http://www.amazon.de/H%C3%A4nd…sic&qid=1251797088&sr=1-1
Noch Einer der Händel singt. Ich mag seine Stimme sehr und werde mir die CD wohl zulegen.
http://www.amazon.de/H%C3%A4nd…sic&qid=1251797088&sr=1-1
Noch Einer der Händel singt. Ich mag seine Stimme sehr und werde mir die CD wohl zulegen.
Der Bayerische Rundfunk scheint eigene Aufnahmen auf CD zu veröffentlichen. Ab Mitte September gibt es, wie ich finde, sehr interessante Werke, gespielt von den bekannten bayerischen Ensembles:
Bernstein: Trouble in Tahiti; Sinfonische Tänze aus West Side Story
Kim Criswell, Rod Gilfry, Martene Grimson, Adrian Dwyer, Münchner Rundfunkorchester, Ulf Schirmer
Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Bayerisches Rundfunk-Sinfonieorchester, Mariss Jansons
Bach: Matthäus-Passion
Werkeinführung von Wieland Schmid
Hartmann: Des Simplicius Simplicissimus Jugend
Camilla Nylund, Christian Gerhaher, Will Hartmann, Michael Volle, Die Singphoniker, Münchner Rundfunkorchester, Ulf Schirmer
Haydn: Messe Nr. 14; Sinfonie Nr. 88; Sinfonia H1a: 7 "Overtura"
Malin Hartelius, Judith Schmid, Christian Elsner, Chor und Orchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons
gibt's auch als DVD
was Historisches:
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15; Mozart: Klavierkonzert Nr. 18 B-Dur KV 456
Martha Argerich, Bayerisches Rundfunk-Sinfonieorchester, Seiji Ozawa, Eugen Jochum
Mahler: Sinfonie Nr. 7 C-Dur (Weltersteinspielung nach der Neuen kritischen Ausgabe der Internationalen Gustav Mahler-Gesellschaft)
Bayerisches Rundfunk-Sinfonieorchester, Mariss Jansons
Martin: Messe für 2 vierstimmige Chöre; Kodaly: Missa brevis für Chor & Orgel; Poulenc: 14 Litanies a la Vierge noire für Frauenchor & Orgel
Barbara Fleckenstein, Michaela Knab, Sigrid Horvath, Chor des Bayerischen Rundfunks, Peter Dijkstra
LG, Peter.
Die DGG feiert, wer feiert mit?
Beide Male erstaunlich wenig Karajan...Dabei wäre NOCH eine Umverpackung sehr zu begrüßen... :stumm:
Vor ein paar Tagen erschienen:
Bernstein dirigiert Dvoraks 9, Berlioz Symphonie Fantastique (New Yorker Aufnahme inkl. dem Feature "Berlioz takes a trip"), sowie Beethovens 9. (New Yorker)
Für Fans wie mich eine günstige Gelegenheit sich ansonsten vergriffene Gustostückerl zu besorgen (da nehme ich die doppelte 9. Beethoven gerne in Kauf)
Ich bin immer noch auf der Suche nach der wahren Haydn-GA. Dorati ist irgendwie nicht, was ich suche. Über Fischer hört man gemischtes - vielleicht geht das bei diesen Musikwürfeln auch nicht anders. Und Goodman blieb leider unvollendet. Nun kommt eine neue Box:
Joseph Haydn - Sämtliche Sinfonien/Limitierte 37 CD-Edition (Komplette Neuaufnahme DDD) von Stuttgarter Kammerorchester, Dennis Russell Davies
Vielleicht liegt das Wahre doch in ausgewählten Einzelaufnahmen, aus denen man sich seinen Haydn zusammenpuzzelt.
Beste Grüße von Ansgar
Vielleicht liegt das Wahre doch in ausgewählten Einzelaufnahmen, aus denen man sich seinen Haydn zusammenpuzzelt.
Lieber Ansgar,
das sehe ich auch so. Ich werde mir aber trotzdem die Russell Davies-Box zu der Dorati und der Fischer dazustellen. Die "Probe-CD", die man sich anhören konnte, fand ich ganz überzeugend.
