Wir dürfen noch 5 nominieren? Juhu :jub:
11. Pjotr Beczala (Tenor)
12. Adrian Eröd (Bariton)
13. Thomas Hampson (Bariton)
14. Walter Berry (Bariton)
15. Giuseppe Taddei (Bassbariton)
lg Severina
Wir dürfen noch 5 nominieren? Juhu :jub:
11. Pjotr Beczala (Tenor)
12. Adrian Eröd (Bariton)
13. Thomas Hampson (Bariton)
14. Walter Berry (Bariton)
15. Giuseppe Taddei (Bassbariton)
lg Severina
Kleines Update:
1. Dietrich Fischer-Dieskau
2. Jussi Björling
3. Franco Corelli
4. Alexander Kipnis
5. Ramón Vinay
6. Carlo Bergonzi
7. Giuseppe di Stefano
8. Fritz Wunderlich
Ich bin besonders glücklich, Jussi Björling für mich entdeckt zu haben. Diese unglaublich sinnliche Stimme lässt mich nicht mehr los. Aber auch auf Vinay und Kipnis wäre ich so ohne weiteres nicht gekommen.
Eine Auswertung werde ich vornehmen, sobald ich die 15 zusammen habe. Es kann also noch dauern....
Gruß, Cosima
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
dies ist meine aktuelle Liste.
1. Nicolai Gedda - Tenor
2. Simon Keenlyside - Bariton
3. Jonas Kaufmann - Tenor
4. Fritz Wunderlich - Tenor
5. Placido Domingo - Tenor
6. Rolando Villazón - Tenor
7. Bryn Terfel - Bariton
8. Juan Diego Floréz - Tenor
9. Hermann Prey - Bariton
10. Cesare Siepi - Bass
11. Rugerro Raimondi - Bass
12. Luciano Pavarotti - Tenor
13. Dietrich Fischer-Dieskau - Bariton
14. Sherrill Milnes - Bariton
15. José Bros - Tenor
LG
Maggie
Ich kann mich Maggies Sammlung anschliessen, wenn auch in etwas anderer Reihenfolge ;+)
1. Jussi Björling
2. Pavel Lisitian
3. Richard Tucker
4. Josef Metternich
5. Boris Christoff
6. Christoph Prégardien
7. Lawrence Tibbett
8. Ivan Kozlovsky
9. Juan Diego Flórez
10. Fritz Wunderlich
11. Sergei Lemeshev
12. Ettore Bastianini
13. Luciano Pavarotti
14. Tito Gobbi
15. Giulio Neri
16. Martinelli
17. di Stefano
18. Patzak
19. Picchi
20. Simoneau
21. Vickers
22. Uhde
23. Silveri
24. Fischer-Dieskau
25. Gigli
26. Kullman
27. Corelli
28. Ilosfalvy
29. Greindl
30. Siepi
und so weiter. Du darfst dann bei irgend einer Nummer aufhören auszuwerten...
Grüße,
Don Vocale
[Dieser und die beiden folgenden Beiträge bildeten ursprünglich einen eigenen Thread; ich habe sie auf Anregung der Beteiligten hier angeschlossen.
Gurnemanz]
Ciao!
Hier dürfen von jedem die 15 Lieblingssänger genannt werden, wer will mit Rangliste, aber am Ende zählen nur die Nennungen. Wäre froh, wenn jeder die Stimmlagen angibt und begründet, wieso man diese Person aufzählt.
1. Dietrich Fischer-Dieskau, Bar.: Er ist einfach mein Liebling, ich liebe seine Winterreisen, seinen Conte, Wolfram, auch seinen Wotan (Rheingold), Telramund, undundund... Sein "MAche dich mein Herze rein" in der Matthäus-Passion, unschlagbar!
2. Bryn Terfel, Bbar.: Ebenfalls unschlagbar. Man höre sich nur seinen Wotan und seine Ausschnitte aus den Meistersingern an und man begreift, wieso er einer der führenden Wagnersängern unserer Zeit ist. Auch ein sehr guter Leporello und Giovanni.
3. Ildebrando d`Arcangelo, Bar.: Mein absoluter Lieblingsleporello, Figaro und Dulcamara...
...Ab jetzt ohne Wertung...
Hanno Müller-Brachmann, Bbar.: Toller Guglielmo und zusammen mit Ruben Drole IMO der beste Papageno. Hoffe das sein Rheingold Wotan übertragen wird... :juhuu:
Ruben Drole, Bar.: Hat sich schon jemand seinen Papageno angesehen und angehört? Unschlagbar. Auch ein guter Guglielmo und Leporello. Er ist noch ziemlich jung und erweitert nun sein Repertoire vorischtig auf Verdi und Wagner.
