Was so kommt - Anstehende Neuerscheinungen und Wiederveröffentlichungen

  • bzw. hier

    (AD: 20. - 22. Januar 2020, Grieghallen, Bergen)


    Das ist, wenn ich nichts übersehen habe, Thomas Dausgaards 4. Aufnahme mit Bruckners Sinfonien beim Label BIS. Die 2. Sinfonie machte er mit Schwedischen Kammerorchester und die Sinfonien Nr. 3, 4 und 6 jeweils mit dem Bergen Philharmonic Orchestra. Könnte sein, dass da allmählich eine Bruckner-Sinfonien-Gesamtaufnahme entsteht.

    "Musik ist für mich ein schönes Mosaik, das Gott zusammengestellt hat. Er nimmt alle Stücke in die Hand, wirft sie auf die Welt, und wir müssen das Bild zusammensetzen." (Jean Sibelius)

  • BISlang gibt es noch keinen kompletten Bruckner-Sinfonien-Zyklus bei BIS. Osmo Vänskä machte mit dem Minnesota Orchestra eine Aufnahme der 4. Sinfonie (1888er Version) und der Organist Lionel Rogg nahm die 8. Sinfonie in einer Orgelbearbeitung auf und dann die bis jetzt vorliegenden bzw. demnächst erscheinenden Aufnahmen mit Thomas Dausgaard. So gesehen wird es eigentlich Zeit, dass es auch bei BIS mal eine Bruckner-Sinfonien-Gesamtaufnahme geben wird.

    "Musik ist für mich ein schönes Mosaik, das Gott zusammengestellt hat. Er nimmt alle Stücke in die Hand, wirft sie auf die Welt, und wir müssen das Bild zusammensetzen." (Jean Sibelius)

  • Hm, ich mein, es ist ja nicht so, dass uns da jetzt ein gravierender Mangel betrifft. Ev. ist Bruckner in den Skandinavischen Ländern nicht sooo verbreitet?

    Wenn ich F10 auf meinem Computer drücke, schweigt er. Wie passend...

  • Ev. ist Bruckner in den Skandinavischen Ländern nicht sooo verbreitet?

    Die haben doch ihren Sibelius und Grieg, wozu dann noch einen "Zwockel" von Unten im Süden? Grins1 :megalol:

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

  • Ein BISschen was geht immer ... :P

    "it's hard to find your way through the darkness / and it's hard to know what to believe
    but if you live by your heart and value the love you find / then you have all you need"
    - H. W. M.

  • Chan dos wahr sein? Grins1

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)


  • Carl Nielsen

    Klarinettenkonzert op. 57

    Daniel Ottensamer

    Wiener Philharmoniker

    Adam Fischer


    Ergänzt mit Nielsen und Grieg für Klarinette und Klavier (Christoph Traxler)

    Herzliche Grüße
    AlexanderK

  • Am 30.06. erscheint das hier:



    Keith Jarrett spielt C.P.E. Bachs Wq 49. Kann das gutgehen? Die Aufnahmen sind von 1994, die Veröffentlichung erfolgt jetzt (oder ist das ne Neuauflage und ich hab einfach nicht mitbekommen, dass das schonmal auf dem Markt war). Hm, ich weiß ja nicht...


    Adieu

    Algabal

    Keine Angst vor der Kultur - es ist nur noch ein Gramm da.

  • Zwei neuentdeckte Barockopern mit bekannten Sujets kommen auf den geneigten Hörer zu:


    Circe von Henry Desmarest (1661-1741)



    und


    Iphigenia in Aulis von Carl Heinrich Graun (1703-1759)


    Toleranz ist der Verdacht, der andere könnte Recht haben.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!