Tipps und Lösungen zum Adventsrätsel "Gänsehautensembles"

  • Tipps 7 - 12

    Und nun das zweite Viertel:


    Ensemble Nr. 7

    Dieses Stück stammt in Wahrheit gar nicht von dem Komponisten des Werkes selbst, wurde aber von einem Intendanten so genial nachempfunden und eingepasst, dass selbst Anhänger der Originalfassung es heute noch mit aufführen lassen.
    Gesucht wird der vierte Buchstabe des Komponisten

    Die Beliebtheit dieses Ensembles wundert nicht, hat doch der Bearbeiter den (ursprünglich rheinischen) Mega-Schunkel-Hit dieses Stückes eingebaut. – Quasimodo

    Vielleicht sind bei dieser Frage 2 Antworten richtig, denn je nach Aufführung kann das Ensemble variieren. Als Tipp zum Werk an sich bietet sich Strindbergs Vorwort zu seinem Traumspiel an. – Emotione

    Es gibt keine unumstritten gültige Originalfassung dieses Werkes, weil der Komponist es nicht selbst fertig stellen konnte. – Rideamus

    Es gibt überhaupt reichlich Fassungen von diesem Stück. Die letzte entstand erst vor wenigen Jahren, als erneut Quellen ausgegraben worden waren. Da war die vorletzte Fassung auch gerade erst ein paar Jahre alt. – Quasimodo

    Es existiert ein ziemlich bekanntes Gemälde, das einen der Verfasser der literarischen Vorlagen des Werks zusammen mit einem berühmten Theatermann in den Räumlichkeiten zeigt, die Ort der Handlung sind. – Emotione

    Hélas, Sextett oder Septett, das ist hier die Frage! – Waldi

    Mal geographisch betrachtet: :) Der Autor der Vorlagen (sic!) ist eher preußisch zu verorten, er wurde aber bald von einem größeren Publikum weiter westlich gelesen, weshalb die Autoren des Textes zu Nr. 7 auch an der Seine zu finden waren. Dorthin hatte es auch den Komponisten verschlagen, der aber ursprünglich der geographischen Mitte zwischen Obengenannten entstammte. Und, wie gesagt, auch der Ober-Hit seines Stückes war eine Wiederverwertung einer rheinischen Vorlage (das ist sehr wörtlich zu nehmen), wurde hier aber nach Norditalien versetzt. Dort spielt auch das gesuchte Ensemble. – Quasimodo

    Der Held in Frage Nr. 7 müsste sich bzgl. einer Entziehungskur in eine Klinik begeben. Dann würde er viele Dinge anschließend klarer sehen. – Calisto

    Nr. 7 kennst du auf jeden Fall!! In konventionellen Inszenierungen kommt darin ein ganz bestimmtes Wasserfahrzeug vor, das wiederum mit Fairys Lieblingsstadt in Verbindung zu bringen ist. :)Severina

    Der Stück ist einer jener Ohrwürmer, die eigentlich "vergiftet" sind. Die Oper, aus der es ursprünglich stammte, erlebte in den letzten Jahren einige Aufführungen, nachdem sie seit ihrer Uraufführung total vergessen war. Sie spielt mehrere Jahrhunderte früher als das gesuchte Werk und in einem ganz anderen Land. – Teresa Cellini

    In der Stadt in der dieses Ensemble gesungen wird, wurde auch ein wunderbares Getränk aus pürierten Pfirsichen erfunden! :P Der Komponist stammte übrigens nicht aus dem Land, in dem er dann Karriere machte und in dessen Landessprache er schrieb. – Cherubino


    Ensemble Nr. 8
    Eigentlich geschieht hier gar nichts. Die Hauptpersonen lieben einander, ihre Umgebung ist glücklich darüber, und man verscheucht traurige Erinnerungen. Aber wie! Ebenso hinreißende Musik gibt es höchstens noch in dem gleich daran anschließenden Duett.
    Gesucht wird der erste Buchstabe der Titelhelden

    In einem Rideamus-Rätsel über Ensembles darf DIESES keinesfalls fehlen. Es ist sogar auf seinem Capriccio- IPOD und auch sonst mit Capriccio sehr prominent verbunden. - FQ

    Dass die einander liebenden Hauptpersonen sich letztlich dann doch nicht kriegen, erhält gewissermaßen weltgeschichtliche Bedeutung. – Quasimodo

    Dieser Komponist stellte sein Werk zwar fertig, es wurde aber zu seinen Lebzeiten nie vollständig aufgeführt. – Emotione

    Nicht nur Wagner schrieb seine Libretti selbst. - Pavel

    Ich gebe zu, ich war auch schon ganz kurz in Oklahoma, ist aber sowohl die falsche Weltgegend als auch das falsche Genre. In Nr. 8 geht es entschieden klassischer zu! – Quasimodo

    Ich wusste die Frage 8 auf Anhieb und das ist kein Wunder, denn das ist die allergrößte Liebe unseres Mr Riddle und müsste aus historischen Gründen eigentlich auch die Capriccio-Nationalhymne sein. Ich bin jedenfalls von Rideamus zu diesem Werk einstens mit großem Erfolg missioniert worden - in aller Öffentlichkeit. Alles klar? – F.Q.

    Was die 8 angeht, gehört die nicht nur in die Historie von Capriccio sondern auch in die ganz große Historie! Wenn das ein Happy End gegeben hätte, wer weiß, was aus dem Abendland je geworden wäre! So schlimm wie hier musste aber das Schlimmi-End nun auch nicht sein. Wirklich zum Frauensolidarität-Erbarmen!
    Scheißkerle, denken nur an ihre höheren Pflichten, als ob die Liebe gar nichts wäre!
    Der Stoff und besonders das Ende ist auch von einem viel weiter zurückliegenden Komponisten in herzzerreißenden Tönen noch heute sehr beliebt. :cry: Da bleibt wirklich kein eye dry bei. ;+) - F. Q.

    Den Begriff Musical gab es zur Entstehungszeit dieses Werkes sicher noch nicht.
    Der männliche Hauptdarsteller ist für die abendländische Geschichte nicht ohne Bedeutung, hat er doch der Sage nach ein ziemlich bedeutendes Reich gegründet. (Allerdings erst nachdem er die Oper zu Ende gesungen hat.) – Pavel

    ...nachdem das, dem er entstammte, untergegangen war. Davon handelt ein bedeutendes literarisches Werk der sehr frühen Literaturgeschichte. Von unserem Helden handelt dann wiederum ein später entstandenes, das der Komponist des Stückes schon als Kind sehr geliebt hat (frühes Fremdsprachentalent!). Übrigens hat unser Held das bedeutende Reich, streng genommen, nicht selbst gegründet, das war einer seiner Nachfahren. - Quasimodo

    Im ersten Teil dieser Oper gibt es eine Suizid-Szene, die ihr Vorbild bei einem italienischen Komponisten hat. - Teresa Cellini


    Ensemble Nr. 9


    Dieses Finale um Plebejer und Patrizier kam ursprünglich nicht einmal in dem Werk vor, dessen Krönung es heute ist, weshalb dem Textdichter der Revision dafür mindestens so viel Ehre gebührt wie dem großen Komponisten.
    Gesucht wird der letzte Buchstabe des Komponisten

    Die Ensembles aus Nr. 7 und Nr. 9 spielen gewissermaßen an entgegengesetzten Enden Italiens. Der Gegensatz wird in diesem Finale auch thematisiert. – Quasimodo

    Zwischen der Zeit der Handlung des Vorspiels und der des 1. Aktes liegen ungefähr so viele Jahre wie zwischen der Urfassung und der heute üblichen Version dieser Oper. – Pavel

    Schiller hat einem Nachfahren des in dem gefragten Werk vertretenen Patriziergeschlechts ein Drama gewidmet. Wenn Schiller zur Verortung nicht hilfreich ist, vielleicht dann Paganini oder Pesto – Emotione

    Eine junge Dame blickt in der Morgendämmerung über das Meer und ist in Gedanken versunken. – Calisto

    Nummer 9 ist eine Lieblingsoper von mir und hat außerdem eine Capriccia zu ihrem Nick inspiriert!! – Severina

    Das Meer spielt eine große Rolle. Ein Herr fuhr, bevor er sesshaft wurde, zur See. – Calisto

    Die Vorlage zu dieser Oper stammt von einem spanischen Schriftsteller. Ein früheres (und im Unterschied zu dieser gesuchten Oper sehr erfolgreiches) Werk geht auf eine weitere Vorlage dieses Schriftstellers zurück. – Teresa Cellini

    Eine Aufführung dieser Oper in der Staatsoper der Hauptstadt machte kürzlich Schlagzeilen - allerdings mehr wegen der Besetzung als wegen der Oper an sich. - Cherubino


    Ensemble Nr. 10

    Waffen werden dem Massenmord geweiht. Ein wahrlich grausiges Verschwörungsensemble!
    Gesucht wird der letzte Buchstabe des Komponisten

    Das grausige Ensemble geht fast unter in dem gewaltigen Chor.
    Der Komponist von Nr. 7 konnte es nicht lassen, in einem seiner Werke auf weniger gruselige Weise auf das in Nr. 10 angesprochene Ensemble Bezug zu nehmen. Beide Komponisten haben zudem auch gemeinsame Wurzeln. – Emotione

    Der in Nr. 10 vorbereitete Massenmord trug nicht wenig zum Exodus einer ganzen Bevölkerungsgruppe im Westen Europas bei. Sie zogen gen Osten, wo sie nicht wenig zum Aufstieg eines anderen Staates beitrugen. - Quasimodo

    Extremfundamentalisten halten das Massaker vermutlich noch heute für eine eher lässliche Sünde. Und an den Tenor und einen Sopran werden ziemlich extreme stimmliche Anforderungen gestellt. – Waldi

    Es gibt eine auffällige Gemeinsamkeit, wenn man die Titel von Nr. 10 und Nr. 1 vergleicht. – Gurnemanz

    Ich hoffe, ich habe dich hier richtig verstanden - dann kann nämlich Nr. 8 auch noch hinzugenommen werden (was sich auch der dortigen Aufgabenstellung entnehmen lässt). – Quasimodo

    Flüchtlinge sind in Berlin angekommen. Das wurde aber schon erwähnt........... sie flohen gen Osten.... Die Flüchtlinge haben zur Bereicherung der berliner Mundart beigetragen. :yes: - Calisto

