Tipps 7 - 12
Und nun das zweite Viertel:
Ensemble Nr. 7
Dieses Stück stammt in Wahrheit gar nicht von dem Komponisten des Werkes selbst, wurde aber von einem Intendanten so genial nachempfunden und eingepasst, dass selbst Anhänger der Originalfassung es heute noch mit aufführen lassen.
Gesucht wird der vierte Buchstabe des Komponisten
Die Beliebtheit dieses Ensembles wundert nicht, hat doch der Bearbeiter den (ursprünglich rheinischen) Mega-Schunkel-Hit dieses Stückes eingebaut. – Quasimodo
Vielleicht sind bei dieser Frage 2 Antworten richtig, denn je nach Aufführung kann das Ensemble variieren. Als Tipp zum Werk an sich bietet sich Strindbergs Vorwort zu seinem Traumspiel an. – Emotione
Es gibt keine unumstritten gültige Originalfassung dieses Werkes, weil der Komponist es nicht selbst fertig stellen konnte. – Rideamus
Es gibt überhaupt reichlich Fassungen von diesem Stück. Die letzte entstand erst vor wenigen Jahren, als erneut Quellen ausgegraben worden waren. Da war die vorletzte Fassung auch gerade erst ein paar Jahre alt. – Quasimodo
Es existiert ein ziemlich bekanntes Gemälde, das einen der Verfasser der literarischen Vorlagen des Werks zusammen mit einem berühmten Theatermann in den Räumlichkeiten zeigt, die Ort der Handlung sind. – Emotione
Hélas, Sextett oder Septett, das ist hier die Frage! – Waldi
Mal geographisch betrachtet: Der Autor der Vorlagen (sic!) ist eher preußisch zu verorten, er wurde aber bald von einem größeren Publikum weiter westlich gelesen, weshalb die Autoren des Textes zu Nr. 7 auch an der Seine zu finden waren. Dorthin hatte es auch den Komponisten verschlagen, der aber ursprünglich der geographischen Mitte zwischen Obengenannten entstammte. Und, wie gesagt, auch der Ober-Hit seines Stückes war eine Wiederverwertung einer rheinischen Vorlage (das ist sehr wörtlich zu nehmen), wurde hier aber nach Norditalien versetzt. Dort spielt auch das gesuchte Ensemble. – Quasimodo
Der Held in Frage Nr. 7 müsste sich bzgl. einer Entziehungskur in eine Klinik begeben. Dann würde er viele Dinge anschließend klarer sehen. – Calisto
Nr. 7 kennst du auf jeden Fall!! In konventionellen Inszenierungen kommt darin ein ganz bestimmtes Wasserfahrzeug vor, das wiederum mit Fairys Lieblingsstadt in Verbindung zu bringen ist. – Severina
Der Stück ist einer jener Ohrwürmer, die eigentlich "vergiftet" sind. Die Oper, aus der es ursprünglich stammte, erlebte in den letzten Jahren einige Aufführungen, nachdem sie seit ihrer Uraufführung total vergessen war. Sie spielt mehrere Jahrhunderte früher als das gesuchte Werk und in einem ganz anderen Land. – Teresa Cellini
In der Stadt in der dieses Ensemble gesungen wird, wurde auch ein wunderbares Getränk aus pürierten Pfirsichen erfunden! Der Komponist stammte übrigens nicht aus dem Land, in dem er dann Karriere machte und in dessen Landessprache er schrieb. – Cherubino
Ensemble Nr. 8
Eigentlich geschieht hier gar nichts. Die Hauptpersonen lieben einander, ihre Umgebung ist glücklich darüber, und man verscheucht traurige Erinnerungen. Aber wie! Ebenso hinreißende Musik gibt es höchstens noch in dem gleich daran anschließenden Duett.
Gesucht wird der erste Buchstabe der Titelhelden
In einem Rideamus-Rätsel über Ensembles darf DIESES keinesfalls fehlen. Es ist sogar auf seinem Capriccio- IPOD und auch sonst mit Capriccio sehr prominent verbunden. - FQ
Dass die einander liebenden Hauptpersonen sich letztlich dann doch nicht kriegen, erhält gewissermaßen weltgeschichtliche Bedeutung. – Quasimodo
Dieser Komponist stellte sein Werk zwar fertig, es wurde aber zu seinen Lebzeiten nie vollständig aufgeführt. – Emotione
Nicht nur Wagner schrieb seine Libretti selbst. - Pavel
Ich gebe zu, ich war auch schon ganz kurz in Oklahoma, ist aber sowohl die falsche Weltgegend als auch das falsche Genre. In Nr. 8 geht es entschieden klassischer zu! – Quasimodo
Ich wusste die Frage 8 auf Anhieb und das ist kein Wunder, denn das ist die allergrößte Liebe unseres Mr Riddle und müsste aus historischen Gründen eigentlich auch die Capriccio-Nationalhymne sein. Ich bin jedenfalls von Rideamus zu diesem Werk einstens mit großem Erfolg missioniert worden - in aller Öffentlichkeit. Alles klar? – F.Q.
