Britten, Benjamin: Lieder

  • In der Capriccio-Kaufberatung entstand die Idee eines Threads zu den Liedern Benjamin Brittens. Ich habe die entsprechenden Beiträge hier zusammengefasst und hoffe auf weitere Anregungen, Meinungen, Diskussionen... :wink: Petra


    Hi, ich interessiere mich für Lieder von Benjamin Britten wie bspw. Seven Sonnets of Michelangelo, Nocturne, Serenade for Tenor, Horn and Strings oder die Canticles I-V. Welche Aufnahmen von diesen Werken sind empfehlenswert?


    Was ist beispielsweise von folgenden Aufnahmen zu halten:




    Über andere Vorschläge wäre ich auch sehr dankbar?
    Sehr gut wäre auch ein Thread zu Brittens Liedern! :klatsch: :pfeif: :klatsch:


    Vielen Dank
    M

  • Lieber Milton


    Ich bin nicht gerade ein Britten-Spezialist, aber dennoch: Die Bostridge-Platte habe ich kürzlich erst gehört, besonders die Serenade für Tenor, Horn und Streicher. Meiner Ansicht nach ein sehr schönes Stück, und eine packende Aufnahme (auch wenn mir die Vergleichsmöglichkeiten fehlen). Das Timbre von Bostridge kommt bei diesen recht hoch gelegenen Liedern sehr schön zur Geltung.


    Ansonsten wären Britten-Lieder auch für mich Neuland.


    Viele Grüße
    Michel

    Es gibt kaum etwas Subversiveres als die Oper. Ich bin demütiger Diener gegenüber diesem Material, das voller Pfeffer steckt. Also: Provokation um der Werktreue willen. (Stefan Herheim)

  • Lieber Milton,


    Von den beiden abgebildeten Scheiben kenne ich nur die mit Bostridge. Ich bin nicht unbedingt ein Bostridge- oder Rattle-Fan, muss aber zugeben, dass gegen diese CD wenig einzuwenden ist. Wenn Du Dich mit Britten´s Liedern gerade erst zu beschäftigen beginnst, darf Peter Pears keineswegs übergangen werden. Britten hat viele seiner Kompositionen für Pears geschrieben und Pears´Stimme passt perfekt. Die alten Decca-Aufnahmen werden gerade in der australischen Eloquence-Serie wiederveröffentlicht und sind mittlerweile über unseren Werbepartner - jedenfalls im marketplace - zu hinnehmbaren Preisen zu erwerben, z.B.


     


    Eine Budgetempfehlung ist die bei Naxos herausgegebene Serie mit Bedford, Langridge und Lott als Hauptprotagonisten. Diese Aufnahmen habe ich noch im Original auf dem Label Collins, es gibt in meinen Ohren nichts daran auzusetzen, ich gehe mal davon aus, dass Naxos am Klang nichts verschlimmbessert hat.


    z.B.


     


     


    Gruß
    Henning

    Stattdessen sind Sie Knall und Fall mitten im Unterricht vom Gymnasium abgegangen.
    GULDA: Ja, ich hab' gesagt, Herr Professor, darf ich aufs Klo, und bin nicht wiedergekommen. Ich glaub', es war in der Mathematikstunde .
    Warum sind Sie nicht in der Pause gegangen?
    GULDA: Das wär' ja fad gewesen. Keiner lacht. Die Tür ist eh offen. Ich wollte schon, daß es prickelt.

  • Lieber Milton,


    einen Thread über Brittens Lieder würde ich auch toll finden – wenn es Dir (und allen, die hier zu diesem Thema schreiben) Recht ist, verschiebe ich die entsprechenden Beiträge hier in einen eigenen Faden, vielleicht zunächst mit Aufnahme-Empfehlungen zu den einzelnen Liedern bzw. Zyklen.