    In dieser Szene ist der herausragende Solist mit einer Bassstimme besetzt. Es gibt (nicht bewiesene) Behauptungen, dass der Komponist für diesen Part ursprünglich eine weibliche Figur vorgesehen hatte, angeblich beeinflusst von einer Oper von Vincenzo Bellini. – Teresa Cellini

    Der Komponist dieses Werkes wurde rechts des Rheines geboren und machte linksrheinisch Karriere, fast ganz so wie der Komponist aus Frage 7. Im Gegensatz zu diesem machte er aber den Umweg über das Land in dem dessen gesuchtes Ensemble spielt. Die Oper, die hier gesucht wird, spielt dann aber in seiner Wahlheimat beim Erbfeind - ich kenne das gesuchte Ensemble allerdings nur in der Parodie, die der Komponist von Frage 7 in einem seiner Werke darüber geschrieben hat. - Cherubino


    Ensemble Nr. 11

    Im jüngsten Ensemble dieses Rätsels freuen sich alle Beteiligten zum Aktschluss in Form einer (Beinahe-) Fuge auf ein Wochenende auf dem Lande.
    Gesucht wird der letzte Buchstabe des Komponisten

    (Zitat von Pavel: Das ist doch sicher wieder einmal ein Musical oder ähnliches, wenn man die Formulierung mit dem "jüngsten" Ensemble liest.)
    Lieber Pavel,
    Deine bisherigen Schlussfolgerungen sind messerscharf und richtig. Ich hatte das Stück und das Ensemble einmal im entsprechenden Forum hier sehr ausführlich beschrieben und über den grünen Klee gelobt – Rideamus

    In allen nur denkbaren Variationen des 3/4-Takts kreisen hier in einer besonderen Nacht Paare umeinander. Am Ende haben sich die richtigen Konstellationen ergeben und jemand scheidet lächelnd. – Emotione

    Das wohl bekannteste Stück des Komponisten hat er gar nicht komponiert - aber getextet. – Quasimodo

    Bevor jemand denkt, hier ginge es schon wieder um Zettels Traum, muss ich korrigieren, denn der stand nur von sehr ferne Pate. Es geht zwar um eine bestimmte hochsommerliche Nacht, aber die wurde eher von Marivaux inspiriert als von Shakespeare, während der Titel seltsamerweise nach Mozart klingt. - Rideamus



    Der Film war zuerst da, erst dann kam das gesuchte Werk. Ein gänzlich anderes Werk des Komponisten, in dem Frischfleisch eine Rolle spielt, wurde übrigens in den vergangenen Jahren verfilmt. – Teresa Cellini

    Es gibt auch einen Film (nicht mehr so ganz taufrisch) zu dieser Geschichte. Der Titel der Geschichte (nicht des Films!) wurde übernommen von einem sehr bekannten und beliebten Mozart-Musikstück. - Calisto

    Die Nummer 11 ist was für Riddle-Insider, denn sie gehört einem Genre und einem Land an, in denen man als normaler Klassikhörer meist nicht so firm ist. Der Komponist ist aber einer der bekanntesten seiner Art und wirklich gut.
    Ich habe das Werk inzwischen auch, und es gefällt mir sehr. Für die Bewohner der Nummer 1 wäre das übrigens gar nix! So ein Sündenpfuhl! – F. Q.


    Ensemble Nr. 12

    Vielleicht der Ensembleklassiker schlechthin: von Schrecken, Hass und Enttäuschung bis hin zum Verrat werden in diesem berühmten Belcanto-Ensemble fast alle heftigen negativen Gefühle abgedeckt und zu einem herrlichen Musikstück vereint.
    Gesucht wird der letzte Buchstabe des Komponisten



    Auch hier gibt's eine literarische Vorlage von einem europäischen Insulaner, diesmal aber nicht vom ollen Willie. Es ist wieder einmal das alte Problem: Wenn die Männer sich kloppen, muss die Frau die Rechnung bezahlen ;+) - Severina

    Nachdem die Titelheldin überzeugt wurde, dass ihr heimlicher Verlobter treulos ist und ihrem Bruder das Schafott droht, ist sie bereit, einen anderen Mann zu heiraten. Doch als sie die Wahrheit erkennt, sorgt sie dafür, dass ihre bereits geschlossene Ehe nicht vollzogen werden kann. In der Romanvorlage zu dieser Oper geht das allerdings für ihren Ehemann glimpflicher aus. - Teresa Cellini

    Angeblich soll die Hochzeit ja der schönste Tag im Leben sein - hier befinden wir uns auf einer Hochzeit, und niemand ist glücklich, abgesehen vielleicht vom Bräutigam, der lebt aber auch nicht mehr lange. – Cherubino

    Da kommt jemand ein paar Augenblicke zu spät - leider ist die Miss ist schon eine - verzweifelnde - Mrs. bzw. die Signorina bereits Signora. Im weiteren Verlauf merkt man aber nichts von britischem Understatement. - Waldi

    :wink: Riddleamus

    Ein Problem ist eine Chance in Arbeitskleidung

  • Tipps 13 - 18

    Das dritte Viertele:



    Ensemble Nr. 13

    Hier spielt man um eine Frau, während jemand anders religiöse Choräle anstimmt
    Gesucht wird der vorletzte Buchstabe des Komponisten

    Vielleicht geht es euch besser, wenn Euer Herz aufwacht und singt. Mögen euch dann ganze Kerzenleuchter aufgehen. Ich jedenfalls wünsche allen Ratefreunden Heiterkeit und Fröhlichkeit. – Rideamus

    Das kommt davon, wenn man beim Indoorsport gestört wird ! - Gioachino

    Am Ende des Spiels sitzen alle Beteiligten in Dunkelheit. – Emotione

    Ein Rehbock entpuppt sich als Esel. Ein Herr in dieser Oper ist auch ziemlich beschränkt. :yes: - Calisto

    Der beschränkte Herr gedenkt nach kurzen Überlegungen auch, ein unmoralisches Angebot anzunehmen. – Emotione

    Der hier gemeinte Esel war auch vorher kein Rehbock, sondern schon immer nur ein Grautier und wurde nur von dem Esel, der ihn geschossen hat, und der eigentlich ein Lehrer ist, für einen solchen gehalten. - Rideamus

    Mit "Weber light" hast Du zufällig sogar einen wichtigen Teil des Titels getroffen (die Musik aber auch). Dieses Ensemble ist u. a. deswegen berühmt, weil es qualitativ deutlich über das Genre hinaus ragt, zu dem das Werk gehört und deswegen mit gutem Grund in fast jeder Beschreibung des Werkes lobend erwähnt wird. – Rideamus

    Für den Komponisten kam der Erfolg zu spät: Er starb verarmt. – Gurnemanz

    Nimm Webers bekannteste Oper, sei so frei und ersetze eine Silbe im Titel derselben - schon hast Du das gesuchte Werk (übrigens geht es beim gefragten Ensemble nicht ums Schießen, sondern ums Stoßen, verwandt dem, das derzeit einige Herren mit Mascherl und Bügelfalte bei Eurosport zeigen). – Waldi

    Tja nicht jeder Esel läuft auf vier Beinen. :D Allerdings jener ist gar nicht gefragt. Aber was will man machen wenn die Natur ruft, da muss man dann halt bei strömendem Regen 'ne ruhige Kugel schieben. – Maggie

    Eine meine absoluten Lieblingsopern, gnadenlos unterschätzt! Die guten Tipps wurden ja eigentlich alle schon gegeben, von toten Eseln und eseligen Lehrern, von unmoralischen Angeboten und frommen Chorälen. Das gesuchte Ensemble trägt seinen Beinamen nach einer heute noch beliebten Freizeitsportart (...wenn man es denn Sport nennen will) - Cherubino


    Ensemble Nr. 14

    Eine Überraschung mit Seltenheitswert, weill sie nur selten gespielt wird: im Zusammenhang einer sehr tristen Geschichte werden in einem heiteren und sehr flotten Ensemble gute Schulzeugnisse gefeiert.
    Gesucht wird der dritte Buchstabe des Komponisten

    Mit dem Musical hast du gar nicht so Unrecht, weill das Stück tatsächlich am Broadway uraufgeführt wurde, aber eigentlich ist es eine Oper. – Rideamus

    Es steht zwar nicht im Zusammenhang mit der Frage, jedoch könnten die beiden bekanntesten Werke des Komponisten nahezu als Gemeinschaftswerk von ihm und dem Librettisten genannt werden. – Emotione

    Der seltene Fall eines Komponisten, der Opern, Operetten und Musicals geschrieben hat.... Wir hatten hier ja schon mal eine Operette, die häufig nicht als solche bezeichnet wird. Zugegeben: unter "Operettenkomponist" ist dieser Herr eher nicht aufzuführen. Er hat übrigens auch noch musikdramatische Werke geschrieben, die weder Oper noch Operette noch Musical sind. – Quasimodo

    Ich halte es für unmöglich, dass jemand hier den Komponisten nicht kennt, denn er hat eines der allerpopulärsten Werke des 20. Jahrhunderts geschrieben. Wenn man daran denkt, dass das erfragte Stück am Brodway uraufgeführt wurde, reduziert sich die Zahl der Kandidaten auf genau einen, weill meines Wissens sonst nur noch Leonard Bernstein, der auch nicht als Operettenkomponist, sondern für anderes bekannt ist - eine Oper, ein Musical und eine Operette schrieb, und der wird als Rätselthema schon anderswo gebraucht. – Rideamus

    Aber vielleicht findest du die triste Geschichte schon mal? Der Autor der Vorlage hat damit den Pulitzer-Preis gewonnen. Wenn du den Komponisten weißt, weißt Du ja auch, dass ihn deutsche Straßenszenen von 1933 in eine neue und anderssprachige Heimat getrieben haben. - Quasimodo


    Ensemble Nr. 15

    Eine eindringliche Bitte um Vergebung, die so überzeugend ist, dass man dem Bittsteller verzeiht, obwohl man weiß, dass er gleich morgen wieder sündigen wird, leitet dieses selbst für seinen Komponisten ungewöhnlich klangschöne Finale ein.
    Gesucht wird der erste Buchstabe des Mittelnamens des Komponisten


    Das von dem Bittsteller beanspruchte Recht hat es nie gegeben, wenn man den Historikern glauben darf. – Gioachino

    Zu dieser wirklich sehr leichten Frage, denn die Antwort steckt schon fast in der Frage drin: man fragt sich bange: wie soll das nun nach diesem scheinbaren Happy-End mit wunderschöner Musik weitergehen?
    Es gibt sogar Theater-Antworten darauf, welche die schlimmsten Befürchtungen wahr werden lassen...... Dabei fing die Vorgeschichte so vielversprechend an und hatte wirklich ein Happy End. Sic transit..... :( - F. Q.

