Der "Kleinmeister"-Propagierungs-Thread: Sinfonik der Romantik bis Moderne

  • Ja, so im Zeitraum 1820-1840 gibt's natürlich viele Komponisten, die Frage ist, wieviele so etwas wie einen klassisch-romantischen Übergang hörbar machen. Die älteren wie Danzi bleiben natürlich in der Regel ganz klassisch.

    This play can only function if performed strictly as written and in accordance with its stage instructions, nothing added and nothing removed. (Samuel Beckett)
    playing in good Taste doth not confit of frequent Passages, but in expressing with Strength and Delicacy the Intention of the Composer (F. Geminiani)

  • Die vormals so genannte Jenaer Sinfonie ist meiner Erinnerung nach kurz vor/um 1800 komponiert worden. Wenn die deutlichere frühromantische Züge hätte (als die Haydnschen Vorbilder), wäre Witt vermutlich ein angesehener Komponist als er es ist.

    Ich habe die nicht mehr so präsent aber auch Werke zwischen 1800-1820 wie zB die Sinfonien von Vorisek, Rejcha, Krommer und Cherubini sind meiner Erinnerung nach durchweg weniger "romantisch" als etwa Gleichzeitiges von Beethoven, also für mich eigentlich gar nicht romantisch, sondern klassi(zisti)sch. Eine frühromantische Klangwelt wie in der Freischütz-Ouverture oder Schuberts h-moll-Fragment, die diesbezüglich über Beethoven hinauszugehen scheinen, sucht man bei genannten weniger bekannten Komponisten eher vergeblich. (Und in isolierten Sätzen oder Passagen findet man schon bei Haydn so etwas wie eine frühromantische Klanglichkeit. Z.B. die Transformation eines eher "klassischen" langsamen Satzes in ein sehr eigenes Klanggewand, das man vielleicht frühromantisch nennen könnte, in der Sinfonie 102 (langsamer Satz stammte aus einem Trio).

    Tout le malheur des hommes vient d'une seule chose, qui est de ne pas savoir demeurer en repos dans une chambre.
    (B. Pascal)

  • Zitat

    Ich habe die nicht mehr so präsent aber auch Werke zwischen 1800-1820 wie zB die Sinfonien von Vorisek, Rejcha, Krommer und Cherubini sind meiner Erinnerung nach durchweg weniger "romantisch" als etwa Gleichzeitiges von Beethoven, also für mich eigentlich gar nicht romantisch, sondern klassi(zisti)sch.

    Das ist sicher nicht falsch was Du da schreibst. Ich möchte dabei einschränken, dass Cherubinis Sinfonie (1815 entstanden) hat einen anderen Ansatz als die meisten Sinfonien der damaligen Zeit. Er kommt von der Oper und Kirchenmusik und nicht von der Wiener Zeit eines Haydn, z.B. Krommers Sinfonien scheint man wohl noch immer nicht voll erfasst zu haben ( Die Erste wurde 1798 geschrieben und ist bei André verlegt worden, wo auch Mozarts wichtigste Werke veröffentlicht wurden), doch er dürfte noch stark im Schatten von Haydn und auch Beethoven stehen. Ich habe nur eine Sinfonie (D-Dur, op.40), die noch nichts Romantisches in sich trägt.

    Voriseks Sinfonie wurde in Wien 1823 komponiert und hat meiner bescheidenen Meinung nach doch schon romantische Züge an sich. Weitaus mehr als das noch bei Franz Danzi der Fall war. Seine Sinfonien entstanden aber auch rund 20-25 Jahre früher, so dass dieser Vergleich hinkt.

    Völlig unbekannt geblieben ist die bei der Uraufführung wohl auch eher durchgefallen.Schumann kritisierte sie ziemlich gnadenlos. Man muss sagen, dass sie trotz ihrer späten Erscheinung 1829 noch recht "altbacken" geschrieben wurde, und damit nicht mehr zeitgemäß war bei ihrer Uraufführung.

    Wen man dagegen durchaus mal empfehlen kann, ist der bekannte Otto Nicolai. Er schrieb zwei Sinfonien (1833 und 1835/rev.1845), wovon die Spätere auf CD vorliegt und bereits völlig in der Romantik steht. Man sieht also, dass manchmal nur wenige Jahre eine Menge ausmachen konnten damals.

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

  • Pepping

    Lionel Gibt nicht viele Pepping-Hörer hier? Die 1. fand ich beim zweiten Hören (oder dritten?) jetzt schon sehr brav-klassizistisch. Immer wieder sehr reizvolle Stellen, Instrumentierung mit Blech unten wie Prokofieff und interessante harmonische Wendungen, aber dann dudelt es streckenweise wie 1870 herum und immer alles ordentlich nach klassischem Muster x-mal wörtlich wiederholt - mochte ich gestern nicht so ganz. Allerdings hatte mir, glaube ich, beim Erstdurchgang das Klavierkonzert am besten gefallen (und wohl die 2. am wenigsten, die geht noch stärker in die Glätte als die 1.)