Mein Vorschlag an Dich: eine der drei Boxen (ich bin da wirklich gespannt auf den Russell Davies) und sonst nur noch Einzelaufnahmen. Dan hast Du auf der einen Seite Zugriff auf alle Symphonien und auf der anderen Seite kannst Du in Ruhe das einkaufen, das Dir exzeptionell gefällt (bzw. so empfohlen wird)
Liebe Grüße Peter
Ich verweise auf folgenden Thread
HAYDN, Joseph: Sinfonien - Komplette, unvollständige und gewünschte Gesamtaufnahmen.
Nach wie vor bin ich der Meinung, dass man mit Fischer gut fährt, wenn man sich zu den weniger gut gelungenen Teilen der Box Alternativen anschafft: Goodman für die ersten zwanzig, je nach Gusto eine der zahlreichen Alternativen für Nr. 82-104 (z.B. Kuijken, Harnoncourt, Weil - letzterer nur für die Pariser) und für die sog. Sturm-und-Drang-Werke Pinnock (oder Weil, der sie allerdings nicht vollständig eingespielt hat). Cum grano salis ist Fischer mit einigen Ausreißern nach unten (im Sturm und Drang) bei den Nummern zwischen 21 und 81 ziemlich gut.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd und Peter,
herzlichen Dank für die Hinweise. Ich habe jetzt schon viele viele Einzel-CDs, u.a. mit Pinnock, Kuijken, Hogwood, Harnoncourt (!!), Brüggen, Goodman, Jacobs u.a.
Von den Aufnahmen aus der vorhippen Zeit sind u.a. Jochum und Klemperer fantastisch. Die noch relativ junge Aufnahmen der Londoner mit Slatkin sind mir zu konzentionell, und der Schönklang ist mir zu glatt. Langweilig.
Wenn die neue Box da ist, werde ich mit den Hörschnipseln von Fischer und Russel-Davies (kenne ich sonst eher als Bruckner-Dirigenten) ein Vergleichshören machen und mich dann entscheiden - am Ende vielleicht sogar für beide. Ich bleibe am Ball.
Es wäre schön, wenn jemand nach Erscheinen der Russel-Davies-Box hier im Thread zu den Gesamtaufnahmen etwas schreiben könnte.
Noch ein schönes Wochenende wünscht Ansgar
Hallo,
ich möchte hier auf einige höchst interessante Neuerscheinungen russischer Musik hinweisen. Das äußerst verdienstvolle Petersburger Label "Northern Flowers" präsentiert derzeit in einer mittlerweile acht Folgen umfassenden Serie "Wartime Music", also sowjetische Musik aus der Zeit des zweiten Weltkriegs. Es handelt sich hierbei um Orchesterwerke, die jeweils vom Staatlichen Akademischen Sinfonieorchester St. Petersburg unter der Leitung von Alexander Titow eingespielt werden. Schon früher wurden neben ein paar Mjaskowski-Sinfonien auch Raritäten wie Wladimir Schtscherbatschows Sinfonie Nr. 5 vorgelegt (erstmals auf CD erhältlich). Die neuen Veröffentlichungen setzen diese Politik fort; hier die Folgen 4 bis 8:
Eine sensationelle Veröffentlichung: Gawriil Popows Sinfonie Nr. 3 für Streichorchester, ein Koloss von knapp 55 Minuten Dauer, wurde meines Wissens noch niemals zuvor eingespielt, schon gar nicht auf CD; aber auch auf Schallplatte ist die Sinfonie niemals erschienen. Gleiches gilt für die Sinfonische Arie für Violoncello und Streichorchester, mit Dmitri Chrytschow am Cello.
Neben dem mittlerweile ja recht bekannten Cellokonzert (wiederum mit Chrytschow) präsentiert Northern Flowers hier die längst überfällige Weltersteinspielung von Mieczysław Weinbergs Sinfonie Nr. 1, die Schostakowitsch ja seinerzeit so gut gefiel, dass er Weinberg nach Moskau holte.
Die gleiche Situation hier: Lew Knippers Sinfonie Nr. 8 und sein erstes Violinkonzert (an der Violine: Michail Krutik) sind bisher noch in überhaupt keiner Einspielung greifbar gewesen. Das sind Veröffentlichungen, bei denen dem Sammler sowjetischer Musik das Wasser im Munde zusammenläuft... Ich kam nicht umhin, diese drei CDs umgehend zu bestellen.