    Eine Nach-Geschichte mit (allerdings etwas krummem) Happy End wurde von einem unlängst verstorbenen Komponisten vertont. - Quasimodo

    Ja, ja, Rosen haben eben auch Dornen :D - Severina

    Also wenigstens musikalisch beknirscht sich der Sünder viel überzeugender als viel später der Eisenstein. Im schönen iberischen Garten kniet es sich natürlich auch leichter... - Waldi

    Ich glaube aber, dass Rosalinde ihren Gabriel in Zukunft erfolgreicher unterm Pantoffel hat, als es bei dem hier gesuchten Paar der Fall ist :sev:. Na ja, emanzipierte Damen waren damals noch mehr Mangelware als zu Zeiten des seligen Strauß-Schani! – Severina

    Hier wird zu Beginn etwas vermessen. - Gurnemanz


    Ensemble Nr. 16

    In diesem mit Recht sehr berühmten Ensemble geht es um die Sonne und einen Werbegesang
    Gesucht ist der erste Buchstabe des Werkes

    Die junge Dame, die da die Sonne besingt, hat ihren Vornamen von einer Ahnin, die einen Akt vorher auch schon besungen wurde. - Quasimodo

    Einer der Mitwirkenden setzt sich über alle Regeln hinweg und gewinnt dennoch. – Emotione

    Handwerk hat goldenen Boden. – Calisto

    Mir gefällt die Parodie mehr als das Original, nach dem hier gefragt wird. – Gurnemanz

    Sonne hin, Sonne her - da muss ich wirklich über meinen Schatten springen um just zu dieser Oper einen Tipp abzugeben ;+) . Sie hat in einem anderen Rätsel schon einmal für botanische Verwirrung gesorgt! – Severina

    Der botanische Aspekt erscheint nur ganz am Rande, wenn die Luft von Blüt’ und Duft nur so schwellt. - Emotione

    Ich glaube, den wohlriechenden Busch hat es zu der Zeit noch gar nicht gegeben. Calisto

    So einen Kritiker, wie er in Nr. 16 seines Amtes waltet, wünscht sich wahrlich kein Sänger! - Severina

    Ensemble Nr. 17

    Weil's sonnig so schön war, suchen wir gleich noch ein Ensemble um einen Sonnenaufgang. Dieser repräsentiert die Geburt einer Nation.
    Gesucht wird der Doppelbuchstabe im Namen des Titelhelden, der im Original sogar im Vor- und Nachnamen vorkommt.

    Wenn Ihr den Wald vor lauter Bergen nicht seht, dann seid Ihr schon mal in der richtigen Landschaft, und das Stück hat enge Verbindungen mit drei Nachbarn der angesprochenen Nation. – Rideamus

    Ab und zu gibt’s im Westen was Neues – Pavel

    Dass ich auf diese Nation nicht gleich gekommen bin, ist in meinem Fall besonders blamabel :schaem: Aber dann haben doch die Berge durch den Wald geschillert ;+) - Severina

    Die Einleitung dieses Werks erinnert mich irgendwie an Bonanza... – Gurnemanz

    Ja, passt eigentlich ganz gut! Schießwütige Helden gibt's da auch! War das Thema nicht ursprünglich aus Schostakowitschs 15. Sinfonie? – Quasimodo

    Sowohl Gründung als auch die gesuchte Titelfigur sind ziemlich sagenhaft. – Emotione


    Ensemble Nr. 18

    Vier Göttinnen beschließen, dem Helden zu helfen. Ein buchstäblich himmlisches Ensemble nahe dem Abschluss eines völlig zu Unrecht wenig bekannten Werkes, dessen Komponist bei der Verteidigung seines Heimes umkam.
    Gesucht wird der zweimal im Komponistennamen vorkommende Buchstabe

    Wenn man vom Ensemble mit Göttinnen und Helden hört, denkt meinereiner erst mal an Barock. Stimmt in diesem Falle aber ganz und gar nicht. :shake: - F. Q.

    Um der Wahrheit die Ehre zu geben: die "Göttinnen" sind keine im Sinne antiker Mythen, sondern Allegorien, also Verkörperungen der abstrakten Ideale Wahrheit, Schönheit, Leiden und Güte. – Rideamus

    Einer von uns hier hat eine große, sichtbare Affinität zu dem gesuchten Werk. Er hat mich mit ihm und seinem Komponisten bekannt gemacht, wofür ich ihm danke. – Gioachino

    Dem Dank schließe ich mich an. Die Affinität ist jedoch m. E. nur lesbar, sichtbar ist ein anderer Komponist. – Emotione

    Die 18 kann man eigentlich nicht von selbst kennen, die wird nicht nur nie gespielt sondern ist auch noch kaum in Aufnahmen erhältlich. Eine echte Rarität, die wir Insider nur durch einen sehr eifrigen Missionar kennen, der sehr plakativ lesbar mit dieser Oper herumschwirrt . – F. Q.

    Schlimmer noch, derzeit gibt es überhaupt keine Aufnahme am Markt. Eine Schande ist das. Fairys Eselsbrücke könnte aber helfen, denn tatsächlich ist die Oper nicht nur eines unserer dienstältesten Mitglieder, deren Inhaber auch mich für den Fanclub des Werkes angeworben hat, sondern der Vorname des Komponisten fast identisch mit dem eines wenig sympathischen Gnoms, der zum Auftakt eines Monumentalwerkes der Opernbühne der Liebe abschwört. – Rideamus

    Ein Tipp könnte sein "man stirbt nur zweimal", würde aber nur helfen, wenn man auch nur ansatzweise die Handlung kennt. Denkt einfach mal an eine Verbindung von Krieg und Herz. – Emotione

    Die biographische Information in der Frage bezieht sich auf den Ersten Weltkrieg. Die Soldateska, denen der Komponist bei der Verteidigung seines Hauses zum Opfer fiel, waren Deutsche an der Westfront. Folglich war er...
    ... und eine Oper um einen Helden jenes Sprachraums von so jemandem verkörpert jemand hier mit seinem Nick. Die wird gesucht. Auf die Benennung des Ensembles verzichte ich, denn das wusste noch niemand mangels Einspielung. – Rideamus

    Nr. 18 liegt musikalisch durchaus im Fahrwasser des in Nr. 16 gefragten Komponisten, ohne dadurch allerdings den Stempel "epigonal" zu verdienen - oder vielleicht doch? – Gurnemanz

    Von wegen Epigone, lieber Gurnemanz! :shake: Wenn Richardl so komponiert hätte, würde ich vor ihm auf Knien liegen! :juhu: :juhu: :juhu:


    Ihr braucht den Namen des Komponisten, anders geht das nicht:
    Vorname: ein bösartigen Zwerg aus Richardls Märchenwelt , der die Frage Geld oder Liebe eindeutig beantwortet, aber mit bretonischer Endung
    Nachname: was ganz Großes, oder ein besonders großes Eis von Langnese, mit Schokohülle, gibt’s in vielen Sorten und früher (zu meiner Zeit...) wurde dafür ziemlich erotische Werbung gemacht oder einer der ein Geldimperium besitzt- mit frz. Endung – F. Q.

    :wink: Riddleamus

    Ein Problem ist eine Chance in Arbeitskleidung

  • Finale: Tipps 19 - 24

    Und nun die letzten sechs, die gegen Ende gerne noch ergänzt werden dürfen:



    Ensemble Nr. 19:

    In diesem herrlichen Ensemble eines zu Unrecht unterschätzten Spätwerkes wird ein himlisch ruhiger Moment gewürdigt, bevor ein Höllenlärm losbricht, der den Helden zur Verzweiflung treibt.
    Gesucht wird der erste Buchstabe in der falschen Charakteristik der Titelfigur.

    Hier sollte man nicht, so ging es mir, dem Irrglauben unterliegen, Held und Titelfigur seien identisch. – Emotione

    Die absolute Stille kann beglücken. :rolleyes: - Calisto

    Bald nach der himmlischen Stille darf ausgiebig gekreischt werden. - Quasimodo

    Sofern es nicht Windstille ist - die hat unseren Helden in seinem früheren Leben sicher nicht beglückt! :D - Severina

    Gottlob bin ich nicht so wie die Titelheldin von 19, deshalb sage ich dir jetzt was: Den Komponisten mag ich gar nicht :shake: :shake: :shake: - Severina

    Ein Herr, der eine furchtbare Explosion auf einem Schiff erlebt hatte, verträgt keinerlei Lärm mehr. Musik kann sehr schön sein, aber.......... . - Calisto

    Ich möchte auch nicht verschweigen, dass die Handlung des gesuchten Werks große Ähnlichkeit mit der einer sehr bekannten Belcanto-Oper aufweist. - Emotione

    Die Nr. 19 ist tatsächlich von einem deiner "special friends", es ist allerdings ein Spätwerk, in dem sehr wenig gekreischt wird, der ältere Herr war da schon ruhiger geworden. Die Hauptfigur ist übrigens auch ein älterer Herr, der ruhiger geworden ist, und der etwas gegen kreischende Sopranistinnen hat. Emotione hat ja schon darauf hingewiesen, dass die Handlung dieses Stückes der einer beliebten Buffo-Oper des Belcanto sehr ähnlich ist. - Cherubino

    Der Komponist von 19 steht auf meiner Ignorierliste, und was den Titel betrifft: So hätten uns manche Männer gern, aber nicht mit uns ;+) :D :D - Severina


    Ensemble Nr. 20

    Hier verschwört man sich gemeinsam zu einem Verbrechen, das äußerst munter klingt, aber einige Zeit später blutige Folgen hat, weil jemand daran beteiligt wird, der nicht wirklich dazu gehört.
    Gesucht wird der erste Buchstabe der Titelfigur.

