Oe1; Samstag; 16.04.22; 09:00 – 10:00
Drama um Wagners "Tristan und Isolde" - Hörbilder
Sprecher/innen:
Richard Wagner: Markus Meyer
Alois Ander: Florian Carove
Direktor des k.k. Hofopern-Theaters Matteo Salvi: Stefano Bernardin
Girolamo Fracastoro: Alexander Rossi
Louise Dustmann: Ursula Scheidle
In weiteren Rollen: Matthias Franz Stein, Chris Tina Tengel, Wolfgang Popp, Bernhard Eppensteiner, Alexander Tschernek, Sebastian Fleischer, Michael Köppel.
Ton und Musikbearbeitung: Robert Pavlecka
Redaktion: Eva Roither
Wh vom 26.06.2021
"Warum verschiebt die Wiener Hofoper ab Frühjahr 1861 immer und immer wieder die Uraufführung von Richard Wagners "Tristan und Isolde"? Was zunächst als harmlose Heiserkeit des Startenors Alois Ander heruntergespielt wird, entpuppt sich als todbringende Seuche, die schon seit langem die Menschheit bedroht. "Tristans Liebestod. Oder: Sage, künde, was dich quält." Eine akustische Anamnese von Bartholomäus ...
..eine Collage von teilweise unveröffentlichten Briefen. Sämtliche Korrespondenzen des kk Hofopern-Theaters stammen aus dem Österreichischen Staatsarchiv. .."
Oe1
---------------------------
Oe1; Samstag; 16.04.22; 19:30 – 23:40
Richard Wagner: Tristan und Isolde
Andreas Schager (Tristan),
Martina Serafin (Isolde),
René Pape (König Marke),
Iain Paterson (Kurwenal),
Ekaterina Gubanova (Brangäne) u. a.
Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
Dirigent Philippe Jordan
aufgenommen bei der Premiere der Neu-Produktion am 14. April 2022
----------------------
SWR 2; Sonntag, 17.04.22: 12:28 – 14.00
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“
Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93
Berliner Philharmoniker
Leitung: Kirill Petrenko
Konzert vom 7. November 2021; Festspielhaus Baden-Baden
--------------------
Oe1; Dienstag; 19.04.22; 14:000 – 15:30
Joseph Haydn:
Ouvertüre zu "Il ritorno di Tobia",
Oratorium Hob. XXI/1
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op.
37
Georges Bizet: Symphonie Nr. 1 C-Dur
Mitra Kotte, Klavier
Webern Kammerphilharmonie;
Dirigent: Vladimir Kiradjiev
aufgenommen am 14. März 22 im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses