Eben gehört - 2011/12

Am 12. Dezember wird eine neue Forensoftware installiert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich etwa eine Stunde und werden zwischen 13:00 und 18:00 Uhr stattfinden. Für die Dauer der Installation wird das Forum nicht verfügbar sein!
  • haydn dorati
    symphonie nr.20

    :wink:

    Liebe Grüße Dirigent :wink:


    Die Kunst zu wissen, wann man das Orchester nicht stören soll.
    Herbert von Karajan (1908-1989)

  • haydn symphonie 44
    iona brown-academy of st.martin in the fields

    :wink:

    Liebe Grüße Dirigent :wink:


    Die Kunst zu wissen, wann man das Orchester nicht stören soll.
    Herbert von Karajan (1908-1989)

  • Filmmusiken von Arthur Bliss (1891 - 1975):



    Lionel

    "Musik ist für mich ein schönes Mosaik, das Gott zusammengestellt hat. Er nimmt alle Stücke in die Hand, wirft sie auf die Welt, und wir müssen das Bild zusammensetzen." (Jean Sibelius)

  • Für mich heute neues Terrain — Sehr interessant, irgendwo zwischen Ries und Schubert war mein Höreindruck. Ich denke, mit Spohr werde ich mich noch weiter beschäftigen:

    Lucius Travinius Potellus
    Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety. (B.Franklin)

  • Bei mir gibt es durch den entsprechenden Faden angeregt zwei Interpretationen des zweiten Klavierkonzertes von Rachmaninow, wobei mir die Andsnes-Einspielung kürzlich geschenkt wurde und ich jetzt erstmalig lausche. Bei Weissenberg ist der zweite Satz - wenn ich mich recht entsinne - der Hammer.



    :wink: Agravain

  • haydn symphonie 50
    hieraus

    :wink:

    Liebe Grüße Dirigent :wink:


    Die Kunst zu wissen, wann man das Orchester nicht stören soll.
    Herbert von Karajan (1908-1989)

  • Diese (nicht mehr so) junge Dame kommt hier nicht allzu oft vor, aber mit so einer Scheibe kann ich mich doch sehr anfreunden. Vieles klingt bei Antonio Salieri sehr ähnlich wie bei Mozart- einige Stücke sind vor denen Mozarts geschrieben, eine sehr lohnende Möglichkeit in den Wiener 'Opern-Workshop der 1780'er Jahre' reinzublicken:



    LG Benno

    Überzeugung ist der Glaube, in irgend einem Puncte der Erkenntniss im Besitze der unbedingten Wahrheit zu sein. Dieser Glaube setzt also voraus, dass es unbedingte Wahrheiten gebe; ebenfalls, dass jene vollkommenen Methoden gefunden seien, um zu ihnen zu gelangen; endlich, dass jeder, der Überzeugungen habe, sich dieser vollkommenen Methoden bediene. Alle drei Aufstellungen beweisen sofort, dass der Mensch der Überzeugungen nicht der Mensch des wissenschaftlichen Denkens ist (Nietzsche)


  • Henry Purcell: Rejoice in the Lord Always


    Liebe Grüße Peter


    Hallo Peter, das Buch 'Die Leichtigkeitslüge' habe ich auch gelesen, schade, dass er nicht zeigt, wie man es besser machen kann ....


    LG Benno

    Überzeugung ist der Glaube, in irgend einem Puncte der Erkenntniss im Besitze der unbedingten Wahrheit zu sein. Dieser Glaube setzt also voraus, dass es unbedingte Wahrheiten gebe; ebenfalls, dass jene vollkommenen Methoden gefunden seien, um zu ihnen zu gelangen; endlich, dass jeder, der Überzeugungen habe, sich dieser vollkommenen Methoden bediene. Alle drei Aufstellungen beweisen sofort, dass der Mensch der Überzeugungen nicht der Mensch des wissenschaftlichen Denkens ist (Nietzsche)

  • diese bartoli scheibe ist geil
    jetzt

    :wink:

    Liebe Grüße Dirigent :wink:


    Die Kunst zu wissen, wann man das Orchester nicht stören soll.
    Herbert von Karajan (1908-1989)

  • ich glaube er war kriegsgeil und ewig verschuldet.


    Das ist ein wenig verkürzt - Radetzky spielte eine maßgebliche Rolle bei der Niederschlagung der Revolution 1848.