    Der Text des Ensembles bezeichnet das geplante Verbrechen euphemistisch als eine "Affaire". In einer heute weitgehend vergessenen, aber einst sehr populären Filmbearbeitung spielt ein Zug nach Chicago eine zentrale Rolle bei dieser Affäre. – Rideamus

    Mit entsprechender Bereitschaft kann man die erwähnte Filmbearbeitung als Musical bezeichnen, aber die eigentliche Frage gilt einer besonders bekannten Oper, mit der du dich noch unlängst intensiver auseinandergesetzt hast. :yes: Anscheinend ist es ein Ensemble, das man eher en passant wahrnimmt, wenn überhaupt, dabei ist es herrlich virtuos. – Rideamus

    An dieser Frage bin ich fast verzweifelt. Bei der munteren Verschwörung ging ich zunächst von einem schweren Verbrechen aus. Es handelt sich zwar um eine Gesetzesübertretung, die da geplant wird, jedoch steht der blutige Ausgang nicht in direktem Zusammenhang mit dieser "Affaire." – Emotione


    In dem Werk gibt es nachfolgend noch ein weiteres Ensemble, worin Überlegungen angestellt werden, wie man die Gesetzeshüter erfolgreich austricksen kann. – Emotione

    Bei dieser munteren Verschwörung zeigt es sich wieder einmal, dass die Männer schon anno dazumal ohne weibliche Mithilfe aufgeschmissen wären! Angesichts der frostigen Temperaturen in Wien wäre ich übrigens gerne dort, wo dieses Werk spielt. – Severina

    ... Da sind es aktuell 9 Grad - zwar 20 Grad mehr als hier, aber die Leute sind auch Besseres gewohnt und frieren deshalb nicht wenig. Da die Oper aber nicht Weihnachten, sondern eher im heißen Hochsommer spielt, hast Du natürlich Recht und man kann sich gerade jetzt danach sehnen. Das war ein warmer Tipp von - Rideamus

    Der Komponist stammt aus einem anderen Land als die Helden seiner Oper, aber die Stadt, in der sie spielt, scheint bei Komponisten äußerst beliebt gewesen zu sein. – Severina

    ... Stimmt auffällig! Aber unser Ensemble spielt ja etwas abseits dieser Stadt, draußen, am Wald... Dieser "Holzhammer" ist durchaus im Wald der (überkommenen) deutschen Übersetzungen gewachsen. Da Fairy ja originalsprachliche Aufführungen vorzieht (und es sich in diesem Fall um eine Sprache handelt, die sie sicherlich fließend spricht): es ist im Original gar nicht so klar, ob sich das gesuchte Ensemble nun innerhalb oder außerhalb der Stadtmauern abspielt! Sicher ist nur, dass es sich in der Nähe der Stadtmauern abspielt. Dass das so ist, erfahren wir allerdings schon einen Akt vor dem gesuchten Stück. - Quasimodo

    Auch wenn bei der Affäre, die die Herren hier im Kopf haben, der Tod einer der beteiligten Personen nicht geplant ist, sind sie doch keine Unschuldslämmer, sie "verdienen" sich mit Gesetzesübertretungen ihren Lebensunterhalt. Das klappt wohl auch immer ganz hervorragend, zimperlich mit ihren Mitmenschen sind sie auch nicht, aber dieses Mal kommt ihnen ein wohlbekanntes "Wesen" mit bunten Flügeln dazwischen! – Cherubino

    Manchmal sollte man(n) auf seine Mutter hören....... – Severina

    Hier steht nicht nur die Frau zwischen zwei Männern, sondern auch der Mann zwischen zwei Frauen, und das haben wir erst unlängst eingehend diskutiert!! – Severina


    Ensemble Nr. 21

    Eines der frühesten und trotzdem schon schönsten Ensembles überhaupt, das man seinem Komponisten kaum zutraut, ist ein komisch-erotisches in einem sehr ernsten Zusammenhang: Ein junger Mann liebt zwei Mädchen, die ihn beide lieben, aber natürlich für sich haben wollen.
    Gesucht wird der vorletzte Buchstabe des Komponisten

    Wichtig dürfte der Hinweis sein, dass es sich um das älteste Ensemble dieses Rätsels handelt, also wahrscheinlich eher drei als neun Mitwirkende hat. In Verbindung mit dem wahrscheinlichsten aller denkbaren Opernkomponisten, der mir auch schon genannt wurde, wenn auch mit dem falschen Werk und Ensemble, sollte sich das richtige herausfinden lassen. Das Ensemble gibt es sogar auf YouTube. – Rideamus

    Florida kann euch auf die richtige Spur bringen, wenn Ihr Euch dort einmal umschaut. – Emotione

    Disneyworld hat sich in Bremen aber nicht bedient, der Komponist aber schon, wenn auch auf dem Umweg über einen italienischen Klassiker. – Rideamus

    Papa Haydn hat sich diesen Stoff übrigens auch unter den Nagel gerissen, allerdings mit einem Zusatzwort im Titel! - Severina

    Der Held fällt dem zerstörerischen Wahnsinn anheim. (Ausnahmsweise sind es mal nicht die Damen). Zum Schluss kriegt er sich wieder ein und alles wird gut. :D - Calisto


    Ensemble Nr. 22

    Hier berichtet jemand über seine Jahre im exotischen Ausland und findet darüber zu besonders heiteren und komplexen Tanzrhythmen, die alle anstecken.
    Gesucht wird der Doppelkonsonant im Namen des Komponisten

    Der Librettist :mlol: - Emotione

    Die Lösung der Frage 22 steht dir in gewissem Sinne sehr, sehr nahe!!! ;+) :D - Severina

    Ist das Nepotismus, wenn man nach einem Werk fragt, bei dem ein Librettist beteiligt ist, der mit dem Quizmaster etwas gemeinsam hat ? – Pavel

    An der Vetternwirtschaft ist was dran, und die Absicht kann ich nicht leugnen. Für alle diejenigen, die so kurz vor Weihnachten noch ratlos sind, hier noch eine milde Gabe: es geht nicht um trübe Jahre in Bavaria, dazu ist das Ensemble zu munter. – Rideamus

    Der Librettist, von dem sich Emotione so sehr zum Lachen aufgefordert fühlt, hat gleich zwei bekannte Komponisten mit Doppelkonsonant bedient. Der eine hatte einen schreibenden Sohn und einen singenden Enkel, aber um diesen geht es hier nicht. Der andere hatte eine spielende und singende Tochter, die am Ende einer langen Karriere noch eine von drei alten Schachteln geworden ist (obwohl das doch ein Operettentitel von dem o.g. anderen Komponisten war). – Quasimodo

    Seid ihr heut ein Wandergesell, dann sollte die Antwort leichter fallen. – Pavel

    Wenn arme Wandergesellen auf strahlende Monde treffen muss das nicht die Winterreise sein. – F. Q.

    Ob wandernder oder fahrender Geselle : Der Filmemacher Rosa von Praunheim ( Die Bettwurst ) hat vor vielen Jahren die Zuneigung der Tochter des Komponisten erfahren und sie filmisch vermarktet. – Gioachino

    Da kommt ein Herr zurück aus, wie war das noch gleich? Na, gleich fällt es mir ein. Aus na, äh, Dingenskirchen oder so. :stumm: - Calisto


    Ensemble Nr. 23

    Als Fuge mag dieses Ensemble ist nicht ganz perfekt sein, aber als Quintessenz eines Werkes, wenn nicht gar eines - allerdings ganz gegensätzlichen - Lebenswerkes ist es unübertrefflich.
    Gesucht wird der häufigste Vokal im Namen der Titelfigur

    Ist ja alles nur Spaß! – Quasimodo

    Nicht zuletzt deshalb, weil da einer nass gemacht wird. – Gurnemanz

    So ist es. Vermeintliche Schäferstündchen können leicht im Wasser enden. - Calisto

    Da sind viel mehr als drei Sänger beschäftigt und nicht nur Deutsche haben Fugen geschrieben. – Pavel

    In dem für heute gefragten Ensemble nahm 1992 Dietrich Fischer Dieskau als Primus inter Pares Abschied von der Bühne und vom Konzertpodium. Kann man sich ein schöneres Finale wünschen ? - Gioachino

    Ein dicker Herr bildet sich ein, er hätte Macht über die Frauen. Die Frauen hingegen sind sehr listig und legen den dicken Herrn herein. So richtig lustig kommt mir die Geschichte allerdings nicht vor. (Das ist meine private Meinung). - Calisto


    Ensemble Nr. 24

    Nach langer Flucht vor den Mördern des Königs und vielen vergeblichen Bitten um eine Unterkunft findet eine Familie mit Kleinkind eine Unterkunft und lässt sich mit einem Instrumentaltrio unterhalten, bevor man in einem allgemeinen Ensemble den guten Ausgang der Flucht preist.
    Einen Buchstaben zum Lösungswort gibt es diesmal nicht, da dieses bereits mit der letzten Frage vervollständigt wurde und klar sein sollte. Für die Lösung wird es aber ohnehin nicht gebraucht.

    Es handelt sich keineswegs um ein Musical, sondern um ein Stück "Klassik", von dem in diesem Forum unlängst so ausgiebig die Rede war, dass sogar das Ensemble detailliert besprochen wurde. So lautet denn meine Botschaft: Lesen in CAPRICCIO bildet. :yes: - Rideamus

    Lieblingskomponisten des Fragemeisters können auch zweimal in einem Rätsel vorkommen und nicht alles lässt sich in die Schubladen Oper, Operette und Musical einordnen, wie schon Bach wusste. – Pavel

    Das gesuchte Werk ist ziemlich opernhaft, ist aber keine Oper. Um den Abend gut zu beenden, sollte man mit seiner Familie musizieren. - Calisto


    So viel zu den bisherigen Tipps. Wie gesagt: sie dürfen gerne alle noch weiter ergänzt, vor allem aber zur Aufbesserung des eigenen Lösungskontos genutzt werden.


    Viel Spaß damit



    :wink: Riddleamus

    Ein Problem ist eine Chance in Arbeitskleidung

  • Es st mir eine Freude, hiermit bekannt geben zu können, dass nunmehr, nachdem er wieder Zugang zu CAPRICCIO fand, den ihm de Technik für ein paar Tage verwehrt hatte, auch


    CHERUBINO


    sämtliche Fragen des diesjährigen Adventsrätsels gelöst hat und sich damit als Sechster in die Phalanx der Sieger einreihte.


    Herzlichen Glückwunsch und heftigen Beifall auch ihm:


    :juhu: :juhu: :juhu: :klatsch: :klatsch: :klatsch: :klatsch: :klatsch: :vv:


    Es würe mich freuen, wenn er nicht der Letzte bliebe, sondern nur der Erste von mehreren wäre, der bzw. die sich solches Lob verdient.