Was die 8 angeht, gehört die nicht nur in die Historie von Capriccio sondern auch in die ganz große Historie! Wenn das ein Happy End gegeben hätte, wer weiß, was aus dem Abendland je geworden wäre! So schlimm wie hier musste aber das Schlimmi-End nun auch nicht sein. Wirklich zum Frauensolidarität-Erbarmen!
Scheißkerle, denken nur an ihre höheren Pflichten, als ob die Liebe gar nichts wäre!
Der Stoff und besonders das Ende ist auch von einem viel weiter zurückliegenden Komponisten in herzzerreißenden Tönen noch heute sehr beliebt. :cry: Da bleibt wirklich kein eye dry bei. ;+) - F. Q.
Den Begriff Musical gab es zur Entstehungszeit dieses Werkes sicher noch nicht.
Der männliche Hauptdarsteller ist für die abendländische Geschichte nicht ohne Bedeutung, hat er doch der Sage nach ein ziemlich bedeutendes Reich gegründet. (Allerdings erst nachdem er die Oper zu Ende gesungen hat.) – Pavel
...nachdem das, dem er entstammte, untergegangen war. Davon handelt ein bedeutendes literarisches Werk der sehr frühen Literaturgeschichte. Von unserem Helden handelt dann wiederum ein später entstandenes, das der Komponist des Stückes schon als Kind sehr geliebt hat (frühes Fremdsprachentalent!). Übrigens hat unser Held das bedeutende Reich, streng genommen, nicht selbst gegründet, das war einer seiner Nachfahren. - Quasimodo
Im ersten Teil dieser Oper gibt es eine Suizid-Szene, die ihr Vorbild bei einem italienischen Komponisten hat. - Teresa Cellini
Ensemble Nr. 9
Dieses Finale um Plebejer und Patrizier kam ursprünglich nicht einmal in dem Werk vor, dessen Krönung es heute ist, weshalb dem Textdichter der Revision dafür mindestens so viel Ehre gebührt wie dem großen Komponisten.
Gesucht wird der letzte Buchstabe des Komponisten
Die Ensembles aus Nr. 7 und Nr. 9 spielen gewissermaßen an entgegengesetzten Enden Italiens. Der Gegensatz wird in diesem Finale auch thematisiert. – Quasimodo
Zwischen der Zeit der Handlung des Vorspiels und der des 1. Aktes liegen ungefähr so viele Jahre wie zwischen der Urfassung und der heute üblichen Version dieser Oper. – Pavel
Schiller hat einem Nachfahren des in dem gefragten Werk vertretenen Patriziergeschlechts ein Drama gewidmet. Wenn Schiller zur Verortung nicht hilfreich ist, vielleicht dann Paganini oder Pesto – Emotione
Eine junge Dame blickt in der Morgendämmerung über das Meer und ist in Gedanken versunken. – Calisto
Nummer 9 ist eine Lieblingsoper von mir und hat außerdem eine Capriccia zu ihrem Nick inspiriert!! – Severina
Das Meer spielt eine große Rolle. Ein Herr fuhr, bevor er sesshaft wurde, zur See. – Calisto
Die Vorlage zu dieser Oper stammt von einem spanischen Schriftsteller. Ein früheres (und im Unterschied zu dieser gesuchten Oper sehr erfolgreiches) Werk geht auf eine weitere Vorlage dieses Schriftstellers zurück. – Teresa Cellini
Eine Aufführung dieser Oper in der Staatsoper der Hauptstadt machte kürzlich Schlagzeilen - allerdings mehr wegen der Besetzung als wegen der Oper an sich. - Cherubino
Ensemble Nr. 10
Waffen werden dem Massenmord geweiht. Ein wahrlich grausiges Verschwörungsensemble!
Gesucht wird der letzte Buchstabe des Komponisten
Das grausige Ensemble geht fast unter in dem gewaltigen Chor.
