Also lässt sich die CD in der Tat durch irgendwelche Tricks beschleunigen, ohne dass dabei die Tonhöhe durch die Decke schiesst?
Ja, bei digitalisierten Aufnahmen geht das. Die Informationen dafür sind sozusagen getrennt voneinander behandelbar.
jd
Also lässt sich die CD in der Tat durch irgendwelche Tricks beschleunigen, ohne dass dabei die Tonhöhe durch die Decke schiesst?
Ja, bei digitalisierten Aufnahmen geht das. Die Informationen dafür sind sozusagen getrennt voneinander behandelbar.
jd
Danke für die konkrete Antwort, lieber JD.
Der technophile Herr Hempel hat mich ja verdankenswerterweise auch schon darüber aufgeklärt.
Mit diesen ollen Nullen und öden Einsen scheint ja in der Tat Olles machbar zu sein (Huch!).
Was das Ende der Variationenfolge betrifft, spiele ich das Quodlibet (Var.30) in Halbe = 44, was bestens überleitet zu "meinen" Viertel = 88 im Aria-Abgesang.
Gruss von Walter
Hi,
Hat sich mittlerweile jemand die Aufnahme von Frau Jansen und ihrem Trio auf NPO angehört?
ja, es ist ein 256er-MP3 recht guter Qualität. Das ist doch die selbe Bearbeitung wie bei Frau Ducsmal? Ich favorisiere ja Einspileungen auf einem modernen Flügel, aber die Streichtrio-Version ist lohnend.
Hier ergab sich eine Diskussion zum Thema "Musik und Mathematik".
AlexanderK, Moderation
Zu Musik und Mathematik gibt's übrigens schon diesen Thread:
Viele Grüße
Bernd
Alles anzeigenZu Musik und Mathematik gibt's übrigens schon diesen Thread:
Viele Grüße
Bernd
Ja eben. Vielleicht könnten die vor- und nachstehenden M&M-Beiträge dorthin verschoben werden. Vielen Dank.
Das ist hiermit geschehen.
AlexanderK, Moderation
Macht sich jemand die Mühe, dies sich anzuhören:
"https://www.youtube.com/watch?v=qUJi56GDzMY"
Selten habe ich mein Lieblingswerk so rabiat spielen gehört. (Daß die Aufnahme extrem hallig ist, ist eine andere Frage. Seitenfrage: Wie kann man dies mit den "üblichen" Programmen ändern?) Jedenfalls: Sind das noch barocke Tänze oder ist es schon Rock 'n Roll?
fragt etwas ratlos der Ältere Cato
Lieber Cato,
während ich gerade reinhöre: Hall lässt sich so gut wie nicht entfernen.
"Handelsüblich" wirklich nicht, mit dem iZozope RX für ca. 1000 Euro befriedigend, aber nicht perfekt.
Wir leiden an Schnupfen und können nix dagegen tun: eine Aufnahme leidet an Hall und keine Pillen wirken.
Musikalisch aber: das ist ein Rock'n Roll, den ich vom Cembalo durchaus kenne. Artifiziell klingt das nur des Instruments wegen.
Verzeih diese nüchterne Antwort....mit Schnupfen muss man leben.
Herzliche Grüße,
Mike
Macht sich jemand die Mühe, dies sich anzuhören
Lieber Cato
Ich merke, wie ich mich ausserordentlich schwertue damit, diese Einspielung zu besprechen: erstens ist jedes Urteil ein Auswurf des Ego`s und zweitens ... dito.
Ich habe meine vormals untenstehende Kritik deshalb zurückgezogen. Ich schreibe Dir eine PN.
(...)
