Wolfgang Wagner (30.08.1919 - 21.03.2010)
Gestern starb in Bayreuth Wolfgang Wagner; er wurde 90 Jahre alt. Er hinterläßt eine Lebensarbeit, die eine Würdigung verdient, und es ist sicher angemessen, wenn wir uns in Capriccio näher mit ihm und seinem Werk beschäftigen.
Wagner stammt aus einer berühmten Familie. Siegfried Wagner war sein Vater, Richard Wagner sein Großvater und Franz Liszt sein Urgroßvater. Daß er an der Weiterführung der Bayreuther Festspiele beteiligt sein sollte, war ihm also in die Wiege gelegt. Dazu paßte eine frühe theaterpraktische und musikalische Ausbildung (ab 1940 an der Staatsoper Berlin). Nach dem II: Weltkrieg übernahm er gemeinsam mit seinem Bruder Wieland (1917-1966) die Leitung der Bayreuther Festspiele, die er nach dem frühen Tod des Bruders allein fortsetzte. Er führte auch wiederholt Regie, was nicht unumstritten war, da er sich künstlerisch wohl nie aus dem Schatten des begabteren Bruders lösen konnte. Das oft zitierte "Neu-Bayreuth" (Entrümpelung nach 1945 war in erster Linie Wielands Werk).
Eine genaue Darstellung des Lebens Wolfgang Wagners fiele wohl weitgehend mit einer der Geschichte der Bayreuther Festspiele der Nachkriegszeit bis heute zusammen; das sind immerhin gut sechs Jahrzehnte! Hier nur so viel: Auch als organisatorischer Leiter der Festspiele fand Wagner Bewunderung, erntete aber auch Kritik, vor allem in den letzten Jahren, als die Frage der Nachfolge immer aktueller wurde. 2008 erklärte Wagner seinen Rücktritt von der künstlerischen Leitung, die von seinen beiden Töchtern Eva Wagner-Pasquier (geb. 1945, aus seiner ersten Ehe mit Ellen Drexel, 1919-2002) und Katharina Wagner (geb. 1978, aus seiner zweiten Ehe mit Gudrun Mack, 1944-2007) im September 2008 übernommen wurde.
Man mag zu Wolfgang Wagner stehen, wie man will - sein Lebenswerk verdient sicher Respekt und Anerkennung. Eine Würdigung in diesem Sinn schließt für mich allerdings Kritik nicht aus, im Gegenteil.
Deshalb Fragen in die Runde, nicht nur an Wagnerianer/innen:
Wie seht Ihr die Leistungen und das Lebenswerk Wolfgang Wagners?
Oder, allgemeiner gefragt:
Was ist wichtig im Zusammenhang mit der Person Wolfgang Wagners?