Wo wir so hingehen - Anstehende Besuche von Oper / Theater / Konzert

  • so allmählich kann ich mich wieder unter halbgroße Menschenmassen wagen 8)


    v o i l a


    19.03. 11.15h Schlosskirche Meiningen

    Max Reger - 3. Klarinettensonate B-Dur op.107 / Klarinettenquintett A-Dur op.146

    Tamara Gabeiras (Klavier), Hagen Biehler (Klarinette), Sonke Reger, Janusz Zydeck (Vioine)

    Alexander Lipkind (Viola), Sebastian Keen (Cello)


    19.03. 19h Theater Schloss Maßbach

    4min. 12sek (Stück von James Fritz; dt. Übers. v. Michael Raab

    Ingo Pfeiffer (Regie) Fenja Abel, Marc Marchand, Susanne Pfeiffer, Yannik Rey (Darstellung)


    29.03. 19h Konzerthaus Dortmund, Bühne

    'Kopfhörer' - Dvorak Cellokonzert

    Interpretationsvergleiche live von u. mit Michael Stegemann u. Holger Noltze


    30.03. 19.30h Theater Dortmund

    'Ein Mitsommernachtstraum' - Ballett v. Alexander Ekman (Musik: Mikael Karlsson)


    02.04. 18h Aalto Theater Essen

    'Norma' - Oper v. Vincenzo Bellini (Inszenierung Tobias Hoheisel u. Imogen Kogge, Dirigat Giuliano

    Carella; Carlos Cardoso als Pollione, Almas Svilpa als Oroveso, Yolanda Auyanet als Norma)

    Alexa, was ist ein gerechter Lohn? 'Das weiß ich leider nicht!' Peter Kessen 'Disruptor Amazon'

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott'

    Werner Schneyder

    Fleiß ist gefährlich Henning Venske 'Inventur'

    2 Mal editiert, zuletzt von wes.walldorff ()

  • Hallo zusammen,


    Anlass für diesen Theaterbesuch ist Asmik Grigorian, die live zu erleben ich sehr gespannt bin:


    Mittwoch, 17. Mai 2023, 19.00 Uhr Uhr, Nationaltheater


    RUSALKA,Lyrisches Märchen in drei Akten (1901)


    Komponist Antonín Dvořák Libretto von Jaroslav Kvapil


    Musikalische Leitung - Henrik Nánási

    Inszenierung - Martin Kušej

    Bühne - Martin Zehetgruber

    Kostüme - Heidi Hackl

    Licht - Reinhard Traub

    Chor - Stellario Fagone

    Dramaturgie - Olaf A. Schmitt


    Der Prinz - Dmytro Popov

    Die fremde Fürstin - Ewa Płonka

    Rusalka - Asmik Grigorian

    Der Wassermann - Günther Groissböck

    Die Hexe - Lindsay Ammann

    Der Förster - Ulrich Reß

    Der Küchenjunge - Xenia Puskarz Thomas

    1. Waldnymphe - Mirjam Mesak

    2. Waldnymphe - Natalia Kutateladze

    3. Waldnymphe - Stephanie Wake-Edwards

    Ein Jäger - Thomas Mole


    Bayerisches Staatsorchester

    Bayerischer Staatsopernchor

    Überzeugung ist der Glaube, in irgend einem Puncte der Erkenntniss im Besitze der unbedingten Wahrheit zu sein. Dieser Glaube setzt also voraus, dass es unbedingte Wahrheiten gebe; ebenfalls, dass jene vollkommenen Methoden gefunden seien, um zu ihnen zu gelangen; endlich, dass jeder, der Überzeugungen habe, sich dieser vollkommenen Methoden bediene. Alle drei Aufstellungen beweisen sofort, dass der Mensch der Überzeugungen nicht der Mensch des wissenschaftlichen Denkens ist (Nietzsche)

  • Anlass für diesen Theaterbesuch ist Asmik Grigorian, die live zu erleben ich sehr gespannt bin:


    Mittwoch, 17. Mai 2023, 19.00 Uhr Uhr, Nationaltheater

    Das ist auch neben Asmik Grigorian sehr vielversprechend besetzt! Viel Vergnügen!

