Ich finde Mozarts Expositionen immer großartig, danach passiert dann aber nicht mehr viel (provokant gesprochen).
Dementsprechend bevorzuge ich meistens die Finalesätze. Diejenigen aus Nr. 31, 33, 34, 36, 39 und 41 sind an Eleganz, Strahl- und Ausdruckskraft kaum zu überbieten. Sie besitzen eine einzigartige Qualität. Für mich sind sie der Inbegriff von Schönheit (sorry, Harnoncourt). So viel Überlegenes man bei Haydn finden mag (Vielfalt an Formen, Charakteren, Farben, meinetwegen), so sehr verzaubert mich doch jedes Mal die magische Kraft der Mozart'schen Sinfonien, dass ich niemals behaupten wollte, diese seien "schlechter" als jene.
Thema
Haydn – Literaturempfehlungen
Haydn – Literaturempfehlungen
Da ich mich seit Wochen mit wachsender Begeisterung durch Haydns Symphonien höre (einen Komponisten, den ich lange nicht so zu wertschätzen wußte, wie er es ganz offensichtlich verdient), wächst in mir der Wunsch, mich auch lesend anzunähern. Zwei Bücher befinden sich zur Zeit in meinem Fokus:1) Renate Ulm (Hrsg.), Haydns Londoner Symphonien. Entstehung - Deutung - Wirkung. Bärenreiter/dtv, Kassel 2007
Alle zwölf Symphonien werden eingehend…