns schon in diesen Threads ausgelassen:

    Das scheint tatsächlich ein Rotes Tuch für dich zu sein. ;+) Aber bis auf einen Hinweis von dir zu einer methodischen Fragwürdigkeit, waren es vor allem wieder Privatmeinungen, die ich gesehen hab: "Ich finde, in Konzerten ist es immer schön voll" oder auch "Konzerte waren halt immer schon was für eine Elite".

    Heute gibt's keine Kinderkonzerte mehr? Es gibt soviele wie noch nie. Vergleiche diesen Thread:

    Kindervorstellung, Familienkonzert – bisweilen eine Zumutung für die Musiker?

    Dass die wenigsten Veranstalter solcher Konzerte über das Charisma von Leonard Bernstein verfügen: geschenkt. Der Bezug zu den SWR-Orchestern ist mir rätselhaft.

    Stimmt! Er hat's halt noch geschafft, ohne Geschichten drumzubasteln oder als Till Eulenspiegel verkleidet (wie ich es schon tun musste ;( ) auf die Bühne zu hoppeln. Aber tatsächlich ist das eine gute Entwicklung und, wie ich glaube, die einzige Möglichkeit, langfristig wieder Publikum zu interessieren.


    Moderierte Konzerte? Bitte nicht. Ich will im Konzert Musik hören.

    Außerdem leuchtet mir nicht ein, was an den herkömmlich zusammengestellten Konzertprogrammen so schlimm sein soll, zumindest wenn eine einigermaßen große Repertoirebreite erreicht wird.

    Das scheint mir der zentrale Punkt zu sein. Wir haben bis jetzt genau eine Konzertform und die richtet sich an die, die schon verstehen, was ihnen da mit Instrumenten mitgeteilt wird. Für alle anderen muss der Eindruck entstehen: Geld zahlen - hinsetzen - zwei Stunden die Schnauze halten - sich zu Tode langweilen, weil nix verstehen - wieder gehen. Wer würde sich das antun? Dass du nur Musik hören willst, verstehe ich. Mir gehts genauso. Aber für alle, die noch nicht ganz so drin sind, wirds eng.

    Andere Programmzustellungen? Gibt doch längst entsprechende Bestrebungen.

    ??

    Dass die Berliner Philharmoniker eine andere Rechtsform haben als Rundfunkorchester und zudem ganz andere Möglichkeiten zur Erzielung von Einnahmen, ist Dir bekannt?

    Nein, ist mir nicht. Mir ist klar, dass sie eine Stiftung sind, aber was das für ein Vorteil beim Geldverdienen ist, weiß ich nicht. Im Gegenteil hätte ich erwartet, dass ein Modell wie die Digital Concert Hall zuerst bei einem Ensemble mit übergeordnetem Medienhaus entwickelt würde. Und was das RSO davon abhält, zwei wirklich gut gemachte und mit Preisen bedachte Kinofilme zu produzieren (s. Nähe zur Medienlandschaft) und sich so ein Image aufzubauen, dass junges und zahlkräftiges Publikum und vor allem Sponsoren anzieht, weiß ich auch nicht.

    Was ist denn eine "zeitgemäße" Konzertform für Dich?

    Tja, wenn ich darauf ne klare Antwort hätte, würde ich's bereits ausprobieren. Man wird wohl schwer von einem erwachsenen Menschen verlangen können, dass er die Musik, mit der er sozialisiert wurde (und das ist eben inzwischen meistens Pop-Musik), vergisst und plötzlich auf Haydn umschwenkt. Weder kennt er die Musiksprache, noch weiß er, was handwerklich gerade passiert, noch hat er irgendwelche positiven Erfahrungen damit gemacht. Warum soll er sich also die Mühe machen? Entsprechend finde ich die Idee, ihn wenigstens über Angepapptes (also Image, Eventcharakter etc.) anzulocken und auch ein bißchen Geld damit zu machen, nur logisch. In die Richtung geht aber noch viel mehr! Und für entscheidend halte ich, dass es wieder die Möglichkeit gibt, mit Klassik aufzuwachsen. Das wird dann langfristig wieder leidenschaftliche Hörer bringen.


    Das war jetzt leider wieder alles viel zu allgemein, aber ich finde es schon erstaunlich, wie alle hier reflexhaft davon sprechen, dass es überhaupt keinen Publikumsschwund und keinen Interessenverlust gibt. Gibt doch eigentlich gar kein Problem... Wenn da nicht die bösen Menschen wären, die ein bisschen aufs Geld gucken und feststellen, dass sie jährlich Millionen in eine Branche pumpen, die sich a) keine Gedanken macht, wie sie mal selbst mehr einnehmen kann und sich b) genauso wenig darum kümmert, dass ihr die Anhänger abhanden kommen.