    ...auf Pfaden, die kein Sünder findet...

  • Ein freundliches Grüezi in die Runde


    Gestern konnte ich wieder einmal meinen grossen Opern Star live erleben:


    Cecilia Bartoli does it again: an effervescent Cenerentola in Zurich


    Ich durfte Frau Bartoli schon früher am Zürcher Opernhaus, wie auch in konzertanten Aufführung in der Tonhalle, erleben und bin immer erneut begeistert von der charismatischen Bühnenpräsenz und der gesangliche Brillanz dieser Sängerin.
    Dass sie dabei natürlich von äusserst kompetenten Mit-SängerInnen & Chor und Orchester der Oper unterstützt wird, ist ja fast selbstredend.


    Eine persönliche Anmerkung: Neben Frau Bartoli waren noch 2 der männlichen Hauptrollen von hervorragenden Sängern mit italienischer Muttersprache besetzt (Nicola Alaimo, Dandini, Alessandro Corbelli, Don Magnifico) , was der Aufführung - aus meiner Sicht – eine zusätzliche & spezielle Italienische Note gaben…. :)


    Da mir selbst die Qualifikation einer Rezension fehlt, erlaube ich mir, unten einfach den passenden Link eizufügen ;)


    Gruss vom Zürichsee

    Urs Marti


    =======

    Cecilia Bartoli does it again: an effervescent Cenerentola in Zurich
    The Opernhaus Zürich presents yet another Cenerentola with Cecilia Bartoli in the title role, surrounded by a great cast, with the support of the period…
    bachtrack.com

    Von Laura Servidei, 10 März 2023




    PP: es hat für morgen, Di, 21. März 2023 noch ganz wenige Plätze - NIE billig, aber immer den "Preis- Wert" :love:
    https://www.opernhaus.ch/




    Eine wenig beachtete „Schellack-Weisheit“ besagt:

    Die Wahre Seele der Musik versteckt sich hinter Knistern und Rauschen….

  • Da mir selbst die Qualifikation einer Rezension fehlt, erlaube ich mir, unten einfach den passenden Link eizufügen

    Lieber Urs,

    es ist nicht so gut, wenn Du in Deinen Beiträgen die blaue Schriftfarbe verwendest. Diese ist bei uns den Moderatoren vorbehalten. Auf den ersten Blick denkt man, ein Moderator hätte Deinen Beitrag editiert.

  • Uups & Sorry !


    Kann ein Moderator dies zurücksetzten ? ( blau kommt bei mir meist für Internet-Links...daher mein Hinweis ebenso)


    Gruss

    Urs

    Eine wenig beachtete „Schellack-Weisheit“ besagt:

    Die Wahre Seele der Musik versteckt sich hinter Knistern und Rauschen….

  • Heute abend seit langer Zeit mal wieder: Juilliard Quartet live in Stuttgart


    Beethoven - Streichquartett F-Dur op. 135
    Widmann - Streichquartett Nr. 10 „Cavatina“
    Dvořák - Streichquartett As-Dur op. 105


    Das Juilliard Quartet habe ich währen meiner New Yorker Zeit (1986-90) mehrfach gehört; ich erinnere noch ein Konzert mit Bachs kompletter Kunst der Fuge und eines mit einem der Carter-Quartette, bei dem ich beinahe 'rausgegangen wäre. Auch in Stuttgart habe ich sie vor ca 15 Jahren erlebt, damals u.a. mit einem einstündigen öden Werk von irgendeinem mir nie mehr begegneten Komponisten.

    Damals waren noch vier ältere Herren unterwegs, heute ist das JSQ zu dreiviertel jung und weiblich.


    Juilliard String Quartet - Homepage
    Welcome to the Official Website of the Juilliard String Quartet. Concert schedule, biographies, music, video, gallery, contact, and more.
    www.juilliardstringquartet.org

    Toleranz ist der Verdacht, der andere könnte Recht haben.