Jonas Kaufmann, Ten.: War mein erster LiveTamino und ja, seither beobachte ich ihn. Super Lohengrin, freue mich schon auf seinen Siegmund.
Roberto Sacca, Ten.: Hat sich von lyrischen Partien nun langsam ins schwere Fach gearbeitet, gäbe sicher auch einen guten Siegmund ab. Würde ihn gerne als Golo hören.
Ian Bostridge, Ten.: Gefällt mir super als Tom Rakewell und als lyrisches Ich in der Winterreise.
Gerald Finley, Bbar.: Allein für sein allrounder Talent, hoffe dass es eine Aufnahme seines Sachs geben wird.
Michael Volle, Bar.: Super Beckmesser und Conte, wäre sicher ein toller Siegfried (Genoveva).
Adrian Eröd, BAr.: Ist mir einfach sympatisch und dazu einer der besten Baritoni zur Zeit. Ich wünsche ihm noch mehr erfolg an anderen Häusern ausser der WSO und dass er sich wieder vollends aufs Baritonfach konzentriert und solche Ideen wie Loge sein lässt...
Alessandro Corbelli, Bar.: Der Rossini-Allrounder der auch gerne einmal Wolfram machen würde und dem ich das auch zutrauen würde. Super Magnifico, nicht lächerlich, sondern eher tragisch.
johannes Weisser, Bar.: Der Giovanni auf der Jacobs-Aufnahme. Ein ebenfalls junger und guter Sänger. Man wird hoffentlich noch viel von ihm hören.
Alan Titus, Bbar. (mittlerweile): Startete als Baritenor und ging dann über folgende Stufenn: Lyr.BAriton-Kav.Bariton-Heldenbariton/Bassbariton. War und ist ein guter Sachs und Wotan (immer noch). Finde es schade dass er in Bayreuth ausgetauscht wurde.
Falk Struckmann, Bar.: Wenn er nicht nur rumschreit, ist er einer der besten Wagnersänger überhaupt.
Simon Keenlisyde, Bar.: Zusammen mit Eröd der führende lyrische Bariton unserer Zeit. Super Giovanni und Conte.
LG
Hey Leporello!
Deine Liste ist mir sehr sympathisch, die meisten der aufgeführten Sänger gehören auch zu meinen Lieblingen. Es gibt hier schon einen Diskussionsfaden zum Thema "Eure liebsten Männerstimmen" (oder so ähnlich). Ich könnte jetzt hier eigentlich nur die Liste wiederholen, die ich dort schon zusammengestellt und gepostet habe. Falls es noch mehr Leuten so geht, könnte man ja vielleicht deine Liste einfach dort anhängen.
Ciao,
Cherubino
Da will ich mich anschließen.
1. Ruggero Raimondi als Scarpia am 17.2.2010
2. Ruggero Raimondi als Figaro
3. Ruggero Raimondi als Graf im Figaro
4. Alfred Sramek als Mesner in der Tosca 17.2.2010
5. usw. dann fällt mir momentan keiner ein.
Liebe Grüße sendet Euch Euer Peter aus Wien.
Lieber Amfortas09,
erst Dietrich Fischer-Dieskau für die Plätze 1-10, nun Platz 2 für eine Sopranistin...bei den Männerstimmen...Schelm! ;+)
Bis dann.
ach scheisse, da habe ich Mist gebaut. also Fischer-Dieskau bleibt natürlich auf Nr. 1 und die restlichen Plätze 2 - 9 stelle ich gerne zur Verfügung.. Bei einem Frauenstimmenthread bekäme Ursula Reinhardt-Kiss (Sopran) jetzt den ersten Platz.. vielleicht eröfffnet jemand noch dazu mal den passenden Thread, oder gibts den schon ? ..
Danke...