    :wink: Riddleamus

    Ein Problem ist eine Chance in Arbeitskleidung

  • Buchstäblich über Nacht hat sich der Kreis der Champions um ein siebtes Mitglied erweitert. Ich freue mich sehr, bekannt geben zu können, dass


    AMELIA GRIMALDI


    es nach dem Abflauen der Zeitnot vor den Feiertagen geschafft hat, ganz frisch in das Rätsel einzusteigen und auf Anhieb SÄMTLICHE Fragen richtig zu beantworten!


    Mehr noch, sie hat es sogar vermocht, aus einem Werk, von dem ich bis dato "nur" das wunderschöne Terzett am Schluss des ersten Aktes kannte, ein mir bis dato unbekanntes Quintett anzubieten. Ich bin gespannt, ob es auch die Kriterien für ein "Gänsehautensemble" erfüllt, muss das aber erst noch recherchieren, denn ich besitze bislang noch keine Gesamtaufnahme dieses Werkes.


    (EDIT: Das konnte ich mit Hilfe des Internet ändern, denn dort fand ich eine Aufnahme aus der Covent Garden Opera unter Harry Bicket. Das finale Quintett ist ein sehr hübscher, aber doch eher konventioneller Kehraus und nicht mit dem Terzett aus der gleichen Oper vergleichbar, das von einer sehr eigenen Qualität und in einer ansprechenden Interpretation ein wirkliches Gänsehautensemble sein kann.)


    Für diese Leistung verdient sie große Bewunderung und gehörigen Beifall!


    :juhu: :klatsch: :vv: :juhu: :klatsch: :vv: :juhu: :klatsch: :vv: :juhu: :klatsch: :vv: :juhu: :klatsch: :vv: :juhu:



    Ihr seht: es kann auch Freude machen und Erfolgserlebnisse vermitteln, jetzt noch dabei zu sein oder zu den Ratefreunden dazu zu stoßen. :yes:


    Vielleicht versucht es ja die/der eine oder andere noch.


    :wink: Riddleamus

    Ein Problem ist eine Chance in Arbeitskleidung

  • In Anbetracht der angekündigten Schließung des Forums über den Tag des geplanten Rätselendes am 6.1. hinweg verlängere ich die Laufzeit des Adventsrätsels bis zum Tag nach der Wiedereröffnung - wann immer der sein wird, aber prophylaktisch bis zum 10.1.


    Ich werde in Kürze noch einige Tipps zu den Fragen einstellen, die noch häufiger ungelöst blieben und dann die Sendepause nutzen um die ersten Lösungen zu verfassen.


    Wer sich während der Schließung rätselmäßig oder auch sonst mit mir in Verbindung setzen möchte, kann dies per Email an diese Adresse tun: rideamus@email.de


    :wink: Riddleamus

    Ein Problem ist eine Chance in Arbeitskleidung

  • Kaum von der Weihnachtspause zurück, hat nunmehr auch


    Severina


    die beiden letzten Fragen gelöst, die sie vor ihrer Abreise nicht mehr beantworten konnte und sich damit als Achte in die Phalanx der Sieger eingereiht, die alle Fragen des Adventsrätsels richtig beantwortet haben.


    Herzlichen Glückwunsch dazu!


    :klatsch: :juhu: :klatsch: :juhu: :klatsch: :juhu: :klatsch: :juhu: :klatsch: :juhu: :klatsch: :juhu: :klatsch: :juhu: :klatsch: :juhu: :klatsch: :juhu: :klatsch: :juhu: :klatsch: :juhu:


    Da anscheinend sonst niemand mehr an dem Rätsel knobelt, bestätige ich den Termin der Schließung des Rätsels, wie zuvor schon angesagt, mit dem Tag nach der Wiederöffnung des Forums. Während der Schließung bleibe ich für Lösungsvorschläge und andere Korrespondenz unter Rideamus@Email.de erreichbar.


    Ich wünsche allen Räselfreunden ein gutes neues Jahr


    :wink: Rideamus

    Ein Problem ist eine Chance in Arbeitskleidung

  • Endspurt?

    Willkommen im neuen Rätseljahr, das uns nicht nur die tiefe Daisy und viel ungewohntes Weiß sowie ein - zum Glück vorübergehend - unsichtbares Forum beschert hat, sondern nach dessen glücklicher Wiedereröffnung auch die überfällige Auflösung des Adventrätsels verspricht. Mit der gedenke ich, wie angekündigt, im Laufe des heutigen Tages zu beginnen.


    Zum bisherigen Stand der Dinge: Das Adventsrätsel wurde von acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern vollständig gelöst. Einer neunten fehlt nur noch die richtige Lösung der letzten Aufgabe. Sie hat also noch etwas Zeit, zum Kreis der Sieger hinzu zu stoßen, da mir selbstverständlich weiterhin noch Lösungen zugesandt werden können, solange sie nicht hier eingestellt sind. Das gilt natürlich auch für die übrigen Teilnehmer, die aus den unterschiedlichsten Gründen (noch?) nicht alle Fragen lösen konnten.


    Ansonsten gilt meine übliche Bitte: lasst mich bei der Auflösung der Fragen nicht ganz allein, sondern mischt Euch ein mit Kommentaren zu den Fragen, mit Berichten, wie Ihr auf die Lösungen gekommen seid und, was speziell bei diesem Rätsel relevant und interessant sein sollte, mit Kommentaren zu den Ensemblestücken, die nach meiner kühnen Aussage zu den besten, schönsten, interessantesten oder sonstigen Superlativen der Ensembleliteratur gehören sollten. Viele davon sind bei YouTube abrufbar, und ich werde versuchen, wenigstens auf einige davon hinzuweisen, damit möglichst viele wissen, was hier zur Debatte stand.


    In diesem Sinne: auf ein erhellendes Wiederlesen


    :wink: Riddleamus

    Ein Problem ist eine Chance in Arbeitskleidung

  • Dieses Ensemble gehört eigentlich der Liebeserklärung des Tenors und wird gelegentlich als solche ausgekoppelt, aber ohne das Echo der Hochzeitsgesellschaft darum herum ist sie doch nur einen Bruchteil wert.
    Für das Lösungswort gebraucht wird der zweite Buchstabe der Titelhelden


    Die hab’ ich sofort gewusst, und das ist kein Wunder! Seufz, schwärm, welch caro Tenorino... :love:wer das singen kann, ist eh oben am Olymp, und da kann das Quartett, das dazu gehört, eigentlich egal sein....
    Nee, jetzt krieg ich Prügel von Rideamus, dem Ensemblefreak, und bin ganz still, denn das war eh schon der Tipp! Zumindest für die, die mich und meine Schwärmereiobjekte kennen.... – Fairy Queen


    Es ist kein Zufall, dass gerade unsere Belcantofreaks als erste bei oder nahe der richtigen Lösung landeten und der Rest noch Schweigen ist, denn von diesen Opern kennen wohl die meisten eher die Höhepunkte als die Details der Handlung. – Rideamus


    Er balzt sie an, sie balzt zurück. Die restliche Gesellschaft betrachtet das voller wohlwollender Anteilnahme. Die ganze Szene hat einen ziemlichen Ohrwurmcharakter. Der Held stößt auch bei seiner Balzerei einige sehr hohe Töne aus, so dass ich mich frage, wie eine evtl. Hochzeitsnacht wohl verlaufen würde. Darüber wird aber diskret geschwiegen. :yes: Calisto


    Liebe Sevi, mit dem, der diese Töne heutzutage als einer der wenigen singen kann, würdest du sicher liebend gerne balzen...... (Ich auch) - F.Q.


    Wer immer noch im Dunklen steht, sollte mal die Zusatzfrage nach dem Buchstaben ansehen. Da scheiden nämlich alle bisher genannten Kandidaten aus, so zutreffend sie ansonsten sein mögen. – Rideamus


    Also, wenn man ganz pingelig wäre, müsste man es ein Quintett mit Chor nennen :)
    Die korrekte Bezeichnung ist (hoffentlich stimmt das jetzt!) "Coro e Cavatina". Und weil "Cavatina" eine Auftrittsarie ist, singt der Tenorino hier zwar schon sehr hoch, aber noch nicht ganz so hoch wie zwei Akte später. – Quasimodo


    Was das angebliche Quartett angeht, hab ich mich davon erst gar nicht beirren lassen. So genau nehmen wir das hier nicht. Ob vier, fünf oder sechs mit Chor divinamente die Carissima besingen, ist doch nebensächlich- oder? Hauptsache sie singen überhaupt, und leider geschieht das ja auf den Bühnen kaum noch - was nicht zuletzt an dem so schwer zu besetzenden Tenorino liegt. - F.Q.


    Bei mir ist im Libretto nur Quartett angegeben. In einem meiner älteren Opernführer heißt es Quartett mit Chor und Tenorsolo. Wie dem auch sei, die wiederholte Erwähnung des für Belcanto prädestinierten Tenorinos müsste auf die richtige Spur führen. - Emotione


    Ich meine, es gibt den hochsingenden Helden und ein Terzett bestehend aus zwei weiteren Herren und der bewussten Dame, die angebalzt wird. Der Chor quakt in dieser Szene so eine Art Gebet, aus einem Satz bestehend, dazwischen. Viel, viel später singt die Dame auch eine sehr schöne Arie, tränentreibend von einer absoluten Lieblingssängerin von mir gesungen. Den Namen sage ich aber nicht. :stumm:- Calisto


    Die gesuchte Oper spielt nicht in bella Italia, sondern in deutlich nebeligeren Gefilden, und die im Titel angeführte Personengruppe steht nicht eben für Lebensfreude!! – Severina


    Wenn es so viele Hinweise zur Nr. 1 gibt und man trotzdem nicht draufkommt, da kann man zwischendurch schon wahnsinnig werden. – Pavel


    Manchmal kann man vor lauter Kummer den Verstand verlieren, dann kommt er wieder zurück, wenig später ist man erneut geistig verwirrt. Irgendwann, zum Schluss der Oper wird alles wieder gut. – Calisto


    Das Land, in dem die im Titel genannte Personengruppe beheimatet ist, müsste einem Teetrinker besonders nahe stehen! Der Komponist wiederum steht Fairy besonders nahe, auch in flüssiger Form, wie sie uns immer wieder wissen lässt ;+)- Severina


    Die angeschmachtete und zurückschmachtende Heldin trägt denselben Namen wie Verdis Silva - Verächterin – Waldi


    Die weibliche Hauptfigur ist nicht die einzige weibliche Figur der Oper, aber im Unterschied zu vergleichbaren "Opernheroinen" hat sie keine Vertraute. Sie gehört dem titelgebenden Kollektiv an, ist in diesem aber die einzige weibliche Figur mit Namen. Der Opernheld, der in jener Musiknummer den führenden Part hat, gehört dem titelgebenden Kollektiv dagegen nicht wirklich an. – Teresa Cellini


    Die Glaubensgemeinschaft im Titel dieses Werkes ist sprichwörtlich vergnügungsfeindlich. Mit Liebesfreud und -leid, Musik voll südlicher Sonne und pürierten Pfirsichen würde man sie eigentlich wohl nie in Verbindung bringen. – Cherubino


    Die Lösung: „A te o cara“ Arie mit Quartett und Chor aus Vincenzo Bellinis I PURITANI (Lösungsbuchstabe U)


    Hier hat es ziemlich lange gedauert und, wie man sieht, mancherlei Tipps gebraucht, bis letztlich fast jedem Mitrater (ausgenommen – bezeichnenderweise? - zwei Herren) die Erleuchtung kam


    ARTURO
    A te, o cara, amor talora
    Mi guidò furtivo e in pianto;
    Or mi guida a te d'accanto
    Tra la gioia e l'esultar.