  • Sa, 25. März 20 Uhr // Philharmonie Berlin

    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, ML: Robin Ticciati, Veronika Eberle (Violine)

    Messiaen Le tombeau resplendissant

    Berg Violinkonzert

    Adámek Shiny or Shy

    Skrjabin Le Poème de l'extase

  • Heute abend, ab 20 Uhr:


    Heidelberg

    Aula der Neuen Universität
    im Rahmen des Heidelberger Frühlings 2023


    Lili Boulanger: »D’un soir triste« und »D’un matin de printemps«

    Joseph Marx: Orchesterlieder (Auswahl)

    Igor Strawinski: »Petruschka« (Fassung 1947)

    Sopran: Lydia Teuscher
    Philharmonisches Orchester Heidelberg
    Musikalische Leitung: Elias Grandy


    :wink:

    Es grüßt Gurnemanz
    ---
    Der Kunstschaffende hat nichts zu sagen - sondern er hat: zu schaffen. Und das Geschaffene wird mehr sagen, als der Schaffende ahnt.
    Helmut Lachenmann

  • Heute, Konzerthaus Dortmund (17:00 Uhr):


    Beethoven-Sonaten für Cello und Klavier


    Violoncello: Gautier Capuçon

    Klavier: Frank Braley


    EDIT:

    Ich werde nun leider doch nicht fahren. Ist mir einfach zu stürmisch da draußen. :(

    Don' t feed the troll!



    Einmal editiert, zuletzt von Newbie69 ()

  • Vorgestern davon erfahren und sofort Karten erworben:


    Donnerstag, 4.5.2023, 20:30 Uhr

    Heidelberg, Theater, Marguerre-Saal


    Allan Pettersson: »Symphonic Movement«

    Jean Sibelius: Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47

    Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70


    Violine: Valeriy Sokolov
    Philharmonisches Orchester Heidelberg


    Wer dirigiert, steht noch nicht fest: Der derzeitige GMD Elias Grandy wird Heidelberg 2024 verlassen. Der Veranstalter teilt mit: "Dieses Konzert ist Teil des Findungsverfahrens zur Besetzung der Stelle der Generalmusikdirektion am Theater und Orchester Heidelberg. Die Musikalische Leitung des Konzerts wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben."


    Quelle:

    Sonderkonzert: Schweden, Finnland, Böhmen - Produktionen - Theater und Orchester Heidelberg
    Sonderkonzert: Schweden, Finnland, Böhmen // Allan Pettersson: »Symphonic Movement« / Jean Sibelius: Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47 / Antonín…
    www.theaterheidelberg.de


    :wink:

    Es grüßt Gurnemanz
    ---
    Der Kunstschaffende hat nichts zu sagen - sondern er hat: zu schaffen. Und das Geschaffene wird mehr sagen, als der Schaffende ahnt.
    Helmut Lachenmann

  • Hallo zusammen,


    ich habe hier noch gebucht, in sehr netter Runde:

    Do.1.6.2023 19 Uhr Prinzregententheater München


    DAS TRIADISCHE BALLETT

    von Oskar Schlemmer (1922).

    Auftragsproduktion Akademie der Künste, Uraufführung 1977.

    Neuproduktion 2014.


    Concertante

    Choreographie - Hans van Manen

    Musik - Frank Martin

    Kostüme - Keso Dekker


    Das Triadische Ballett von Oskar Schlemmer (1922)

    Rekonstruktion und Choreographie - Gerhard Bohner

    Musik - Hans-Joachim Hespos

    Kostümrekonstruktion und Neufassung - Ulrike Dietrich

    Einstudierung - Ivan Liška, Colleen Scott

    Kostümrestaurierung - Susanne Stehle

    Werkstätten der Bayerischen Staatsoper

    Technische Produktionsleitung - Norbert Stück

    Licht - Michael Kantrowitsch


    Bayerisches Junior Ballett München

    Überzeugung ist der Glaube, in irgend einem Puncte der Erkenntniss im Besitze der unbedingten Wahrheit zu sein. Dieser Glaube setzt also voraus, dass es unbedingte Wahrheiten gebe; ebenfalls, dass jene vollkommenen Methoden gefunden seien, um zu ihnen zu gelangen; endlich, dass jeder, der Überzeugungen habe, sich dieser vollkommenen Methoden bediene. Alle drei Aufstellungen beweisen sofort, dass der Mensch der Überzeugungen nicht der Mensch des wissenschaftlichen Denkens ist (Nietzsche)

  • Abwechslung muss sein und hält den (musikalischen) Geist frisch.