    Doch, hier ist ein Pepping-Hörer! Konnte mich allerdings im Gegensatz zu Dir gerade mit der 1. Sinfonie anfreunden. Die finde ich einfach großartig, gerade den erste Satz! Tolle Motive! Ist zur Zeit eine meiner Lieblingssinfonien!

    Was heißt hier modern? Betonen Sie das Wort mal anders! Richard Strauss

  • Bereits mehrfach erwähnt habe ich Ernst Eichner. Die hier eingespielten Sinfonien sind wirklich richtig klasse.

    Habe gleich mal über Youtube reingehört - großartige Empfehlung! Spritzig, Schwungvoll, Elegant!
    Werd ich mir sicher zulegen!
    Herzlichen Dank für den Tipp!

    Was heißt hier modern? Betonen Sie das Wort mal anders! Richard Strauss

  • Naja, die meisten meiner "Kleinmeister"-Favoriten wurden schon genannt wie Wetz, Pepping, Scherber...

    Ich würde noch jemanden empfehlen, für den vielleicht einige nicht so viel übrig haben: Thomas Schmidt-Kowalski

    Den empfinden ja viele als anachronistisch, allerdings finde ich seine 3. und 4 Sinfonie absolut hörenswert.

    [Blockierte Grafik: http://ecx.images-amazon.com/images/I/41%2B0%2BJYECNL.jpg

    Was heißt hier modern? Betonen Sie das Wort mal anders! Richard Strauss

  • Zitat


    Keine Ursache. Ich hatte immer mal wieder auf diese Einspielung hier hingewiesen. Ich freue mich, wenn ich Leute für eine Aufnahme begeistern konnte. Umgekehrt habe ich hier schon so viele schöne Werke kennen lernen dürfen, es ist also ein Geben und Nehmen. Wenn "Nehmen" nur nicht immer so teuer wäre bei den vielen feinen Sachen, die man entdecken kann.... :D

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

  • Khachaturians 3.

    Noch ein kleiner Hinweis zu einer Sinfonie eines Großmeisters, die aber relativ unbekannt sein dürfte, daher zähle ich den Mann bzgl. dieser Sinfonie mal zu den "Kleinmeistern".

    Khachaturian: 3. Sinfonie! Eine einsätzige Sinfonie für Orchester, Orgel und eine Unmenge Trompeten! Der absolute Knaller!

    Habe aber nicht mal eine CD auf Amazon gefunden, also kein Bild an dieser Stelle!

    Was heißt hier modern? Betonen Sie das Wort mal anders! Richard Strauss

  • Lieber Gneisenau,

    nichts für ungut, aber Chatschaturian ist kein Kleinmeister und seine dritte Sinfonie nicht kleinmeisterlich! Dass diese Sinfonie bei uns nicht so bekannt ist, liegt ausschließlich daran, dass sie als Festmusik zu Ehren des 30. Jahrestages der Oktoberrevolution komponiert worden ist und dieser Tag bei uns nicht gefeiert wird.
    Schlimmer noch hat es da Prokofiew mit seiner Kantate zum 20. Jahrestag der Oktoberrevolution getroffen, vom Kompositorischen her eines seiner besten Werke, steht jeder Aufführung die Auswahl der Texte im Weg, die sich überwiegend aus Stalin- und ein paar Lenin-Zitaten zusammen setzen. Aber auch das macht sie nicht zu einem kleinmeisterlichen Werk.

    Spartacus
    :)

    Für Monika

  • Zitat

    nichts für ungut, aber Chatschaturian ist kein Kleinmeister und seine dritte Sinfonie nicht kleinmeisterlich! Dass diese Sinfonie bei uns nicht so bekannt ist, liegt ausschließlich daran, dass sie als Festmusik zu Ehren des 30. Jahrestages der Oktoberrevolution komponiert worden ist und dieser Tag bei uns nicht gefeiert wird.
    Schlimmer noch hat es da Prokofiew mit seiner Kantate zum 20. Jahrestag der Oktoberrevolution getroffen, vom Kompositorischen her eines seiner besten Werke, steht jeder Aufführung die Auswahl der Texte im Weg, die sich überwiegend aus Stalin- und ein paar Lenin-Zitaten zusammen setzen. Aber auch das macht sie nicht zu einem kleinmeisterlichen Werk.

    Doch damit stehen sich diese beiden Werke selbst im Weg. Sie werden hier vermutlich nie aufgeführt, was aus kompositorischer Sicht ein Jammer, von der Aussage her aber nachvollziehbar ist.

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

  • Das mit der 3. Sinfonie von Kahtchaturian war einfach, da ich bereits einige Aufnahmen mit diesem hervorragenden Dirigenten besitze. Ich denke also mal, dass diese Einspielung durchaus ihre Qualität hat. Zufrieden, Kollege Gneisenau?

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

  • Spartacus:

    Ich wollte Khachaturian nicht als Kleinmeister abwerten. Habe ja auch geschrieben, dass er eigentlich ein Großmeister ist. Habe den Threat hier einfach mal dahin gehend interpretiert, dass man vielleicht auch die eine oder andere unbekanntere Komposition eines großen, sonst bekannten Komponisten empfehlen dürfte. Und sooo präsent ist Khachaturian ja als Sinfoniker nicht im Musikleben unserer Konzerthäuser...

    Maurice:

    Tolles CD-Cover! :thumbup:

    Was heißt hier modern? Betonen Sie das Wort mal anders! Richard Strauss

  • gestern erstmals gehört:

    Henk Badings
    Sinfonien 3, 10, 14
    Janacek Philharmonic Orchestra, David Porcelijn
    l-l
    Die 3. sehr polyphon-dissonant, vielleicht irgendwo zwischen Honegger, Krenek und Schostakowitsch.
    Die späten dann mehr flächig mit interstellarem Schlagzeug.

    This play can only function if performed strictly as written and in accordance with its stage instructions, nothing added and nothing removed. (Samuel Beckett)
    playing in good Taste doth not confit of frequent Passages, but in expressing with Strength and Delicacy the Intention of the Composer (F. Geminiani)

  • Der Brite Sir Edward German ist bei uns im Grunde nahezu unbekannt geblieben. Hier im Forum taucht er auch nur selten auf, deshalb mal hier einige seiner Hauptwerke: Dazu gehört Richard III, The Welsh Rhapsody und seine Sinfonie Nr.2.

    Ich besitze alle drei Einspielungen, und erfreue mich hin und wieder an ihnen. German war ein Zeitgenosse von Elgar,Delius oder auch Vaughan-Williams, und gehört damit zu den Komponisten der Insel, die in der "Blütezeit" Elgars etwas hintenan blieben.

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

  • Der bekannte Dirigent und Beethoven-Interpret Felix Weingartner hat neben diverser Kammermusiken auch eine Reihe von Sinfonien komponiert, die jetzt als GA bei CPO erhältlich sind.
    Seine Tonsprache ist in den Sinfonien etwas spröde, derweil sie in den in dieser GA miteingespielten sinfonischen Dichtungen und seinem Violinkonzert betörend schön ist.
    Besonders in Erinnerung geblieben sind mir seine 6. Sinfonie "La Tragica", die rund um das Scherzo-Fragment von Schuberts h-moll Sinfonie herum komponiert ist, seine Vervollständigung der E-Dur Sinfonie von Schubert und einer Orchestrierung von Beethovens Hammerklaviersonate und natürlich sein Violinkonzert, dem was sommerich frisches anhaftet.


    [Blockierte Grafik: http://ecx.images-amazon.com/images/I/81vj74%2BOhmL._SL1000_.jpg]


    Spartacus

    Für Monika

  • Gestern zwei Kandidaten für diesen Thread gehört: Zuerst den "türkischen Bartók" Saygun mit seiner 1. Sinfonie von 1954

    Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
    Ari Rasilainen

    und dann ein schönes Beispiel für englischen Impressionismus: Bliss mit seiner Farbensinfonie

    Ulster Orchestra
    Vernon Handley

    This play can only function if performed strictly as written and in accordance with its stage instructions, nothing added and nothing removed. (Samuel Beckett)
    playing in good Taste doth not confit of frequent Passages, but in expressing with Strength and Delicacy the Intention of the Composer (F. Geminiani)

  • Ich würde den Saygun eher als "türkischen Prokofjew" sehen....auch wenn er tatsächlich mit Bartok in Verbindung gebracht wird. Bis jetzt war ich nicht soooo begeistert. Es stellt sich bei mir ein wenig das "Martinu-Gefühl" ein.

    Im Zweifelsfall immer Haydn.

  • Es stellt sich bei mir ein wenig das "Martinu-Gefühl" ein.

    :mlol:
    Im Sinne von fehlender stringenter formaler Ablauf?

    This play can only function if performed strictly as written and in accordance with its stage instructions, nothing added and nothing removed. (Samuel Beckett)
    playing in good Taste doth not confit of frequent Passages, but in expressing with Strength and Delicacy the Intention of the Composer (F. Geminiani)

  • ?(
    Martinu ist doch außerordentlich populär und wurde quasi als Argument ins Feld geführt, dass auch eine tonale, fassliche Musik im 20. Jahrhundert möglich sei und nicht nur der "verkopfte atonale Quark". Besonders bei Instrumentalisten ist er sehr beliebt.
    Die Sinfonien könnte man hier auch empfehlen, wenn er nicht schon zu "großmeisterlich" ist:

    z.B. Järvi mit Bamberg

    This play can only function if performed strictly as written and in accordance with its stage instructions, nothing added and nothing removed. (Samuel Beckett)
    playing in good Taste doth not confit of frequent Passages, but in expressing with Strength and Delicacy the Intention of the Composer (F. Geminiani)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!