Gruss von Walter
Das ist doch einmal eine Performance. Ein altersweiser Anthony Newman ist hier Herr der GBV (rec. 2014), kontrolliert mit seiner staunenswerten Virtuosität den Zyklus, produziert aber gleichzeitig Klangresultate, die sehr spontan rüberkommen. Das Ganze wirkt sehr direkt und entspannt souverän, so dass man gern zuhört und sich vereinnahmen lässt. Die sehr gute Durchhörbarkeit des Stimmengeflechts, auch in den Mittelstimmen, ließ mich bisweilen an Glenn Gould denken. Offenbar ist der Hohepriester der Bachinterpretation, wie Newman bisweilen in der Journaille apostrophiert worden ist, gerade dabei seine geänderten Bachsichtweisen zu präsentieren. Man vergleiche nur einmal seinen GBV-Erstling aus den 60ern, seinerzeit noch auf einem Cembalo, der sich vor allem durch ein sehr nervöses und vor allem sehr geschwindes Spiel auszeichnet.
https://www.youtube.com/watch?v=6Eq5WDXbJro
Hier seine Sichtweise aus den 60ern: https://www.youtube.com/watch?v=J2NzQUPmwjc
Newman betreibt eine sehr lesenswerte Webseite, s. z.B. tony's blog im Register news.
reingehört hätte ich schon mal gern
Liebe Chris,
vielleicht könnte diese Einspielung einen ersten Eindruck vermitteln (beim verlinkten Video scheint es sich um einen live-Mitschnitt zu handeln)
"https://www.youtube.com/watch?v=BfydTpgBeog
Gruß, minuetto
Liebe Chris,
vielleicht könnte diese Einspielung einen ersten Eindruck vermitteln (beim verlinkten Video scheint es sich um einen live-Mitschnitt zu handeln)
"https://www.youtube.com/watch?v=BfydTpgBeog
Gruß, minuetto
danke für den Hinweis. Ich denke schon, dass es für MiusikerInnen interessant (und verführerisch) ist, sich mit wichtigen und bekannten Werken auseinanderzusetzen und sie für das eigene Instrument zu bearbeiten - aber muss man das veröffentlichen?
Andererseits gibt es gerade Bearbeitungen von Bach-Werken, auf die ich nicht verzichten möchte. Ich denke, diese Aufnahme gehört nicht dazu.
lg vom eifelplatz, Chris.
"https://www.youtube.com/watch?v=BfydTpgBeog
Gruß, minuetto
Hallo,
interessant finde ich es schon, zumal ich Saxophon sehr mag.
Allerdings ist der Preis schon sehr ambitioniert für die DoLp, und dann noch das Risiko eventueller Pressfehler.
Deshalb werde ich dieses Experiment wohl nicht wagen
Gruß
Ralf
Abend, mit etwas Verspätung auf eure Beiträge reagierend:
Die Mitschnitte der "Röhre" (es gibt ja, wie ihr sicher saht, drei Teile) sind leider nur eine Teilaufnahme. Ich halte sie für extrem ambitioniert, virtuos, "tanzend". Leider ist die Qualität nur mäßig (ca. 95 kps), und, wie ich schon erwähnte, sind es nur 22 Teile.
Natürlich gibt es eine Gesamt(studio)aufnahme, aber ich darf diese Verknüpfung hier mutmaßlich leider nicht "posten"; die hat noch mehr "Verve" und Extrovertiertheit.
Vielleicht könnten die Moderatoren das kommentieren, bitte: Die Seite beginnt mit "my3....."
MfG, Cato
Natürlich gibt es eine Gesamt(studio)aufnahme, aber ich darf diese Verknüpfung hier mutmaßlich leider nicht "posten"; die hat noch mehr "Verve" und Extrovertiertheit.
Vielleicht könnten die Moderatoren das kommentieren, bitte: Die Seite beginnt mit "my3....."
Von uns kapiert keiner, was Du willst.
Ei, ganz einfach: Es existiert eine "halblegale" Downloadseite, wo es diese Aufnahme zum Herunterladen gibt, und ich wollte nur ganz höflich und vorsichtig fragen, ob ich diese Verknüpfung "posten" darf, damit ich nicht gegen hier gültige Regeln verstoße.
Gruß, Cato
Wir sind ein voll-legaler Verein. Bitte nix Halblegales.
Danke; das war's, was ich wissen wollte. Die Aufnahme ist trotzdem wunderbar.
Valete, Cato
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!