
Eben gehört - 2011/12
- audiamus
- Geschlossen
-
-
-
Bei mir zu später Stunde die "Missa per illo tempore" von Monteverdi in dieser Aufnahme:
Diese 1610 komponierte Messe ist - ähnlich beispielsweise Purcells Gambenfantasien - eigentlich ein klingender Anachronismus, weil der Stil, in dem sie geschrieben wurde, zu dieser Zeit nicht mehr modern war. In ihrer überwiegend sehr dichten, kaum durch Einschnitte gegliederten Polyphonie erinnert sie fast an Nicolas Gombert. Monteverdi beherrschte eben auch den "alten" Stil meisterhaft.
Eine sehr ansprechende Aufnahme in solistischer Besetzung, die einen Mittelweg findet zwischen meditativer Versenkung und Lebhaftigkeit - unbedingt hörenswert.
Viele Grüße,
Andreas -
-
-
Diese 1610 komponierte Messe ist - ähnlich beispielsweise Purcells Gambenfantasien - eigentlich ein klingender Anachronismus, weil der Stil, in dem sie geschrieben wurde, zu dieser Zeit nicht mehr modern war. In ihrer überwiegend sehr dichten, kaum durch Einschnitte gegliederten Polyphonie erinnert sie fast an Nicolas Gombert. Monteverdi beherrschte eben auch den "alten" Stil meisterhaft.
Diese Messe setzt eigentlich den Schlußpunkt für den alten Stil der polyphonen Renaissancemesse. Lasso und Palestrina waren seit 16 Jahren tot, Victoria folgte 1611. Danach kommt nichts mehr; mir fällt jedenfalls nichts ein. Ab dem Zeitpunkt ließ auch Monteverdi zunehmend diese alten Formen hinter sich. Eine ganze Epoche landete sozusagen "im Archiv".
Ich tummel mich dagegen im 15. Jahrhundert herum:
Le Chansonnier Cordiforme
The Consort Of Musicke
D: Anthony RooleyDas Chansonnier Cordiforme ist eine Manskriptsammlung von Liedern, teilweise in polyphon gesetzter Art, die die äußere Form eines Herzes hat. Sie entstand in den 1470er Jahren und enthält 43 Stücke, unter anderem von Dufay, Ockeghem oder Busnois. Sie wird heute in der Bibliothèque Nationale in Paris aufbewahrt [Signatur: Collection Henri de Rothschild, MS 2973]. Das 3-CD-Set enthält alle 43 Chansons des Manuskriptes.
jd
-
-
-
Nach der täglichen Dosis ...
Franz Liszt: La notte S 516a
Krystian Zimerman
Danach ein Mitschnitt des Eröffnungskonzert der Tage Alter Musik in Herne - Austro-Scotch, eine Mixtur von aktuellem schottischen Folk und Haydns Volksliedvertonungen. Amüsant, aber die Idee verbraucht sich schneller als das Konzert dauert.
Liebe Grüße Peter
-
Alles anzeigen
Derselbe Stoff, anderer Komponist:
Vitezslav Novák: Toman und die Waldnymphe, op. 40
BBC Philharmonic
Libor PesekAgravain
-
Derselbe Stoff, anderer Komponist:Vitezslv Novák: Toman und die Waldnymphe, op. 40
BBC Philharmonic
Libor PesekAgravain
Vielen Dank für den Hinweis, ich habe die CD umgehend bestellt.
Liebe Grüße Peter
-
-
-
Angenehme Nachtruhe.
Bei BWV 227 passt das schon:
ZitatGute Nacht, o Wesen,
das die Welt erlesen,
mir gefällst du nicht!
Gute Nacht, ihr Sünden,
bleibet weit dahinten,
kommt nicht mehr ans Licht!
Gute Nacht, du Stolz und Pracht!
Dir sei ganz, du Lasterleben,
gute Nacht gegeben.Heute morgen gehört - barocke Weihnachtsmusik abseits der sonst zu dieser Zeit üblichen Komponisten und Werke:
Viele Grüße,
Andreas -
Bei mir lief nach BWV 1055 (Albrecht Mayer / Ton Koopman)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 49 "La passione"
hr-Sinfonieorchester
Marc MinkowskiEin Konzertmitschnitt aus dem Jahr 2005, mit aller Leidenschaft, die das Werk erzeugt.
Liebe Grüße Peter
-
-
-
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!