Walter Frye (†1474)
Wer war Walter Frye? Über sein Leben ist fast nichts bekannt, aber seine bzw. die ihm zugeschriebene Musik war in ganz Europa verbreitet; allein das “Ave Regina coeloreum” findet sich in 25 kontinentaleuropäischen Manuskripten aus Italien, Tirol, Süddeutschland, Böhmen und Ungarn.
Hinweise auf einen Komponisten namens Walter Frye sind spärlich. Es wird vermutet, dass er in Norfolk oder Lincolnshire geboren wird. Ein “Cantor” Walter ist zwischen 1443 und 1466 an der Kathedrale von Ely als Chormeister nachgewiesen. Ein Walter Frye schließt sich 1456 der London Guild of Parish Clerks an. 1464 - 1472 finden wir einen Walter Frye in der Umgebung von Anne of Exeter, der Schwester von Eduard IV und Margarete of York, der Frau von Karl dem Kühnen. Die Bekanntschaft mit Anne of Exeter, die den ganzen kontinentaleuropäischen Hochadel kennt, ist für die Verbreitung der Musik von Walter Frye sicher sehr hilfreich. Seine Kompositionen werden bei privaten Anlässen und Festen wie auch in der Liturgie gespielt.
Das überlieferte Werk ist nicht sehr groß: 3 Messzyklen, 5 Motetten und 4 englische Lieder, von denen eine Zuschreibung bezweifelt wird. Seine drei erhaltenen Messen sind in einem Manuskript überliefert, das in der Koninklijke Bibliotheek in Brüssel als Manuskript 5557 aufbewahrt wird. Die ersten vier Faszikel dieser Prachthandschrift , von einen einzigen Schreiber sehr schön kopiert, enthalten u.a. die Messen Flos regalis und Nobilis et pulchra. Hier ist zu den Titeln auch der Name des Komponisten vermerkt.
Diese Handschrift ist wohl für die Hochzeit von Margarete of York mit Karl dem Kühnen 1468 hergestellt worden.
Außer den Messen enthält sie noch drei Lieder von Frye sowie Kompositionen von anderen englischen Musikern.
Wie es scheint, war Fryes Einfluss in England aber geringer als auf dem Kontinent. Das mag mit der Überlieferung seiner Werke zu tun haben, die vor allem ausserhalb von England stattfand, da in Fryes Heimatland in den Auseinandersetzungen der Häuser Lancaster und York viele Kunst- und Kulturschätze verloren gingen.
Aus der Tatsache, dass sich die Werke Walter Fryes fast nur in Manuskripten auf dem europäischen Festland fanden (hier ist v.a. der o.g. Codex Brüssel, BR 5557 zu nennen), hat man früher geschlossen, dass Frye auf dem Kontinent lebte. Neuere Forschungen weisen aber nach, dass er die Insel nie verlassen hat.
John Potter schreibt im Booklet zu der CD "The Hilliard Ensemble, Walter Frye" dazu:
"Fryes Ruhm als Komponist .. erlosch vermutlich ... mit dem Tod der Gönner. Seine Musik lebte noch etwas länger fort in der Wertschätzung, die ihm von anderen Komponisten zuteil wurde. Er erhielt lobende Erwähnungen von Hotby und Tinctoris, Obrecht schrieb eine Messe und eine Motette über die Tenorstimme von" Ave regina", auch Josquin zitierte Teile daraus, und Le Rouge schrieb eine Messe, die auf "So ys emprentid" basiert."
Walter Frye
[Geistliche Chorwerke]
The Hilliard Ensemble
Fryes Werke wurden oft kopiert und in vielen Sammlungen weiter verbreitet. Dazu wieder John Potter:
“Frye wird von den Musikwissenschaftlern gelegentlich als Übergangskomponist des späten 15. Jahrhunderts angesehen und stilistisch irgendwo zwischen der mittelalterlichen Strenge von Dunstable und dem ausgereifteren Kontrapunkt von Josquin und Isaac angesiedelt. Diese Aufnahme zeigt, …dass er etwas mehr ist als dies. Für uns als Gruppe markiert sie einen weiteren Schritt in die Erkundung dieser so schwer einzuordnenden Musik, für die Martin Le Franc die Bezeichnung “the English Countenance” fand, als der Einfluß dieses anmutig harmonischen englischen Stils die europäische Musik in kaum mehr gesehener Weise durchdrang.”
Fryes wichtigste Werke waren sicher seine Messen, von denen die “Missa Flos Regalis” für vier Stimmen, die “Missa Nobilis et pulchra” für drei Stimmen sowie die “Missa Summe Trinitati” für drei Stimmen erhalten sind.
Laut MGG (CD) ist die dreistimmige Missa Nobilis et pulcra [!] die stilistisch älteste der erhaltenen Messen, “die auch, was für einen engl. Zyklus ungewöhnlich ist, ein mehrst. ‘Kyrie Deus creator omnium’ einschließt… Der T[enor], der sich eng an das zugrunde liegende Katharinen-Respensorium anlehnt, ist hier fast durchweg noch die tiefste St[imme], wie es in den älteren engl. Meßzyklen stets der Fall ist.”
Leider habe ich diese Messe bisher nöch nicht hören können, da sie auf den mir vorliegenden CDs nicht enthalten ist.
Zur vierstimmigen Missa Flos Regalis bemerkt die MGG (CD) dass diese Messe einen fortschrittlicheren Eindruck mache. Der c.f. im Tenor wird durch eine harmonietragende Bassstimme gestützt. Außerdem wird hervorgehoben, dass in beiden genannten Messen die zyklische Einheit betont wird. Der c.f. wird in allen Sätzen rhythmisch und melodisch nur leicht verändert durchgeführt, Harmonie und Kontrapunkt jedoch können sich sehr unterscheiden.
Die dreistimmige Missa Summe Trinitati scheint für die MGG (CD) die interessanteste zu sein, weil sie eines der frühesten Beispiele für die Herausbildung der zyklischen Parodiemesse ist. Im Modell, der anonymen Motette Salve virgo mater pia aus dem Trienter Cod. (Nr. 240), stimmen der Tenor der Motette und der Messe bis auf die Pausengliederung völlig überein, darüber hinaus aber auch der mehrstimmige Satz als Modell benutzt wird.
Quellen außer der Wikipedia v.a. MGG (CD)
Werke:
Messen:
Missa Flos regalis (4stg.)
Missa Nobilis et pulchra (3stg.)
Missa Summe Trinitati (3stg.)
(darüber hinaus wird ihm eine
Missa Sine nomine zugeschrieben.)
Motetten:
Salve virgo
Ave Regina coelorum
Sospitate dedit
Trinitatis dies
O florens rosa
(alle Motetten sind dreistimmig)
Lieder:
Tout a par moy (Rondeau)
Alas, alas is my chief
So ys emprinted
Die Liste der Werke orientiert sich an der MGG(CD)
sie führt nur 3 weltliche Werke (Lieder) auf.
Discographie:
"http://www.medieval.org/emfaq/composers/frye.html" medieval.org:
"http://www.hoasm.org/IIIC/FryeDiscography.html']HOASM
Videos:
"http://www.google.de/search?q=walter+frye&tbo=p&tbm=vid&source=vgc&hl=de&client=firefox-a&aq=f""
CD-Übersicht
"http://www.jpc.de/jpcng/home/search?fastsearch=walter%20frye&rubric=classic&pd_orderby=score" jpc
"http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Dpopular&field-keywords=walter+frye&x=21&y=17" amazon
Dieser Text basiert auf einem überarbeiteten Beitrag für Prospero.
lg vom eifelplatz, Chris.