Momentaufnahme meiner Vorlieben:
1. Ruggero Raimondi (agile, blendend artikulierte Baßbaritonstimme, schauspielerisch genial)
2. Placido Domingo (wegen der rückhaltlosen Hingabe an alles, was er macht; stimmlich teuer ist er mir wegen der vielen bahnbrechenden Aufnahmen aus den 70er und 80ern)
3. Alfredo Kraus (für Donizetti, Bellini und den Rigoletto - Duca die ideale Stimme, sein Temperament immer mit der Disziplin eines spanischen Granden gezügelt, stimmlich und schauspielerisch eine noble Erscheinung)
4. Cesare Siepi (DER Don Giovanni, unglaublich runde tiefe Töne, für einen Baß mit beachtlichem Temperament)
5. Hans Hotter - Wotan, Hans Sachs und vor allem Liedsänger; seine Aufnahmen der Lieder Hugo Wolfs setzen auch heute noch Maßstäbe
6. Juan Diego Florez - wenn er bei dem bleibt, wofür seine Stimme gemacht ist: Rossini, Donizetti. Punkt. Agilität dürfte seiner Stimme niemand absprechen, das Timbre ist wohl nicht jedermanns Fall
7. Thomas Hampson - er ist ein wenig aus der Mode gekommen und hat seine beste Zeit vielleicht auch schon hinter sich - was bleibt, sind phantastische Operndokumente (Posa aus Paris, mit Alagna) und Liedaufnahmen, die ein Höchstmaß an intelligenter Interpretation vermitteln
8. Helge Rosvaenge: fleischgewordene Bravado; Singen, als gäbe es kein Morgen - erstaunlich, daß die Stimme das so lange durchgehalten hat
9. Piero Capuccili: immer durchdachte Gestaltung, charakteristische Stimme, reiches Repertoire - in den 70er und 80ern war er unverzichtbar für die großen Baritonrollen, zum Glück gibt es von ihm einiges auf DVD
10. Josef Schmidt: eine Stimme, in der Leidensahnung, Wehmut und Schönklang präsenter sind als wir es manchmal ertragen können - "Addio" von Tosti von ihm gesungen erlaubt für den Tag kein weiteres Hören mehr.
And that concludes the voting of the jury from Sarajewo...aber halt, noch sind wir ja nicht beim "Eurovision Song Contest" :mlol:
Grüße!
Honoria
Liebe Honoria,
das mit Ruggero Raimondi kann ich nur ganz dick unterstreichen, Du hast es so schön ausgedrückt. Danke. :juhu: :juhu: :juhu:
Liebe Grüße
Kristin
Liebe Honoria!
Ich möchte auch untertreichen,
vor allem bei Ruggero Raimondi, aber auch Cesare Siepi und Alfredo Kraus. :juhu: :juhu:
Liebe Grüße sendet Dir Peter aus Wien, auch Bec genannt.
Grüße zurück nach München und Wien, beides nur eine Flugstunde von hier, aber manchmal wie in einer anderen Welt! Und leider im Gegensatz zu Eueren Heimatorten ohne jede Chance, daß einer von den von mir Genannten, wenn sie denn noch unter den Lebenden weilen, hier einmal singenderweise vorbeischaut . Na ja. Am nächsten Dienstort vielleicht.
Herzlichst
Honoria
Zitat10. Josef Schmidt: eine Stimme, in der Leidensahnung, Wehmut und Schönklang präsenter sind als wir es manchmal ertragen können - "Addio" von Tosti von ihm gesungen erlaubt für den Tag kein weiteres Hören mehr
Treffender kann man es nicht sagen!
Er steht auch auf meiner Liste. :juhu:
Meine Lieben!
Dass ich es nicht vergesse bei den Tenören ist einer den ich noch heute vermisse:
Franco Corelli.
Was er sang, sang er so schön, ob Manrico, Cavaradossi, Kalaf............ :juhu: :juhu: :juhu:
Außerdem konnte ich von ihm viel lernen, er der sich nie als Gesangslehrer festsetzte, hatte eine besondere Gabe zu sagen, wie man etwas singen sollte, z. B. bei mir den Hirtenknaben in der "Tosca"
Liebe Grüße Euer Peter aus Wien.
Da ich nicht allzu viele Lieblingssänger habe :
1. Hermann Uhde - kernig, viril, toller, intelligenter Interpret
2. Jon Vickers - er tut einfach weh, so gut ist er, wenn jemand seine Rollen gelebt hat, dann er
Beide sind die einzigen, wegen denen ich ausdrücklich blind Aufnahmen kaufe
3. Cesare Siepi - schön dunkel und dabei immer voll und rund und äußert flexibel
4. Hans Hotter - gilt hauptsächlich mit seinen Liedaufnahmen
Bei den noch Lebenenden : Günter Papendell - herrlich runde, warme Stimme
Liebe Prinzessin!
Bei Hermann Uhde hast Du unbedingt Recht, er hatte eine so traumhaft schöne, ausdruckstarke Bass-Stimme wie fast kein anderer in seinem Jahrgang.
Ich kann mich erinnern wie unfein das Wiener Publikum bei der ersten Neueinstudierung der Gounodschen "Margarethe" 1963 war [damals sagte man in Wien noch nicht Faust], als Nicolai Ghiaurov [und er] den Mephisto sangen, für Ghiaurov war es der erste im Westen, als Hermann Uhde statt die 2. Premiere die 1. sang und das Publikum ihn ausbuhte, das war eine der größten Gemeinheiten, ja das Publikum kann grausam sein.
Das habe ich bis heute im Ohr - dabei wäre er eine Woche später ohnedies dran gewesen.
Euer Peter aus Wien.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!