B hat übrigens was mit Thielemann gemeinsam
Beide waren/sind Leiter der Bayreuther Festspiele?
Nein, Festspielleiter wäre zuviel gesagt.
B hat übrigens was mit Thielemann gemeinsam
Beide waren/sind Leiter der Bayreuther Festspiele?
Nein, Festspielleiter wäre zuviel gesagt.
B war Österreicher und leider hat er sich bezüglich eines gewissen Orts einigermaßen antisemitisch verhalten.
OK, aber ich dachte bei B an Hermann Levi.
Was die Äußerung Wagners in seine Spätzeit verlegen würde. Wer kann dann E sein?
B war Österreicher und leider hat er sich bezüglich eines gewissen Orts einigermaßen antisemitisch verhalten.
Dann wohl eher Felix Mottl. Ändert an meinem Problem mit E aber nichts.
B war Österreicher
Das stimmt.
ich dachte bei B an Hermann Levi.
Das stimmt nicht.
E ist schwer zu erraten. Teufel, Teufel, sehr schwer. Da ich das Originalzitat inzwischen identifiziert habe, bleibe ich stumm.
E ist schwer zu erraten. Teufel, Teufel, sehr schwer. da ich das Originalzitat inzwischen identifiziert habe, bleibe ich stumm.
Aber da du in deinem letzten Beitrag B eigentlich schon identifiziert hast, kannst du doch wenigstens dessen Namen nennen, oder?
Das hat Quasimodo schon getan. Aber, aber auf E sollen jetzt andere kommen.
Dann wohl eher Felix Mottl.
Richtig. Du hast seinen Namen zuerst genannt.
Das hat Quasimodo schon getan.
Richtig, hatte ich übersehen. Aber du hast diese Chance der Namensnennung zuvor liegen gelassen.
Die erwähnte Gemeinsamkeit zu Thielemann ist, dass Mottl vor Thielemann der einzige Dirigent war, der alle zehn bayreuthwürdigen Wagner-Opern auf dem Grünen Hügel dirigiert hat.
Wobei: Streng genommen hat Thielemann im Gegensatz zu Mottl sogar 11 Wagner-Opern in Bayreuth dirigiert: Im Wagner-Jahr 2013 erlebte ich ihn als "Rienzi"-Dirigent in der Bayreuther Oberfrankenhalle.
Ändert an meinem Problem mit E aber nichts.
E gehört auch zu den Pariser Opernbühnenbeherrschern des 19. Jahrhunderts.
Egal, wer jetzt noch E beisteuert: "Quasimodo" hat das Rätsel mit drei richtigen Teilantworten (D, C und B) bereits mehrheitlich gelöst (A kam zuerst von "Waldi", ein Wimpernschlag vor "Cherubino") und kann sich deshalb schon mal das nächste Rätsel ausdenken.
E: Gounod oder Auber?
Zu E habe ich drei versteckte Hinweise gegeben.
E: Gounod oder Auber?
Oder ist nicht im Angebot.
Zu E habe ich drei versteckte Hinweise gegeben.
Stumm wohl der entscheidende... also Auber
"Teufel" ist auch nicht schlechter (obwohl missverständlich, weil da käme auch wieder ein anderer ins Spiel...)
Auber
So ist es. Damit sind alle Teile des Rätsels gelöst.
"Teufel" ist auch nicht schlechter (obwohl missverständlich, weil da käme auch wieder ein anderer ins Spiel...)
Nun ja, bei Auber gibt es zwei Teufel, einen menschlichen und einen diabolischen... (aber wer kennt schon "Des Teufels Anteiil")
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!