    Ich bin durch die Stimme und das Singen Peter Pears´ zu Brittens Werk gekommen und dementsprechend sieht auch meine noch sehr bescheidene Auswahl an Britten-Liedern aus:


    Einiges aus den Anfängen der Zusammenarbeit von Britten und Pears (Sonnets of Michelangelo, Folk Songs, Serenade) ist auf dieser CD sehr gut dokumentiert.



    Einer meiner Lieblingszyklen im Liedbereich überhaupt sind die „Winter Words“ nach Texten von Thomas Hardy – das bei Britten immer wiederkehrende Thema der verlorenen Unschuld - „A time there was“ -musikalisch schlicht, fast „karg“ mit bewusst reduzierten Mitteln gehalten und für mein Empfinden gerade deshalb sehr eindringlich.




    Dietrich Fischer-Dieskau wurde von Britten sehr geschätzt; er sang in der Uraufführung des War Requiems und die "Songs and Proverbs of William Blake" wurden ihm gewidmet. Ich habe sie allerdings nicht als Einzelaufnahme, sondern sie finden sich zusammen mit den von Pears gesungenen “Holy Sonnets of John Donne” auf dieser Studioaufnahme des „Billy Budd“:




    Ihr seht, meine Auswahl ist noch sehr „Pearslastig“ und so gern ich diesen Sänger höre und so perfekt seine Stimme zu den Werken, die ja meist auf seine Stimme und seinen Stil hin komponiert wurden passt, würde ich mich über Empfehlungen zu neueren guten Britten-Sängern ebenfalls sehr freuen.


    :wink: Petra

  • Hallo Petra, hallo Henning,


    vielen Dank für Eure Empfehlungen. Eine Verschiebung der Beiträge, sobald es denn einen entsprechenden Thread gibt, finde ich natürlich gut.


    Mich würde noch interessieren, wie denn die Aufnahmen mit Pears klanglich zu bewerten sind? Ich habe nämlich, wenn ich Werke kennenlerne eine Aversion gegen schlechten Klang. Allgemein scheinen die Liederzyklen Brittens aber nicht gerade häufig auf CD vorzuliegen, oder sehe ich das falsch?


    Vielen Dank.
    Milton

  • Milton


    Die Pears-Aufnahmen sind teilweise aus den 50ern, ich finde aber trotzdem, dass diese recht gut klingen. Genauere Aufnahmedaten findest Du hier:


    http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=43:137428
    http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=43:137426
    http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=43:120480


    Die Pearl-CD beinhaltet Aufnahmen aus den 40ern, dürfte also "historisch" klingen


    http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=43:11554


    :wink:

    Stattdessen sind Sie Knall und Fall mitten im Unterricht vom Gymnasium abgegangen.
    GULDA: Ja, ich hab' gesagt, Herr Professor, darf ich aufs Klo, und bin nicht wiedergekommen. Ich glaub', es war in der Mathematikstunde .
    Warum sind Sie nicht in der Pause gegangen?
    GULDA: Das wär' ja fad gewesen. Keiner lacht. Die Tür ist eh offen. Ich wollte schon, daß es prickelt.

  • Hallo nochmal und danke für die weiteren Beiträge.
    Mich würde noch interessieren, ob es Meinungen zu folgender EMI-Box gibt?!



    Ist allerdings leider nicht gerade preiswert! :o:


    Vielen Dank in jedem Fall!
    Gruß
    M

  • Ich bin kein großer Kenner was Brittens Musik im Allgemeinen und sein Liedschaffen im Besonderen angeht, aber folgende CD findet sich in meiner Sammlung- ein Recital, dass Mark Padmore kürzlich vorgelegt hat. Mit dabei die Vertonungen von Sonetten John Donnes, die Britten kurz nach einem Deutschlandbesuch komponierte:



    Eine sehr expressive und erschütternde Musik.


