1
Gelegentlich würde ich mich gern mal um eine der Symphonien kümmern; die Erste könnte das sein. Auch Nr. 2 und Nr. 7 könnten mich reizen, danach. Schaun mer mal.
Gelegentlich würde ich mich gern mal um eine der Symphonien kümmern; die Erste könnte das sein. Auch Nr. 2 und Nr. 7 könnten mich reizen, danach. Schaun mer mal.
Das Oratorium "Christus am Ölberg" ist in Arbeit. Bei Tamino hatte ich ja schon mal kurz etwas dazu geschrieben.
Weiteres mache ich danach davon abhängig, was noch fehlt. Besonderes Interesse hätte ich an den späten Streichquartetten.
Matthias
Als begeisterter Beethoven-Verehrer möchte ich natürlich auch einen oder mehrere Beiträge in diesem Zusammenhang einstellen, kann mich allerdings jetzt noch nicht festlegen. Erstmal lasse ich Euch den Vortritt. Bin jedenfalls gern dabei. Irgendeine Sonate wird für mich schon noch übrig bleiben.
Viele Grüße
Frank
Gerne werde ich nach und nach die Streichquartette op. 130, 131 und 132 übernehmen.
Uwe
Oha, hier ist ja schon einiges Interessantes vergeben...
Dann tacker ich mir mal schnell op. 74 fest, auch wenn es damit noch ein bisschen dauern könnte! An den Trios op. 1 habe ich auch Interesse.
Gruß,
Frank.
Guten Morgen,
Ich würde gerne das Violinkonzert op. 61 übernehmen wenn es gestattet ist.
gruß
romain
Hallo!
Einige Werkeinführungen von mir könnte ich mit Copy&Paste aus einem anderen Ort im Internet herbeizaubern.
Aber ich denke mal, das ist nicht gewünscht (oder doch)?
Echt neu (da noch nie dagewesen) würde ich mich an eine Beschreibung meines Lieblings-Klaviertrios op. 70/2 wagen.
Viele Grüße,
Pius.
Einige Werkeinführungen von mir könnte ich mit Copy&Paste aus einem anderen Ort im Internet herbeizaubern.
![]()
Aber ich denke mal, das ist nicht gewünscht (oder doch)?
Meine Meinung: Warum das Rad neu erfinden? Ich jedenfalls würde mich freuen, Deine Einführungen auch hier lesen zu können. Übrigens habe ich das - mit kleinen Überarbeitungen - in zwei Fällen selbst so gemacht. Also: Her mit Deinen Beethoven-Texten!
Hallo!
Einige Werkeinführungen von mir könnte ich mit Copy&Paste aus einem anderen Ort im Internet herbeizaubern.
![]()
Aber ich denke mal, das ist nicht gewünscht (oder doch)?
Das sehe ich genauso wie Gurnemanz. Vielleicht fällt Dir ja auch noch das eine oder andere Detail zum Aufpolieren oder Aktualisieren (Aufnahmen?) ein.
Ich werde jedenfalls peu à peu die Beiträge, die mir heute noch gefallen, und die nicht zu sehr vom alten Dialog abhängen, aus der anderen Welt herüber holen. Dank unserer fleißigen Mitglieder, und nicht nur der neuen, so eindrucksvoll die sind, kann ja wirklich niemand behaupten, wir böten hier nur einen Abklatsch unserer Vergangenheit. Und selbst dann wäre es immerhin unsere eigene, die wir retten, denn man weiß ja nie...
Rideamus
Hallo Gurnemanz!
Meine Meinung: Warum das Rad neu erfinden? Ich jedenfalls würde mich freuen, Deine Einführungen auch hier lesen zu können. Übrigens habe ich das - mit kleinen Überarbeitungen - in zwei Fällen selbst so gemacht. Also: Her mit Deinen Beethoven-Texten!
Mal überlegen... interessanterweise gingen ja die Streichquartette hier am schnellsten weg - natürlich auch hocherfreulich! Op. 95 und op. 74 sind zwar schon vergeben, aber ich hätte da noch op. 135 und op. 59/2 zu bieten (und auch eines aus op. 18? - weiß nicht mehr genau). Dann noch bei den Klaviersonaten mindestens die drei aus op. 31. Und ich glaube das Klaviertrio op. 1/3 (?). Zudem hatte ich diverse Ouvertüren vorgestellt (alle Leonoren, Egmont und noch ein paar Nebenwerke). Wenn kein anderer sich dafür begeistert, dann würde ich die übernehmen (macht ja dann nicht viel Arbeit, hoffe ich; etwas Editieren und Nachbessern wird wohl reichen).
Viele Grüße,
Pius.
Neben Wellington's Sieg würde ich dann auch noch etwas von den Werken für Harmoniemusik und diverse "Gelegenheitskompositionen" übernehmen, die in den gleichen Kontext passen, Liste folgt.
Hallo Pius!
Schön, Dich hier wiederzutreffen!
