Das Zitat ist aus dem Zusammenhang gegriffen. Es erhält eine vollkommen andere Bedeutung, wenn man es komplett zitiert: "Mir sagt er (Wagner Anm. von mir), der a-Moll Akkord (wo Kundry zusammensinkt) würde mir Eindruck machen; es sei der Schrecken der Heiligkeit, der da ausstrahle. Er müsse sehr schön geblasen werden". Kundry wird also durch ein Symbol der Heiligkeit in Schrecken versetzt, was genau dem Personenverständnis Wagners, nämlich der einer verfluchten Judengestalt entspricht, die erlöst werden muß.
Ihr wollt allen Ernstes den angeblichen Antisemitismus des Parsifal an der Wirkung eines a-Moll-Akkordes diskutieren?
Ihr habt sie doch nicht alle.
Und natürlich ist Kundry keine Heilige. Gemeint ist, dass solche Figuren in anderen Kontexten gern mal als "Heilige" deklariert werden. Der Katholizismus ist in der Hinsicht recht flexibel. Parsifal ist aber keine katholische Oper, und Kundry ist keine Heilige.
Kundry ist weder Heilige noch Jüdin. Kundry ist Kundry. Eine komplette Neuschöpfung. Und den Tafelrittern in jeder Hinsicht turmhoch überlegen. Wagner muss Kundry geliebt haben. Wie sich das mit seinem Antisemitismus verträgt: Interessiert nicht die Bohne. Für das Werk "Parsifal" ist das komplett irrelevant.
Thomas