Hier mal ein sehr bekanntes Werk: Schostakowitschs Neunte, zusammen mit zwei Bühnenmusiken aus Kriegszeiten.
Und noch einmal der sehr begabte Gawriil Popow, diesmal mit seiner Sinfonie Nr. 2 "Vaterland", die es früher mal bei Olympia gab, und Filmmusik.
Northern Flowers hat sogar noch eine weitere hochinteressante Novität zu bieten:
Boris Tischtschenkos großartiger Sinfoniezyklus über Dantes Göttliche Komödie erfährt hier mit den Sinfonien Nr. 3&5 seine Abrundung. Das ist nun ganz neue Musik; die fünfte Dante-Sinfonie wurde gerade erst 2005 beendet, und bei den Aufnahmen handelt es sich um einen Livemitschnitt vom 21. Februar 2009. (Diese CD habe ich ebenfalls sofort bestellt.) Also, dieses Label ist wirklich Gold wert!
Als Ergänzung zwei CPO-Neuerscheinungen mit Musik von Mieczysław Weinberg:
Die Violinsonaten Nr. 4&5 sind derzeit noch zum Sonderpreis erhältlich; ich habe sie heute gleich erst mal bestellt (die letzten zwei Wochen war ich verreist und konnte daher erst heute zur Tat schreiten). In meiner Bestellung für den nächsten Monat wird sich dann folgende CD finden:
Wie schön, dass CPO eine Gesamteinspielung von Weinbergs Streichquartetten vorlegen will und dabei schon bei der dritten CD angekommen ist. Auch heir übrigens teilweise wohl mit Weltersteinspielungen!
Viele Grüße
Holger
Rattle wird für EMI langsam das, was Harnoncourt für Warner ist:
Borodin: Polowetzer Tänze aus Fürst Igor;Symphonie Nr. 2
+Gubaidulina: Zeitgestalten
+Mussorgsky / Ravel: Bilder einer Ausstellung
+Prokofieff: Symphonie Nr. 5;Skythische Suite op. 20;
Klavierkonzert Nr. 1
+Rachmaninoff: Symphonie Nr. 2;Vocalise op. 34 Nr. 14;
Klavierkonzert Nr. 2;Paganini-Rhapsodie op. 43;
Symphonische Tänze op. 45
+Schostakowitsch: Symphonien Nr. 1, 4,10, 14
Andrei Gavrilov, Cecile Ousset, Karita Mattila,
Thomas Quasthoff, Los Angeles PO, Philharmonia Orchestra,
London SO, Berlin PO, Simon Rattle
EMI , ADD/DDD, 1977-07
Alles anzeigen
Eine sensationelle Veröffentlichung: Gawriil Popows Sinfonie Nr. 3 für Streichorchester, ein Koloss von knapp 55 Minuten Dauer, wurde meines Wissens noch niemals zuvor eingespielt, schon gar nicht auf CD; aber auch auf Schallplatte ist die Sinfonie niemals erschienen. Gleiches gilt für die Sinfonische Arie für Violoncello und Streichorchester, mit Dmitri Chrytschow am Cello.
Neben dem mittlerweile ja recht bekannten Cellokonzert (wiederum mit Chrytschow) präsentiert Northern Flowers hier die längst überfällige Weltersteinspielung von Mieczysław Weinbergs Sinfonie Nr. 1, die Schostakowitsch ja seinerzeit so gut gefiel, dass er Weinberg nach Moskau holte.
Die gleiche Situation hier: Lew Knippers Sinfonie Nr. 8 und sein erstes Violinkonzert (an der Violine: Michail Krutik) sind bisher noch in überhaupt keiner Einspielung greifbar gewesen. Das sind Veröffentlichungen, bei denen dem Sammler sowjetischer Musik das Wasser im Munde zusammenläuft... Ich kam nicht umhin, diese drei CDs umgehend zu bestellen.
Mensch Holger, musste das jetzt sein?! :wut2:
Was bleibt mir jetzt anderes übrig, als mein Konto noch leerer zu machen als es ohnehin schon ist! :mlol:
Diese CD´s muss ich unbedingt haben - allerdings setze ich preislich auf einen uns bekannten ebay-Verkäufer aus Russland, der die CD´s vielleicht billiger liefern kann (sofern er sie im Angebot hat).