ZitatMal überlegen... interessanterweise gingen ja die Streichquartette hier am schnellsten weg - natürlich auch hocherfreulich! Op. 95 und op. 74 sind zwar schon vergeben, aber ich hätte da noch op. 135 und op. 59/2 zu bieten (und auch eines aus op. 18? - weiß nicht mehr genau).
Zu 135 gibt es schon eine sehr ausführliche Einführung von Zwielicht - auch von T. herübergerettet. Gab es da denn zwei Threads für dieses Quartett? :-O
Edit: Viel zu spät... Habe ich tatsächlich eine halbe Stunde für diesen Beitrag gebraucht???
ZitatUnd ich glaube das Klaviertrio op. 1/3 (?).
Ja, ich erinnere mich auch dunkel daran, dass Du da eine Einführung geschrieben hattest. Du kannst ja die Nummer 3 von T. übernehmen, und ich mache die Einführungen für 1 und 2 - das hat mir schon bei T. länger unter den Fingern gejuckt. Reicht ein Thread zu den drei Trios?
Insgesamt stehe ich dem "Recyclen" ein wenig zwiespältig gegenüber - ich finde es sehr interessant, die Werke unter neuen Voraussetzungen noch einmal diskutieren zu können. In wieweit das von einem neuen Einführungsbeitrag abhängt, weiß ich nicht, allerdings sollten wir m.E. nicht zu schnell zu viele Threads auf diese Weise anlegen, sonst droht der "Haydn-Projekt-Effekt", und die Threads verlanden aus Übersättigung schnell.
Ich werde meine wenigen Einführungen erst einmal nicht herüberkopieren - da ist aber sowieso kein Beethoven dabei, sondern ausschließlich Haydn.
Gruß,
Frank.
Beethoven Klavierkontert Nr.5 in Es-Dur. Fantastisch! Einzigartig!
Pianistische Grüße,
Hemiole
Mittelfristig steige ich gerne mit dem FIDELIO ein, wäre aber wahrlich nicht undankbar, wenn ich mich nur an einem Threrad beteiligen kann, den schon jemand anders startet, den das Thema schon intensiv in den Fingern juckt.
Rideamus
Da Waldi den Thread inzwischen eröffnet hat, ziehe ich mein Angebot selbstverständlich zurück.
Außerdem habe ich mir erlaubt, den Thread sinnvollerweise in das Komponistenforum zu verschieben.
Rideamus
Beethovens Lieder sind von meiner Seite zu Gange - sobald ich aus dem Stress der letzten Tage herauskomme, geht es weiter.
Liebe Grüße Peter
Und wer analysiert freiwillig das kriegerische Element in Beethovens Werken ?
:hide:
Ich würde gerne die Schlachtensinfonie übernehmen! [Blockierte Grafik: http://smileys.sur-la-toile.com/repository/Combat/0001.gif]
Hallo Miguel,
Du meinst mit Schlachtensinfonie die Sinfonie Nr.5 ? Diese "größte Sinfonie aller Zeiten" so zu bezeichnen würde mir fern liegen.
Aber wenn Du Wellingtons Sieg meinst ist es OK. Ansonsten nehme ich mich eines Beitrages zu Wellingtons Sieg an (das ist nämlich tatsächlich ein Schlachtengemälde mit abschließender Siegessinfonie).
Aber bei den Sinfonien-Threads bin ich bespannt auf alle Interpretationsfragen !
Hallo Pius!
Schön, Dich hier wiederzutreffen!
Hallo Spr...äh....Halef, das kann ich so auch zurückgeben!
ZitatJa, ich erinnere mich auch dunkel daran, dass Du da eine Einführung geschrieben hattest. Du kannst ja die Nummer 3 von T. übernehmen, und ich mache die Einführungen für 1 und 2 - das hat mir schon bei T. länger unter den Fingern gejuckt. Reicht ein Thread zu den drei Trios?
Ich denke schon. Fang Du mal an mit op.1 Nr. 1 und 2, danach komme ich dann mit Nr. 3.
Wir könnten auch die kompletten Klaviertrios unter uns aufteilen. Nimmst Du noch op. 97 und op.121a? Dann würde ich außer op. 70/2 noch op. 70/1 machen und den ganzen WoO-Kram.
Viele Grüße,
Pius.
Hallo Pius!
ZitatIch denke schon. Fang Du mal an mit op.1 Nr. 1 und 2, danach komme ich dann mit Nr. 3.
Wir könnten auch die kompletten Klaviertrios unter uns aufteilen. Nimmst Du noch op. 97 und op.121a? Dann würde ich außer op. 70/2 noch op. 70/1 machen und den ganzen WoO-Kram.
Ich würde lieber erstmal op. 74 und op. 1,1/2 fertigmachen, dann können wir ja weitersehen (op. 121a kenne ich noch nicht einmal :hide: ). Mit den beiden ersten Trios könnte es auch noch ein wenig dauern, möglicherweise ist es besser, wenn Du schonmal eine allgemeine Einleitung und den Beitrag zum c-moll-Trio machst.
Gruß,
Frank.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!