  • Dass gerade das SWR-SO Baden-Baden und Freiburg über die Klinge springen soll, ist eine absolute Schande.

    Vielleicht ist dir inzwischen aufgefallen, dass ich Baden-Baden und Freiburg vollkommen außen vor gelassen habe und nur über das RSO Stuttgart gesprochen hab. Und ich muss vielleicht doch mal klarstellen, wie furchtbar das auch ich fände (bzw. wohl finden muss), wenn diese beiden Orchester fusioniert werden. Kein Kulturfreund kann sich freuen, wenn Musik von dem Niveau einfach zusammengestaucht wird. Aber dass so viele immer die gleichen Phrasen dreschen ohne sich zu fragen, was man dagegen machen könnte, ärgert mich immer wieder.

  • [...]

    Zitat

    aber ich finde es schon erstaunlich, wie alle hier reflexhaft davon sprechen, dass es überhaupt keinen Publikumsschwund und keinen Interessenverlust gibt.

    Unsere Kinderkonzerte sind voll, wir hatten außerdem gerade ein Tanzprojekt mit den Schulen der Stadt-auch sehr erfolgreich- also bitte.........
    Wir z.B. arbeiten ziemlich an der Basis als städt.Orchester, und wir brauchen keine Phrasendrescher wie Dich.
    Wir machen einfach Basisarbeit, und das erfolgreich.

    Auch bei uns gibt es ein junges Publikum, und hier gibt es einen sehr hohen Standard an Studentenorchestern, Jugend musiziert Preisträgern, Laieinorchestern, und und und........
    UND:Es gibt ein Publikum für dieses irre großes Kulturangebot, welches von uns, dem städt. Sinfonie und Opernorchester nach oben dann abgerundet wird..

    Mag sein, daß es irgendwo einen Interessensverlust gibt, den gab es immer schon.Alter Hut.

    Aber dem ist halt nicht überall so, und auch das gab es schon immer.Das wird aber immer vergessen und unter den Tisch gekehrt.

    Die Hochschulen sind voll von Jugendlichen, welche Profis werden wollen, woher kommen die (und die kommen nicht alle aus Asien, wohlgemerkt) ?
    Wir haben den Luxus, viel zu viele Hochausgebildete Musiker zu haben, das sind auch alles ehemalige Kindermusikhörer, welche Ihr Musikerlebnis zum Beruf machen wollen.
    Wo kommen die alle her?Und werden die nicht alle, selbst,wenn Ihre Träume zerplatzt sind, weiterhin Konzerte hören wollen?

    Könnte es sein, daß der Blickwinkel eines "normalen" Konzertgängers wie Dir-El Duderino-, auch wenn er sich dessen nicht bewußt ist, trotzdem ziemlich eingeschränkt sein kann?
    Könnte das sein?

    [...]

  • Wir haben bis jetzt genau eine Konzertform und die richtet sich an die, die schon verstehen, was ihnen da mit Instrumenten mitgeteilt wird. Für alle anderen muss der Eindruck entstehen: Geld zahlen - hinsetzen - zwei Stunden die Schnauze halten - sich zu Tode langweilen, weil nix verstehen - wieder gehen. Wer würde sich das antun? Dass du nur Musik hören willst, verstehe ich. Mir gehts genauso. Aber für alle, die noch nicht ganz so drin sind, wirds eng.

    Bei zahllosen Orchesterkonzerten und Opernaufführungen werden Einführungsveranstaltungen angeboten. Dass es nur "genau eine Konzertform" gebe, ist schlicht unwahr: Es gibt Kinderkonzerte, Gesprächskonzerte, Schülerkonzerte, sogar Mitmach-Konzerte, Dinner-Konzerte und vieles mehr.

    Zitat von »Zwielicht«
    Was ist denn eine "zeitgemäße" Konzertform für Dich?


    Tja, wenn ich darauf ne klare Antwort hätte, würde ich's bereits ausprobieren.

    Offen gesagt: Du hast auf vieles keine Antwort. Deine Argumente sind voller Widersprüche: Du verlangst vom RSO "Profilbildung", lehnst aber den Einsatz für zeitgenössische Musik als Rückzug ins "Spezialistenhäuschen" ab. Du willst, dass die Konzerte voll sind, lehnst aber den Ravel-Schwerpunkt des RSO ab. Du beklagst, dass Fremdes an die Musik "angepappt" würde, willst aber mehr "Events". Du hast keine Ahnung aber eine Meinung.

    Entsprechend finde ich die Idee, ihn wenigstens über Angepapptes (also Image, Eventcharakter etc.) anzulocken und auch ein bißchen Geld damit zu machen, nur logisch. In die Richtung geht aber noch viel mehr!

    Bitte nicht.

    Christian

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!