Roger
Hallo Roger,
Mensch Holger, musste das jetzt sein?! :wut2:
Was bleibt mir jetzt anderes übrig, als mein Konto noch leerer zu machen als es ohnehin schon ist! :mlol:
tja, vor dem gleichen Dilemma stand ich selbst, als ich die CDs bemerkt habe... Aber ich kann dir versichern: die Investition lohnt sich! Zum Beispiel habe ich mir Weinbergs Sinfonie Nr. 1 bereits angehört und finde sie sehr überzeugend, inspiriert und mit eleganter melodischer Erfindung, wirklich toll, dass Northern Flowers endlich ein Einsehen mit all den Weinberg-Fans (mich inbegriffen) hatte, die jahrelang auf diese Sinfonie gewartet haben. Vom Popow habe ich bisher aus Zeitmangel nur die ersten Takte gehört, die aber äußerst vielversprechend klingen. Was Knippers Achte betrifft, bin ich mir noch nicht so sicher, schlecht ist sie nicht, aber auch kein Meisterwerk. Irgendwie mangelt es Knipper meines Erachtens ein wenig an eigenem Profil; ich kenne mittlerweile einige Werke von ihm, und stets verhält es sich mit ihm so, dass man sich nie ganz sicher sein kann, was man bekommt: stilistisch und qualitativ mit recht großer Amplitude. Ich würde gerne mal seine Sinfonie Nr. 13 (die es auf Schallplatte gab, aber diese LP ist extrem rar) kennen lernen.
Viele Grüße
Holger
Was Knippers Achte betrifft, bin ich mir noch nicht so sicher, schlecht ist sie nicht, aber auch kein Meisterwerk. Irgendwie mangelt es Knipper meines Erachtens ein wenig an eigenem Profil; ich kenne mittlerweile einige Werke von ihm, und stets verhält es sich mit ihm so, dass man sich nie ganz sicher sein kann, was man bekommt: stilistisch und qualitativ mit recht großer Amplitude.
Hi Holger,
da man sich auf Dein Urteil verlassen kann (Du hast ja einen ähnlich guten Geschmack wie ich ), werde ich die obigen Zeilen zum Anlaß nehmen, mir die Knippers-Aufnahme (vorerst) nicht zuzulegen (na ja, ist natürlich auch eine gute Ausrede um meine Finanzen zu schonen
).
Mein bevorzugter ebay-Händler hat zwar CD´s aus dieser Reihe im Angebot, aber leider nicht die richtigen...
Schade, dass NF nicht eine komplette Box zu einem annehmbaren Preis herausgibt.
Roger
Nun gibt es immerhin schon das Cover der am 16.10. erscheinenden Bach-Pollini-CD zu sehen:
Hoffentlich ist es bald soweit!
Es sind noch 26 Tage !
(Sorry, Cosima, das lag am Wegrand und ich konnte es unmöglich liegen lassen...)
Falstaff
Es sind noch 26 Tage
!
Aber gefühlt sind es mehr als 26 Tage... (Ich warte nämlich schon seit Jahren darauf, dass Pollini Bach auch mal auf CD eingespielt, nachdem er ihn im Konzert schon gelegentlich gespielt hat).
Außerdem bin ich quasi entschuldigt: Dieses Internet-Cafe macht mich fertig, ehrlich. Hier kann man keinen klaren Gedanken fassen...(Der einzige Vorteil ist: Ich habe in den letzten Wochen kaum mehr CDs gekauft. Außer Gardiners Brahms... der ist ist genial. Hat ihn inzwischen jemand gehört?)
Vor ein paar Tagen erschienen:
Diese CD steht ab sofort auf meinem Wunschzettel. Ich habe Chailly mit der 3. Mendelssohn in dieser Londoner Fassung im Februar gehört und war begeistert. Weniger von der Andersartigkeit der Fassung (ein paar Überraschungen sind dennoch dabei) sondern von der Interpretation. Das Klavierkonzert klingt auch recht interessant.
Hoffentlich ist es bald soweit! Ich freue mich schon sehr und bin mächtig gespannt. Aber Bach und Pollini ... das kann eigentlich nur gut werden.
Also da bin ich ebenfalls sehr sehr gespannt- wieder eine CD, die ich auf die Liste setzen muss ;+)
Herzliche Grüße,
Christian
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!