    ELVIRA.
    Oh mio Arturo!
    ARTURO.
    Oh Elvira mia!
    ELVIRA.
    Or son tua!
    ARTURO.
    Sì, mia tu sei!


    TUTTI.
    Cielo, arridi a' voti miei,
    Benedici e fede e amor.


    ARTURO
    Al brillar di sì bell'ora,
    Se rammento il mio tormento
    Si raddoppia il mio contento
    M'è più caro il palpitar d'amor


    Zu Dir, Geliebte, führt' mich die Liebe
    Heimlich und in Tränen;
    Jetzt aber geleitet sie mich in Freude
    Und Entzücken an deine Seite.

    (Arturo und Elvira bestätigen, dass sie fortan einander gehören, während der Chor den Himmel anfleht, die Treue und Liebe der beiden zu segnen)

    Wenn ich in dieser strahlend schönen Stunde
    Meine Qualen erneuere,
    Verdoppeln sie mein Glück
    Und mein Herz voller Liebe schlägt froh.

    Mit dieser Liebeserklärung des Royalisten Arturo, der wegen der Dauerfehde mit den Puritanern Cromwells lange von seiner Geliebten Elvira getrennt war, sie nun aber heiraten darf, beginnt eines der schönsten und berühmtesten Ensembles Vincenzo Bellinis, das ich nicht von ungefähr an den Anfang meines Ensemblerätsels gestellt habe. Zum einen wollte ich den Einstieg nicht zu schwer machen, aber die Entscheidung war auch eine Verbeugung vor dem großen Dreigestirn der Belcanto-Oper, das nach Mozart wohl am meisten zur Durchsetzung und Beliebtheit der Kunst des Ensemblegesangs in der Oper beigetragen hat.


    Im Vorgriff auf diese Rätsellösung habe ich einen Thread zu der Oper eröffnet (BELLINI: I Puritani - Prima la melodia), in dem schon ausführlich darauf hingewiesen wird, wie aufmerksam Bellini in seiner letzten Oper auf den Rat Rossinis hörte. In der Tat finden sich hier wohl die meisten mehrstimmigen Nummern seines Gesamtwerkes, so dass ich die Qual der Wahl hatte und mich für das bekannteste Ensemble entschied. Ob man es als eine Arie mit Chor oder, wie im offiziellen Libretto, als Arie mit Quartett und Chor ansieht, ist letztlich gleichgültig. Jedenfalls sollte man es nicht als reine Arie betrachten, wie in dieser fraglos großartig gesungenen Version mit Franco Corelli: "http://www.youtube.com/watch?v=yQbCMnonioA". Mir jedenfalls tut die Amputation weh, so gut die „Arie“ ansonsten klingt. Schmerzhaft finde ich aber auch, wenn die Protagonisten bei diesem eher zarten Ensemble in einen Gesangswettbewerb ausbrechen, wie Luciano Pavarotti und Joan Sutherland in diesem Ausschnitt: "http://www.youtube.com/watch?v=PMnC0W26Hkw&feature=related". Da lobe ich mir doch eher die Ausschnitte mit Juan Diego Florez ("http://www.youtube.com/watch?v=7OfGhIbyEa4&feature=related") oder Alfredo Kraus und Montserrat Caballé: "http://www.youtube.com/watch?v=ptj5NCwDNnE&feature=related", die man neben vielen anderen Beispielen auf YouTube abrufen kann.


    Wie schon von mehreren in dem erwähnten Thread geschrieben, gibt es derzeit wohl keine optimale Aufnahme des Gesamtwerkes, so dass ich wegen der ausgeglichensten Gesamtleistung und dem, hier sehr straffen, Dirigat Riccardo Mutis, der zum Glück jede zircensische Ambition unterbindet, trotz klanglicher Defizite nach wie vor diese Aufnahme mit Mirella Freni und Luciano Pavarotti empfehle:



    :wink: Riddleamus

    Ein Problem ist eine Chance in Arbeitskleidung

  • Nr. 2

    In diesem magischen Ensemble hofft man auf guten Wind für eine gefährliche Fahrt, die nie stattfindet.
    Gesucht wird der letzte Buchstabe des mittleren Wortes im Titel


    Der Wind sollte hier wirklich wörtlich genommen werden und was die Ensemblestärke angeht- so was kann man dem beteiligten Herrn eigentlich nur noch beim Singen zumuten..... findet auch in etwas abgewandelter Form und reichlich frech eine der weiblichen Opernfiguren des Werkes, die hier allerdings gerade mal nicht mitsingt. Das gesuchte Ensemble ließe sich übrigens aus "Capriccio-Kräften" problemlos zusammenstellen - F.Q.


    Die nicht stattfindende Reise hat dennoch gefährliche und desillusionierende Auswirkungen. – Emotione


    Übrigens: Von wegen Frauen..... In zwei Opern habe ich in meiner aktiven Zeit jeweils zwei Rollen verkörpert - in der einen sowohl Marcello und Schaunard und in dieser.... – Gioachino


    Es gibt Personen, die sich selbst nicht mehr wiedererkennen. Man nennt es auch Identitätsverlust. – Calisto


    Nachdem mich der Wind zunächst fälschlicherweise nach Aulis geweht hat, bin ich nun im richtigen Hafen gelandet. Eine wirklich windige Sache, bei der unser Gioacchino ziemlich fiese Schicksal spielt - in der einen Rolle zumindest - Severina


    In einer anderen Oper des gleichen Komponisten gibt es übrigens auch ein sehr schönes Abschiedsensemble, das auch nahe am Wasser gebaut ist, und in dem der Abschied dann auch nicht stattfindet. Das liegt in diesem Fall aber nicht an einem menschlichen Ungeheuer... – Konrad Nachtigall


    In einer anderen Oper des Komponisten und des Texters des gesuchten Stückes vertritt ein unsympathischer Musiker schon genau die materialistische These, die dann zum Titel der gesuchten Oper wurde... Cecilia Bartoli übrigens ist die einzige Sängerin, von der mir bekannt wäre, dass sie wirklich alle in dieser Oper vorkommenden Frauenrollen gesungen hat! – Cherubino


    Der Wind ist wörtlicher zu nehmen als die Magie. – Pavel


    Magisch ist höchstens die Wirkung der Musik, ansonsten geht es sehr aufklärerisch zu. Die Aufklärung zum Schluss wirkt auf einige Mitwirkende allerdings sehr überraschend. Die Deutung des Werktitels im Sinne von "Alles verstehen heißt alles verzeihen" wird aber oft bestritten. – Waldi


    Zunächst hatte ich an die andere Oper des Komponisten gedacht, auf die hier bereits angespielt wurde. Auch dort sollen zwei Personen, die kein Liebespaar sind, mit dem Schiff reisen. Hier allerdings wird nicht um guten Wind gebetet, sondern der Chor besingt das ruhige Meer. – Teresa Cellini


    Die Lösung: „Soave sia il vento“. Terzett aus COSI FAN TUTTE von W. A. Mozart (Lösungsbuchstabe N)


    Dies war die einzige Frage, die von allen Teilnehmern gelöst wurde, und das sogar meist relativ schnell, was für die Bekanntheit des Terzetts spricht und vermutlich auch dafür, dass über die Berechtigung, dieses Ensemble trotz seiner oberflächlichen Schlichtheit zu einem der schönsten überhaupt, also auch von Mozart, zu erklären, nicht lange diskutiert werden muss. Dabei waren manche verwundert darüber, dass ich diesem Ensemble magische Eigenschaften zugesprochen habe. Das war natürlich nicht im Sinne einer Zauberhandlung gemeint, sondern auf die Wirkung der Musik bezogen.


    Wie diese funktioniert, hat wohl niemand besser ausgesprochen als Leo Karl Gerhartz in dem rororo-Band über diese Oper, der leider, wie die gesamte hervorragende Serie, nicht mehr angeboten wird. Zunächst aber der Text dieses herrlichen Ensembles:


    Soave sia il vento,
    Tranquilla sia l’onda,
    Ed ogni elemento
    Benigno risponda
    Ai nostri desir.


    Sanft sei’n die Winde,
    Ruhig wogen die Wellen.
    Bleibt, ihr Elemente
    Gewogen all jedem
    Was wir noch begehr’n.


    Dazu Gerhartz, der zu Recht auf die Ähnlichkeit der Handlung der Oper mit den Verwechslungsspielen in Shakespeares SOMMERNACHTSTRAUM verweist:


    "So liegt etwa über dem Terzett... unverkennbar so etwas wie ein Zauber, verändert sich die Stimmung wie nach einer geheimnisvollen Beschwörung. ... Über zugleich ruhigen und geheimnisvoll gespannten Sechzehntelbewegungen im Orchester schlagen sich der Schöpfer des Spiels und seine vermutlichen Opfer, der „Zauberer“ und die zu „Verzaubernden“, mit getragenen und beschwörenden Andante-Melodien sozusagen wechselseitig in den Bann. Das Spiel ist in den Ernst des Lebens entlassen; ein Zurück ist von nun an für keinen der Beteiligten mehr möglich." (aus COSI FAN TUTTE – Texte Materialien, Kommentare. Reinbek 1984)


    Im weiteren verweist er auf die letzte Zeile des Textes, in dem schon die eigentlichen Probleme der Protagonisten deutlich angesprochen werden: „...die Mädchen singen ja nicht ‚Liebe Jungen, kommt bald wieder’, sondern sind vielmehr mit sich und ihrem eigenen ‚desir“ beschäftigt. Die eigentliche Wahrheit dieser Wünsche, Sehnsüchte und Begierden kennen und verstehen zu lernen, ist aber nicht zuletzt der Sinn von Don Alfonsos Wette und damit das zentrale Thema seiner ‚Comoedia’“. (zit. ebd.)


