30.6, Mainz, Martin Grubinger & Friends, sogar Karte noch abzugeben...
... Details hier:
Karte für's RMF, 30.6., Mainz, Martin Grubinger
Matthias
... Details hier:
Karte für's RMF, 30.6., Mainz, Martin Grubinger
Matthias
Bald ist es soweit, die (jedenfalls von uns) lang erwartete Premiere von Messiaens Oper Saint François d’Assise an der Bayerischen Staatsoper:
L'Ange Christine Schäfer
Saint François Paul Gay
Le Lépreux John Daszak
Frère Léon Nikolay Borchev
Frère Massée Kenneth Roberson
Frère Élie Ulrich Reß
Frère Bernard Christoph Stephinger
Frère Sylvestre Rüdiger Trebes
Frère Rufin Peter Mazalán
Szenische Konzeption und Gestaltung, Bühne und Kostüme Hermann Nitsch
Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper
Musikalische Leitung Kent Nagano
- ich bin mir nicht so sicher, was szenisch da auf uns zu kommt... Was das Musikalische betrifft, liegen meine Erwartungen aber sehr hoch.
Wie schon erwähnt, ist es uns mit viel Geduld und ein wenig Glück gelungen, Karten für alle 3 Vorstellungen zu bekommen:
Freitag, 1. Juli 2011, 16.00 Uhr
Dienstag, 5. Juli 2011, 16.00 Uhr
Sonntag, 10. Juli 2011, 16.00 Uhr
die (man wundert sich) teilweise seit Monaten ausverkauft sind.
Michel
ist jetzt das Sommerloch ausgebrochen und die Festspielzeit noch nicht oder warum enden die Beiträge im Juni? ;+)
In Bayern sind noch lange keine Ferien .... deshalb:
Nürnberg, Montag 11.07.2011
Mozart: Die Entführung aus dem Serail
Musikalische Leitung Christof Prick, Inszenierung Andreas Baesler
Würzburg, Samstag 16.07.2011
Berlioz: Requiem
Monteverdichor Würzburg, Thüringer Symphoniker
Leitung Matthias Beckert
Von Sommerloch kann bei mir keine Rede sein - mich erwartet in den nächsten Wochen ein sehr intensiver Konzertsommer mit Schwerpunkt Gustav Mahler im Rahmen des Attergauer Kultursommers und des Festivals Attersee Klassik
Hier einmal meine ersten Termine:
Samstag, 16.7., Pfarrkirche Seewalchen
Salzburger Orchestersolisten, Leitung: Kai Röhring; Soula Parassidis (Sopran)
Richard Wagner: Vorspiel zu Parsifal
Wesendonck-Lieder
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1
Sonntag, 17.7.
Attersee-Schifffahrt mit Vortrag von Jens Malte Fischer und Clemens Hellberg zur Entstehung der 3. Symphonie von Gustav Mahler, Besuch des Komponierhäuschens am Attersee.
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 3
Orchester der Bruckneruniversität Linz, Leitung Andrés Orozco-Estrada; Elisabeth Kulman, Damenchor des Festivals, St. Florianer Sängerknaben.
Dienstag, 19.7.
Recital Rudolf Buchbinder
Ludwig van Beethoven: Sonate in c-moll, op. 13 "Pathetique"
Sonate in f-moll op. 57 "Appassionata"
Frédéric Chopin: Sonate in h-moll op. 58
Samstag, 23.7.
Klavierabend Alain Plánes mit Werken von Chopin.
Liebe Grüße
Renate
Sonntag, 17.7.
Attersee-Schifffahrt mit Vortrag von Jens Malte Fischer und Clemens Hellberg zur Entstehung der 3. Symphonie von Gustav Mahler, Besuch des Komponierhäuschens am Attersee.
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 3
Das ist ja ein schönes Ausflugsprogramm!!! Gibt's auf dem Schiff auch was zum Essen?