    Am Sonntag in München (Gärtnerplatztheater)

    "Schuberts Reise nach Atzenbrugg" - Musik: Johanna Doderer, Libretto: Peter Turrini


    Gründonnerstag in Leipzig (Thomaskirche)

    Johann Sebastian Bach - Johannes-Passion


    Karfreitag in Leipzig (Oper)

    Georg Friedrich Händel - Giulio Cesare in Egitto

    Karsamstag in Linz (Landestheater-Musiktheater)

    Richard Wagner - "Die Meistersinger von Nürnberg" (Premiere)


  • Meine Kulturtermine bis Ostern:


    Freitag, 31. März, Staatstheater Wiesbaden:

    Oryx and Crake von Søren Nils Eichberg

    I: Daniela Kerck, ML: Albert Horne


    Samstag, 1. April, Oper Frankfurt:

    Elektra von Richard Strauss

    I: Claus Guth, ML: Sebastian Weigle


    Sonntag, 2. April, Konzerthaus Dortmund:

    Wiener Symphoniker

    mit Robin Ticciati (ML) und Gautier Capuçon (Cello):

    Dvořák – Cellokonzert; Brahms – Sinfonie # 4


    Dienstag, 4. April, Oper Köln im Staatenhaus:

    Der fliegende Holländer von Richard Wagner

    I: Benjamin Lazar, ML: François-Xavier Roth


    Mittwoch, 5. April, Festspielhaus Baden-Baden:

    Die Frau ohne Schatten von Richard Strauss

    I: Lydia Steier, ML: Kirill Petrenko

    mit u.a. Wolfgang Koch (Barak), Iréne Theorin (Färberin) und Elza van den Heever (Kaiserin)


    Freitag, 7. April, Philharmonie Essen:

    Akademie für Alte Musik Berlin und RIAS Kammerchor

    mit Justin Doyle (ML) und Solist:innenensemble:

    Bach – Matthäuspassion BWV 244


    Samstag, 8. April, Oper Frankfurt:

    Francesca da Rimini von Saverio Mercadante

    I: Hans Walter Richter, ML: Ramón Tebar


    Montag, 10. April, Oper Wuppertal:

    Das Stück mit dem Schiff

    ein Stück von Pina Bausch

    ...auf Pfaden, die kein Sünder findet...

  • Iréne Theorin (Färberin)

    Hallo diskursprodukt! Woher stammt diese Angabe? Ich finde sowohl für die Baden-Badener als auch für die Berliner Aufführung Miina-Liisa Värelä als Färberin angegeben.

    Auf der concerti Seite steht dies.....


    Interpreten

    Clay Hilley (Kaiser)
    Elza van den Heever (Kaiserin)
    Michaela Schuster (Amme)
    Wolfgang Koch (Barak)
    Iréne Theorin (Färberin)
    Berliner Philharmoniker
    Kirill Petrenko (Leitung)
    Lydia Steier (Regie)


    LG palestrina

    „ Die einzige Instanz, die ich für mich gelten lasse, ist das Urteil meiner Ohren. "
    Oolong

  • Danke, Palestrina! Vielleicht war Theorin ursprünglich vorgesehen. Sowohl auf der Festspielhaus- als auch der Philharmonie-Seite ist Miina-Liisa Värelä angegeben (ich meine, auch schon vor einigen Monaten, als ich meine Philharmonie-Karte gekauft habe).

    In der Tat: In der Saisonvorschau war Theorin noch besetzt. Jetzt scheint Värelä korrekt zu sein. Värelä hat 2022 eine tolle Färberin in Frankfurt gesungen. Also eine passende Umbesetzung.

    ...auf Pfaden, die kein Sünder findet...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!