    Was Lorenzo da Ponte geritten hat, hier schon so massiv die Wurzel der späteren Verwicklungen, nämlich die Sehnsüchte, ja Begierden, der eigentlich noch unerfahrenen, jungen Frauen abzuheben, und warum Mozart dies so zauberhaft (im Wortsinn) vertont hat, bietet vielfache Möglichkeiten zur Interpretation. Hier haben wir es offensichtlich mit einem Ensemble zu tun, in dem der Schlüssel zum Verständnis des ganzen Werkes steckt, und vermutlich liegt es auch an seiner eigentümlichen Mischung aus Bezauberung, Wahrheit und (Selbst-)Täuschung, dass dieses Terzett womöglich das beliebteste, mindestens aber bekannteste Stück aus der ganzen und wahrlich reichhaltigen Oper geworden ist.


    Es muss daher kaum eigens vorgestellt werden, aber ein Streifzug durch YouTube lohnt sich u. a. wegen dieses Ausschnitts von John Eliot Gardiner "http://www.youtube.com/watch?v=5h22GEyj16A" aus meiner Lieblings-DVD der Oper:



    Wenn man des Titel des Terzetts bei YouTube aufruft, finden sich aber auch noch diverse andere, ebenfalls sehr schöne Aufnahmen dieses Terzetts, das man eigentlch nicht oft genug hören kann, u.a. mit Susan Graham Barbara Bonney, Eliabeth Schwarzkopf, Christa Ludwig, Gundula Janowitz, Walter Berry, Simon Keenleyside u.v.a.


    Ich kann Euch also nur nahe legen, diese Lösung zu nutzen, die Erinnerung aufzufrischen und dann vielleicht diesen Thread wieder aufzunehmen und fortzuführen: MOZART: "Cosi fan tutte" - Kommentierte Diskographie.


    :wink: Riddleamus

    Ein Problem ist eine Chance in Arbeitskleidung

  • Lieber Rideamus, du rufst zur Beteiligung an deinen Lösungen auf- zu Befehl!
    Ich kann nur sagen, dass diese beiden Fragen für mich so leicht waren, dass ich sie auf Anhieb lösen konnte und ich schon versucht war zu glauben, du habest das Rätsel genau auf Leute mit meinem Horizont zugeschnitten. Dass dem nciht so war, hab ich dann spâter festgestellt..... ;(
    Aber einfache Fragen zu Beginn motivieren, das war ein guter Schachzug.


    F.Q.

    Jede Krankheit ist ein musikalisches Problem und die Heilung eine musikalische Auflösung (Novalis)

  • Ich kann nur sagen, dass diese beiden Fragen für mich so leicht waren, dass ich sie auf Anhieb lösen konnte und ich schon versucht war zu glauben, du habest das Rätsel genau auf Leute mit meinem Horizont zugeschnitten.


    Das dachte ich zu Beginn auch und habe bis zum Nikolaustag mitgemacht. Aber als ich dann auf die Antworten mehr durch googeln und das Studium der Tipps gekommen bin, als durch eigene Kenntnis, habe ich aufgehört, obwohl mir noch einige eingefallen wären. Aber ich wollte keine Antwort zu einer Oper geben, die ich gar nicht kenne,


    So dokumentiert mein mageres Ergebnis mit 6 richtigen Antworten nicht nur meine mageren Opernkenntnisse, sondern auch meinen mageren Ehrgeiz und Durchhaltewillen. :hide:


    Immerhin: 9 von 314 scheinen den Gipfel erklommen zu haben? :juhu:


    Aus dem Basislager ein Dank an Rideamus für seine große Mühe. :klatsch:


    :wink: Talestri

    One word is sufficient. But if one cannot find it?

    Virginia Woolf, Jacob's Room

  • Liebe Talestri!


    Um keinen falschen Eindruck zu erwecken - ich google natürlich bei Rideamus' Rätseln! Und ich denke, den anderen geht es ebenso. (Falls ich jetzt jemandem auf den Schlips getreten bin, entschuldige ich mich gleich prophylaktisch). Natürlich macht es Spaß, wenn man die Lösung gleich weiß, aber bei so vielen Fragen ist es für mich keine Schande, etwas nicht auf Anhieb oder gar nicht zu wissen - und dann eben mit Hilfsmitteln draufzukommen.
    Das Finden der Antworten ist für mich nur der eine Teil des Vergnügens, der andere sind die Tipps der Mitrater und natürlich - als Fazit eines Rätsels- die vielen Anregungen zu unbekannten oder bisher noch zu wenig gehörten Werken und Aufnahmen.


    Schade, dass Du nicht weitergemacht hast!


    Liebe Grüße von
    Renate, die ohne Tipps und Hilfsmittel auch nicht das Ziel erreicht hätte!

    Unsre Freuden, unsre Leiden, alles eines Irrlichts Spiel... (Wilhelm Müller)

  • Ich unterstütze gerne Amelias Plädoyer: Google gehört auf jeden Fall zu den legitimen Hilfsmitteln. Ich wäre ohne das mit Sicherheit aufgeschmissen, und nicht nur beim Raten von Räteln, sondern auch bei deren Erstellung (wenn es nicht gerade um mene Lieblinge geht). Ich bemühe mch zwar, alles zu kennen oder kennen zu lernen, wonch ich frage, aber manchmal muss man ja erst mal darauf kommen.


    Letztlich aber sollte jede/r für sich entscheiden, wo sie/er die zeitlichen und methodischen Grenzen ziehen will. Hauptsache, es macht Spaß und artet nicht in mühevolle Arbeit aus.


    :wink: Riddleamus

    Ein Problem ist eine Chance in Arbeitskleidung

  • Ich war so doof, mich ausschließlich auf mich zu verlassen , ohne Google, ohne Tipps, ganz spontan, was mir schließlich zu einem gemütlichen Plätzchen im Basislager verholfen hat, umringt von vielen sympathischen Leidensgenossen, was uns jedoch nicht daran gehindert hat, die mutigen Gipfelstürmer/-innen ( ! ) zu bewundern.



    Ciao. Gioachino :juhu:

    miniminiDIFIDI

  • Ich war so doof, mich ausschließlich auf mich zu verlassen ...




    Ciao. Gioachino :juhu:

    Lieber Gioachino,


    mit "doof" hat das nun aber wirklich nichts zu tun. :shake:


    Im Gegenteil: ich bewundere jede/n ungemein, die mehr als zwei, drei Fragen nur mit Bordmitteln beanworten können, wobei ich die Tipps definitiv zu den Bordmitteln rechne, denn dafür sind sie ja da. Von daher geht es auch nicht um Basislager oder Gipfelkreuz, sondern eher um den Ehrgeiz, die Gipfel mit oder ohne Sauerstoffmasken zu erklimmen. Da entscheide eben jeder für sich selbst, ob man lieber oben ankommt oder ohne Hilfsmittel klettert.


    Ich finde beides legitim und freue mich über jede/n, die/der überhaupt mitmacht. Neben Talestri und Dir grüße ich deshalb auch noch Maggie, Gurnemanz und Waldi sowie Teresa Cellini, die aber alle noch einen Endspurt hinlegen können, weil sie alle die nächsten Fragen richtig gelöst hatten, in dem in der Tat höchst sympathischen Lager derer, die aus meiner Warte noch unterwegs und keineswegs Basis sind.

    :vv: :vv: :vv: :vv: :vv: :vv:

    :wink: Riddleamus

    Ein Problem ist eine Chance in Arbeitskleidung

  • Ja, lieber Rideamus, man muß manchmal erstmal darauf kommen. Als alte Opernfreundin habe ich mich zuerst auf mein Gedächtnis verlassen. Das setzte ja schon bei Nr. 6 und Nr. 8 aus, obwohl ich beide Aufnahmen im Regal stehen habe. Hochmut kommt vor dem Fall! Äußerst wichtig waren für mich die Tipps und mein schlauer Opernführer, in dem sogar die Nr. 18 steht. Auf die bin ich natürlich sehr neugierig. Dann habe ich sehr gerne in Deinen eigenen Beiträgen aus früheren Zeiten nachgelesen. Das hat auch gut geklappt. :thumbup: Mit der googlelei bin ich noch nicht so vertraut. Das werde ich beim (hoffentlich) nächsten Rätsel virtuos einsetzen. Auf jeden Fall hat es mir viel Vergnügen bereitet :D und jetzt noch ein Dankeschön.



    calisto

  • Na, das Gurgln und Wickipedeln gehört doch dazu - immerhin muß man da ja auch erstmal auf irgendeine Idee kommen, wonach man suchen will! Ich kann auch meist nicht in irgendwelchen Noten oder CD-Booklets nachsehen, ohne erst zur Stadtbibliothek zu gehen. Bei der Netz-Recherche kann man sich dann aber auch ganz großartig verlaufen. So war ich bei einer der nächsten Fragen, wo es um ein "spannungsarmes Ensemble" ging, einem kurz dahingeworfenen "bestimmt wieder ein Musical" gefolgt und bin in "Oklahoma" gelandet, einem Stück, das quasi mit einem Happy End (spannungsarm!) beginnt, bevor sich die Protagonisten zu zanken anfangen. Das war nun die denkbar verkehrte Welt- und Musikgegend; aber immerhin habe ich bei der Gelegenheit im www tatsächlich ein Libretto dieses Musicals gefunden! So macht die Rätselei doch auch Spaß!