    :wink: :wink:


    Christian

    Rem tene- verba sequentur - Beherrsche die Sache, die Worte werden folgen

    Cato der Ältere

  • Ich brauch grad einen starken Kontrast zu Salieri:


    hieraus das Finale der 6.Symphonie:



    LG Benno

    Überzeugung ist der Glaube, in irgend einem Puncte der Erkenntniss im Besitze der unbedingten Wahrheit zu sein. Dieser Glaube setzt also voraus, dass es unbedingte Wahrheiten gebe; ebenfalls, dass jene vollkommenen Methoden gefunden seien, um zu ihnen zu gelangen; endlich, dass jeder, der Überzeugungen habe, sich dieser vollkommenen Methoden bediene. Alle drei Aufstellungen beweisen sofort, dass der Mensch der Überzeugungen nicht der Mensch des wissenschaftlichen Denkens ist (Nietzsche)


  • Jacob Praetorius (1586 -1651)
    Motets and Organ Works.
    Weser-Renaissance.
    Manfred Cordes.


    Tolle CD, und das zu 5,99€. Unbedingt zu empfehlen!
    (Auch dieser Praetorius ist nicht mit Michael P. verwandt.)


    lg vom eifelplatz, Chris.

  • Ein bisserl Impressionismus. Schön. Bewegt und bewegend.






    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



    Immer noch da ... ab und an.

  • Chopin - Anna Zassimova spielt auf einem Erard von 1850:



    Mazurka Nr. 13 a-moll op. 17 Nr. 4
    Mazurka Nr. 45 a-moll op. 67 Nr. 4
    Mazurka Nr. 18 c-moll op. 30 Nr. 1
    Mazurka Nr. 19 h-moll op. 30 Nr. 2
    Mazurka Nr. 20 Des-Dur op. 30 Nr. 3
    Mazurka Nr. 21 cis-moll op. 30 Nr. 4
    Polonaise Nr. 1 cis-moll op. 26 Nr. 1
    Mazurka Nr. 22 gis-moll op. 33 Nr. 1
    Mazurka Nr. 23 D-Dur op. 33 Nr. 2
    Mazurka Nr. 24 C-Dur op. 33 Nr. 3
    Mazurka Nr. 25 h-moll op. 33 Nr. 4
    Mazurka Nr. 40 f-moll op. 63 Nr. 2
    Mazurka Nr. 49 f-moll op. 68 Nr. 4
    Nocturne Nr. 15 f-moll op. 55 Nr. 1
    Nocturne Nr. 16 Es-Dur op. 55 Nr. 2
    Ballade Nr. 1 g-moll op. 23
    Walzer Nr. 7 cis-moll op. 64 Nr. 2
    Walzer Nr. 9 As-Dur op. posth. 69 Nr. 1 "Abschiedswalzer"
    Walzer Nr. 10 h-moll op. posth. 69 Nr. 2
    Play Walzer Nr. 12 f-moll op. posth. 70 Nr. 2


    Auf dem historischen Instrument wirken manche Stücke intimer, nicht so wuchtig. Der Kontrast fällt weniger bei den Nocturnes,Mazurken oder Walzern auf, sondern bei Stücken wie der Polonaise in cis-dur oder der g-moll-Ballade. Ansonsten hat Zassimova auch Stücke ausgewählt, bei denen die Vorzüge des Erards besonders zur Geltung kommen.


    :wink: :wink:


    Christian

    Rem tene- verba sequentur - Beherrsche die Sache, die Worte werden folgen

    Cato der Ältere

  • hallo
    habe mal in die jpc schnipsel reingehört, dabei viel mir auf das die schnipsel sehr rauschen.
    wie ist das mit der cd, ist der klang gut?
    ansonsten muss ich die cd haben und der preis keine frage!
    lg dirigent

    Liebe Grüße Dirigent :wink:


    Die Kunst zu wissen, wann man das Orchester nicht stören soll.
    Herbert von Karajan (1908-1989)

  • Hallo zusammen,


    bei mir jetzt einer meiner Lieblingssänger. :love:



    LG


    Maggie

    Wenn Einer kümmt un tau mi seggt, Ick mak dat allen Minschen recht, Dann segg ick: Leiwe Fründ, mit Gunst, O, liehr'n S' mi de swere Kunst. - Fritz Reuter

  • norddeutsche orgelmeister
    friedhelm flamme orgel
    eine tolle cd wird in keiner weise langweilig
    :juhu: :juhu: :juhu: :juhu: :juhu:

    :wink:

    Liebe Grüße Dirigent :wink:


    Die Kunst zu wissen, wann man das Orchester nicht stören soll.
    Herbert von Karajan (1908-1989)

  • Das ist ein wenig verkürzt - Radetzky spielte eine maßgebliche Rolle bei der Niederschlagung der Revolution 1848.


    hallo
    kann sein ich habe mich überhaupt nicht mit radetzky befasst, mir viel heute beim googeln nur auf das er
    nur das militär im kopf hatte und das bis fast 90 jahre. bescheuert wie ich meine :hide:
    lg dirigent

    Liebe Grüße Dirigent :wink:


    Die Kunst zu wissen, wann man das Orchester nicht stören soll.
    Herbert von Karajan (1908-1989)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!