    Herzliche Grüße, :wink: :wink:


    Christian

    Rem tene- verba sequentur - Beherrsche die Sache, die Worte werden folgen

    Cato der Ältere

  • :wink:


    Britten mag ich gern und seine Lieder auch sehr. Hier dann noch zwei andere Aufnahmen mit Stücken, die bereits genannt wurden. Ich finde sie beide besonders gelungen.


    Damals meinten Kritiker, der junge Tenor könne eine große Karriere machen:



    Neunecker spielt dazu ganz wunderbar!


    Und für die Lieder:



    Dazu mag ich nicht viel sagen. Eine meiner schönsten Entdeckungen der letzten Jahre.


    Gruß, Beryllo

  • Hallo Milton!

    Milton


    Die Pears-Aufnahmen sind teilweise aus den 50ern, ich finde aber trotzdem, dass diese recht gut klingen. Genauere Aufnahmedaten findest Du hier:

    Da ich fast alle der EMI-Aufnahmen besitze, kann ich Henning nur vorbehaltlos zustimmen. Die Aufnahmen sind wirklich gut gelungen. Auch ich lege großen Wert auf guten Klang.


    An dieser Stelle möchte ich auch noch auf die Canticles verweisen, die mir sehr gut gefallen:



    Liebe Grüße


    Peter

  • Na ja, für 37 CDs ist der Preis schon in Ordnung, jedenfalls wenn die Einspielungen gut sind. Das sind ja wohl alles Wiederveröffentlichungen; wenn Du Fragen zu einzelnen CDs hast, die das Liedgut betreffen, stell sie am besten konkret (Ich kenne die meisten nicht). Das meiste auf der Box betrifft ja wohl eher die Bereiche Symphonik, Konzerte und Oper.


    Gruß
    Henning

    Stattdessen sind Sie Knall und Fall mitten im Unterricht vom Gymnasium abgegangen.
    GULDA: Ja, ich hab' gesagt, Herr Professor, darf ich aufs Klo, und bin nicht wiedergekommen. Ich glaub', es war in der Mathematikstunde .
    Warum sind Sie nicht in der Pause gegangen?
    GULDA: Das wär' ja fad gewesen. Keiner lacht. Die Tür ist eh offen. Ich wollte schon, daß es prickelt.

  • Peter Pears & Benjamin Britten

    7 Sonnets of Michelangelo, op 22


    Ein YT Video - darunter steht:

    "This is rare video footage of these two great artists from Japanese television, 9 February 1956. The concert also featured songs by Henry Purcell and some folksong settings by Britten."


    1. Sonetto XVI: Sì come nella penna e nell'inchiostro

    2. Sonetto XXXI: A che più debb'io mai l'intensa voglia

    3. Sonetto XXX: Veggio co' bei vostri occhi un dolce lume

    4. Sonetto LV: Tu sa' ch'io so, signior mie, che tu sai

    5. Sonetto XXXVIII: Rendete a gli occhi miei, o fonte o fiume

    6. Sonetto XXXII: S'un casto amor, s'una pietà superna

    7. Sonetto XXIV: Spirto ben nato, in cui si specchia e vede


    Die Texte hier mit Übersetzung:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Eine weitere Live Aufnahme der 7 Sonnets of Michelangelo op 22 ist auf einem Digital Album zu hören, welches aber auch als Download bei prestomusic.com zu finden ist. Auch Winter Words und einige Folksong Arrangements sind dabei.

    Ich zitiere mich selber:


  • Winter Words op 52 nach Gedichten von Thomas Hardy


    Anthony Rolfe Johnson & Graham Johnson

    Hier live - eine sehr feine Aufnahme eines Konzerts von 1996.



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Dieses Album gibt es auch hier:

    und auch hier

    "Musik ist für mich ein schönes Mosaik, das Gott zusammengestellt hat. Er nimmt alle Stücke in die Hand, wirft sie auf die Welt, und wir müssen das Bild zusammensetzen." (Jean Sibelius)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!