    Bernd


    Fluctuat nec mergitur

  • Nr. 3

    "Was soll's ?" fragen sich nicht nur die Untoten dieses relativ jungen Ensembles in diesem höchst beschwingten Stück um Lug und Betrug.
    Gesucht wird der erste Buchstabe der Titelfigur


    Bei Vampiren wäre die Auswahl arg eng, selbst wenn man neben Marschner die Musicals DRACULA und TANZ DER VAMPIRE mit einbezöge. Untote im Sinne der Frage sind also alle Wesen, die einfach nicht tot zu kriegen sind. Dieses Stück versucht es weidlich. - Rideamus


    Ich wäre nicht so sicher, dass die Untoten sympathisch sind, denn die sind alle ziemlich eitel und selbstsüchtig. Beachtet mal den Hinweis auf das Alter des Ensembles. Der gilt nämlich nicht (nur) den Protagonisten. – Rideamus


    Lasst euch bitte von den "Untoten" nicht zu sehr verwirren. Mindestens zwei von ihnen sterben zwar am Ende des ersten Aktes, machen danach aber einen ganz lebendigen Eindruck. So ist es gemeint. Im übrigen sprechen wir nicht von einer Oper, aber einem auch euch sehr bekannten Stück, das auch in CAPRICCIO schon mehrfach angesprochen wurde. – Rideamus


    In dem Werk reiht sich so ziemlich eine Katastrophe an die andere. Die Untoten könnte man auch als Wiedergänger bezeichnen. Sollte das Werk irgendwann einmal verfilmt werden, könnte man diesen vielleicht als Mischung aus Action-, Horror und Fantasy bezeichnen. In dem gesuchten Ensemble beklagt eine korrupte Gesellschaft, dass Betrügen und Manipulieren keinen Erfolg bringt. – Emotione


    Es ist kein Musical und keine Operette (obwohl es in der Originalsprache so genannt wird !), aber wirklich eine Anhäufung von Katastrophen (Krieg, Erdbeben und was man sich so ausdenken kann...) – Pavel


    Wenn die Oper ausfällt und die Operette nicht so einfach anerkannt wird, könnte es doch an der Sprache liegen. Der Stoff ist allerdings französisch. – Rideamus


    Das Erdbeben, das im Stück eine Rolle spielt, ist nicht irgendein Erdbeben, es war das Erdbeben in seiner Zeit, und erschütterte nicht nur den Boden, sondern auch das Weltbild der Zeitgenossen. – Talestri


    Denkt an Leibnitz - nein, nicht an die Butterkekse!! . Wenn dir Leibnitzkekse nicht schmecken, versuch's mit candierten Früchten! ;+) ;+) - Severina


    Man könnte noch erwähnen, dass man sich seinerzeit mit der Nennung des Autors der französischen Vorlage auf vermintes Gebiet begab. High Voltage, sozusagen. – Quasimodo


    Das Werk kehrt in Riddleamus' Rätseln immer wieder; der Komponist war als Dirigent meist ein Zappelphilipp. – Waldi


    Ich habe dieses Stück noch nie komplett gehört. Wirklich populär ist es nicht, aber unser guter Rideamus baut es in fast jedes seiner Rätsel ein. Ein Teil des Werkes (und des Romans, auf dem es beruht) spielt übrigens in dem Landstrich aus dem ich komme - der kommt hier aber sehr schlecht weg. - Cherubino


    Der Titel des Werkes sollte nicht dem sehr ähnlichen klingenden Titel einer Komödie von George Bernard Shaw verwechselt werden. – Teresa Cellini


    Die Lösung: "What's the use?" - Ensemble aus CANDIDE von Leonard Bernstein (Lösungsbuchstabe C)


    Wie immer, wenn keine Oper gefragt ist, hat es etwas gedauert, bis Ihr erkannt habt, dass hier ein Musical bzw. eine Operette gefragt war. Dabei hatte ich gedacht, dass alleine die Erwähnung der Untoten, mit denen natürlich die immer wieder umgebrachten und prompt wieder auferstehenden Cunegonde, Pangloss, Maximilian und Paquette aus Bernsteins satirischer Operette gemeint waren, ziemlich rasch auf die richtige Spur führen würde. Nun, dafür gabe es eine Reihe sehr hübscher Tipps, und schließlich hat fast jeder dieses mitreißende Ensemble erraten.


    Wer das Stück gar nicht kennt, kann sich bei YouTube eine etwas eigentümliche italienische Aufführung mit englischen Gesangstexten anhören, die dankenswerterweise auch die Texte mitführt: "http://www.youtube.com/watch?v=SS9-OUgvndk".


    Nach deren Höreindruck ist allerdings die Frage legitim, warum ich dieses Stück zu den großartigsten Ensembles zähle, was hier, zugegeben, nicht sehr deutlich wird. Um das nachvollziehen zu können, muss man schon einmal sehen, wie begeistert Leonard Bernstein in der Uraufführung seiner "endgültigen" Konzertfassung im Londiner Barbican Center bei diesem schmissigen Ensemblewalzer mitgeht, und natürlich die superben Texte verstehen können:


    What's the use? What's the use
    Of this sneaky conniving and slimy contriving?
    It is wrong, oh so wrong,
    If you just have to pass it along.


    Ach, was soll's? Ach, was soll'n
    All die Tricks und Intrigen, in Sicherheit wiegen?
    Wenn der Boss zulangt groß
    Und man wird alles Geld wieder los?


    Schmissiger und mitreißender geht es kaum, denn das Ensemble ist zugleich Parodie (textlich) und später Höhepunkt (musikalisch) der großen Operettenwalzer des letzten Jahrhunderts und steht damit in einer hochachtbaren Tradition von Offenbach, Strauß und Strauss sowie natürlich auch Gershwin, Kern und Rodgers. Zu sehen ist das in dieser mustergültigen DVD, bei deren Aufzeichnung Bernstein leider von der Grippe erwischt worden war, was ihn aber nicht hinderte, seinen Enhusiasmus mit überwältigender Überzeugungskraft auf das Publikum zu übertragen:



    Das Werk selbst habe ich im Vorgriff auf diese Auflösung in diesem Thread analysiert, und das offenbar so umfassend, dass es allen die Sprache verschlagen hat: BERNSTEIN, Leonard: CANDIDE - Die Operette über die beste aller Welten


    Der Thread darf aber gerne noch ergänzt werden, zum Beispiel um eine Empfehlung der immer zahlreicher werdenden Aufzeichnungen, von denen ich hier nur mal eine Aufführung in der New York City Opera vorschlagen möchte, die Bernsteins eigener kaum nachsteht und sie an Humor noch übertrifft:



    Natürlich macht es auch Spaß, das Stück in seiner komnzertanten Fassung nur zu hören, aber da führt dann wirklich kein Weg an Bernsteins eigener Fassung vorbei:



    :wink: Riddleamus

    Ein Problem ist eine Chance in Arbeitskleidung

  • Nr. 4

    Ensemble Nr. 4


    Ein Mann liebt eine Frau, die aber eine Frau liebt, weil sie sie für einen Mann hält - ebenso wie ihr Vater. Komischerweise fühlen sich deshalb alle in diesem ansonsten sehr ernsten Stück wunderbar.
    Für das Lösungswort wichtig ist der letzte Buchstabe des Titelhelden


    Die Sache kommt mir spanisch vor, obwohl die wahre Begebenheit, die angeblich der Handlung zugrunde liegt, sich in Frankreich ereignet haben soll. - Waldi


    Dagegen ist Frage Nr. 4 ja das reinste Zuckerschlecken, obwohl der Held schon mit einem Stückchen Brot zufrieden wäre. – Calisto


    Diese Oper ist eine der bekanntesten Opern überhaupt und ein Solitär im Schaffen ihres Schöpfers. Die hervorstechende Charaktereigenschaft der Titelfigur zeigt sich schon in dem Tarnnamen, den sie sich selbst gibt. – Cherubino


    Die Handlung dieses Gänsehautensembles spielt an einem Ort, der gar nicht zu einer "wunderbaren" Idylle passt. Zu dieser Zeit allerdings sind alle noch im "Vorhof" zur "Hölle" - Teresa Cellini


    Die Lösung: Quartett „Mir ist so wunderbar“ aus FIDELIO von Ludwig van Beethoven (Lösungsbuchstabe O)


    Allein die geringe Zahl der Tipps verrät schon, dass hier nicht nur fast alle relativ schnell die richtige Lösung fanden, sondern dies auch von den anderen erwarteten. Sie hatten Recht mit ihrer Vermutung. Dieses mit Recht hochberühmte Quartett aus Beethovens einziger Oper groß zu erläutern, hieße wirklich Ketten ins Verließ tragen, und es wird nur Wenige geben, die ihm das Recht auf einen Platz unter den großen Ensembles der Musikgeschichte absprechen. Wenn man irgendetwas dagegen haben kann, dann allenfalls, dass es turmhoch über den Singspielcharakter des ersten Aktes dieser Oper hinaus ragt und man nur staunen kann, was Beethoven aus dem eher schlichten Text gemacht hat, der ihm zugrunde liegt:


    Quartett
    MARZELLINE
    für sich
    Mir ist so wunderbar,
    es engt das Herz mir ein;
    er liebt mich, es ist klar,
    ich werde glücklich, glücklich sein.


    LEONORE
    Wie gross ist die Gefahr,
    wie schwach der Hoffnung Schein!
    Sie liebt mich, es ist klar,
    oh, namen-, namenlose Pein!


    ROCCO
    Sie liebt ihn, es ist klar,
    ja, Mädchen, er wird dein!
    Ein gutes, junges Paar,
    sie werden glücklich, glücklich sein!


    JAQUINO
    Mir sträubt sich schon das Haar,
    der Vater willigt ein;
    mir wird so wunderbar,
    mir fällt kein Mittel ein.


    Wer den Titel des Quartetts eingibt, findet auf YouTube eine ganze Reihe guter Aufnahmen (wie üblich in mittelprächtiger Tonqualität). Hier eine besonders schöne mit Sena Jurinac, Christel Goltz, Otto Edelmann und Waldemar Kmentt unter der Stabführung von Herbert von Karajan (Salzburg 1957): "http://www.youtube.com/watch?v=6D0iyf9lVCs"


    Was Einspielungen der Oper betrifft, so verweise ich auf diesen Thread, in dem ich meine Lieblingseinspielungen genannt habe. Hier möchte ich für den Fall, dass es hier wirklich noch Leute gibt, die keine Einspielung der Oper haben, auf ein besonders preisgünstiges Angebot von hoher Qualität hinweisen:



    Inga Nielsen singt dort eine der m. E. besten Leonoren überhaupt, und auch ihr Umfeld weiß zu beeindrucken. Dennoch bleibt Klemperers Einspielung für mich der Maßtab aller Dinge in Sachen FIDELIO, auch in diesem Ensemble.


    :wink: Riddleamus



    Ein Problem ist eine Chance in Arbeitskleidung

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!