Der Komponist von Nr. 7 konnte es nicht lassen, in einem seiner Werke auf weniger gruselige Weise auf das in Nr. 10 angesprochene Ensemble Bezug zu nehmen. Beide Komponisten haben zudem auch gemeinsame Wurzeln. – Emotione
Der in Nr. 10 vorbereitete Massenmord trug nicht wenig zum Exodus einer ganzen Bevölkerungsgruppe im Westen Europas bei. Sie zogen gen Osten, wo sie nicht wenig zum Aufstieg eines anderen Staates beitrugen. - Quasimodo
Extremfundamentalisten halten das Massaker vermutlich noch heute für eine eher lässliche Sünde. Und an den Tenor und einen Sopran werden ziemlich extreme stimmliche Anforderungen gestellt. – Waldi
Es gibt eine auffällige Gemeinsamkeit, wenn man die Titel von Nr. 10 und Nr. 1 vergleicht. – Gurnemanz
Ich hoffe, ich habe dich hier richtig verstanden - dann kann nämlich Nr. 8 auch noch hinzugenommen werden (was sich auch der dortigen Aufgabenstellung entnehmen lässt). – Quasimodo
Flüchtlinge sind in Berlin angekommen. Das wurde aber schon erwähnt........... sie flohen gen Osten.... Die Flüchtlinge haben zur Bereicherung der berliner Mundart beigetragen. :yes: - Calisto
In dieser Szene ist der herausragende Solist mit einer Bassstimme besetzt. Es gibt (nicht bewiesene) Behauptungen, dass der Komponist für diesen Part ursprünglich eine weibliche Figur vorgesehen hatte, angeblich beeinflusst von einer Oper von Vincenzo Bellini. – Teresa Cellini
Der Komponist dieses Werkes wurde rechts des Rheines geboren und machte linksrheinisch Karriere, fast ganz so wie der Komponist aus Frage 7. Im Gegensatz zu diesem machte er aber den Umweg über das Land in dem dessen gesuchtes Ensemble spielt. Die Oper, die hier gesucht wird, spielt dann aber in seiner Wahlheimat beim Erbfeind - ich kenne das gesuchte Ensemble allerdings nur in der Parodie, die der Komponist von Frage 7 in einem seiner Werke darüber geschrieben hat. - Cherubino
Ensemble Nr. 11
Im jüngsten Ensemble dieses Rätsels freuen sich alle Beteiligten zum Aktschluss in Form einer (Beinahe-) Fuge auf ein Wochenende auf dem Lande.
Gesucht wird der letzte Buchstabe des Komponisten
(Zitat von Pavel: Das ist doch sicher wieder einmal ein Musical oder ähnliches, wenn man die Formulierung mit dem "jüngsten" Ensemble liest.)
Lieber Pavel,
Deine bisherigen Schlussfolgerungen sind messerscharf und richtig. Ich hatte das Stück und das Ensemble einmal im entsprechenden Forum hier sehr ausführlich beschrieben und über den grünen Klee gelobt – Rideamus
In allen nur denkbaren Variationen des 3/4-Takts kreisen hier in einer besonderen Nacht Paare umeinander. Am Ende haben sich die richtigen Konstellationen ergeben und jemand scheidet lächelnd. – Emotione
Das wohl bekannteste Stück des Komponisten hat er gar nicht komponiert - aber getextet. – Quasimodo
Bevor jemand denkt, hier ginge es schon wieder um Zettels Traum, muss ich korrigieren, denn der stand nur von sehr ferne Pate. Es geht zwar um eine bestimmte hochsommerliche Nacht, aber die wurde eher von Marivaux inspiriert als von Shakespeare, während der Titel seltsamerweise nach Mozart klingt. - Rideamus
Der Film war zuerst da, erst dann kam das gesuchte Werk. Ein gänzlich anderes Werk des Komponisten, in dem Frischfleisch eine Rolle spielt, wurde übrigens in den vergangenen Jahren verfilmt. – Teresa Cellini
Es gibt auch einen Film (nicht mehr so ganz taufrisch) zu dieser Geschichte. Der Titel der Geschichte (nicht des Films!) wurde übernommen von einem sehr bekannten und beliebten Mozart-Musikstück. - Calisto
Die Nummer 11 ist was für Riddle-Insider, denn sie gehört einem Genre und einem Land an, in denen man als normaler Klassikhörer meist nicht so firm ist. Der Komponist ist aber einer der bekanntesten seiner Art und wirklich gut.
Ich habe das Werk inzwischen auch, und es gefällt mir sehr. Für die Bewohner der Nummer 1 wäre das übrigens gar nix! So ein Sündenpfuhl! – F. Q.
Ensemble Nr. 12
Vielleicht der Ensembleklassiker schlechthin: von Schrecken, Hass und Enttäuschung bis hin zum Verrat werden in diesem berühmten Belcanto-Ensemble fast alle heftigen negativen Gefühle abgedeckt und zu einem herrlichen Musikstück vereint.
Gesucht wird der letzte Buchstabe des Komponisten
Auch hier gibt's eine literarische Vorlage von einem europäischen Insulaner, diesmal aber nicht vom ollen Willie. Es ist wieder einmal das alte Problem: Wenn die Männer sich kloppen, muss die Frau die Rechnung bezahlen ;+) - Severina
Nachdem die Titelheldin überzeugt wurde, dass ihr heimlicher Verlobter treulos ist und ihrem Bruder das Schafott droht, ist sie bereit, einen anderen Mann zu heiraten. Doch als sie die Wahrheit erkennt, sorgt sie dafür, dass ihre bereits geschlossene Ehe nicht vollzogen werden kann. In der Romanvorlage zu dieser Oper geht das allerdings für ihren Ehemann glimpflicher aus. - Teresa Cellini
Angeblich soll die Hochzeit ja der schönste Tag im Leben sein - hier befinden wir uns auf einer Hochzeit, und niemand ist glücklich, abgesehen vielleicht vom Bräutigam, der lebt aber auch nicht mehr lange. – Cherubino
Da kommt jemand ein paar Augenblicke zu spät - leider ist die Miss ist schon eine - verzweifelnde - Mrs. bzw. die Signorina bereits Signora. Im weiteren Verlauf merkt man aber nichts von britischem Understatement. - Waldi
Riddleamus