Das will ich doch schwer hoffen, denn ich habe nicht vor, einen Picknickkorb mitzunehmen. Andrerseits halte ich es auch mal 3 Stunden ohne Essen aus. Und zwischen Schifffahrt und Konzert sind ja auch noch mal 2 Stunden Pause, da könnte man ja auch... ;+)
Liebe Grüße
Renate
Questa sera a Stoccarda
Verdi: La Traviata
Inszenierung Ruth Berghaus, szenische Leitung Lars Franke
ML Andres Orozco-Estrada
Violetta Ermonela Jaho
Alfredo Roman Shulackoff
Germont Tito You
Cheers,
Lavine
Bin auch heute abend da! Handynummer kommt via PN!
Und ich schaue mir die letzte Vorstellung in dieser Spielzeit an: am 27.7., 19:00 nochmals den Händel in der Bieito Bearbeitung.
Matthias
Vom 20.7. bis 24.7. sind wir in Essen zum "Ring des Nibelungen" im Aalto-Theater
Und da werden wir uns dann sehen, denn da bin ich ja auch...
Und am Sonntag (17.7.) schaue ich mir in Mannheim nochmals den Lohengrin an...
Matthias (der sich ob so vieler Operntermine freut...)
Ich gehe auch in den Essener Ring...
...und icke ÜBERMORGEN zum G.OPPITZ (Stadthalle MH /vorletztes Konzert des diesj. "Klavierfestivals Ruhr")
feines "Liszt-pur"-Programm - hauptsächlich mit Spätwerken (z.B. Nr. 2-4 der "Pilgerjahre III." (1877), "Csardas macabre" (1882) und "Trauervorspiel und -marsch" (1885))
gibt übr. noch überreichlich Karten - warum auch immer... (Konzerte mit - TEUFEL AUCH - nur 1 Komp. im Programm sind mgl.erweise nicht (mehr) "angesagt"
)
ÜBERMORGEN zum G.OPPITZ
GUUUT, dass Du mich daran erinnerst, hätte ich sonst verschwitzt! Da komme ich auch, prima!
Schade, dass es noch immer nicht die formschönen Capriccio-Anstecknadeln gibt, die der audi mal angeregt hatte. So werden wir irgend etwas anderes vereinbaren müssen, woran wir uns erkennen. Falls Du mich überhaupt erkennen möchtest.
Grüße
vom Don
PS.:
Konzerte mit - TEUFEL AUCH - nur 1 Komp. im Programm sind mgl.erweise nicht (mehr) "angesagt"
Ich denke, Oppitz ist einfach nicht angesagt. Ein solider Arbeiter ohne jeglichen Glamour (eigentlich der Pianist, der am besten zu einem Ruhrgebietsfestival passt...). Ich schätze ihn sehr.
Endlich ist es fast so weit: Seit fast anderthalb Jahren haben wir die Karten, nun fahren wir Sonntag Morgen nach Baden Baden, um uns Sonntag Abend den Don Giovanni mit D'Arcangelo, Pisaroni, Damrau, Villazon, DiDonato und anderen anzuhören. Ich bin schon sehr gespannt.
Lieber Peter Michaelow!
Ich wünsche Euch eine schöne Aufführung! Die Besetzung - vor allem diDonato und Damrau - lässt mich etwas neidisch werden! Hoffentlich können wir danach hier einen Bericht lesen!
Renate
Bachwoche Ansbach 2011
Auf die folgenden Konzerte freue ich mich:
Samstag 30. Juli 2011, 11:00 Uhr
Orangerie, KLAVIER I:
Johann Sebastian Bach:
Toccata D-Dur BWV 912
Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll BWV 903
Franz Liszt (1811-1886):
Ballade h-Moll
Après la lecture de Dante: Fantasia quasi Sonata
Mitwirkende: Lise de la Salle (Klavier)
Samstag 30. Juli 2011, 19:30 Uhr
St. Johannis:
Johann Sebastian Bach:
Die Kunst der Fuge BWV 1080 (Einrichtung: Torsten Johann)
Mitwirkende: Freiburger BarockConsort
Sonntag 31. Juli 2011, 11:00 Uhr
Orangerie, KAMMERKONZERT:
Johann Sebastian Bach:
Sonate für zwei Flöten und B.c. G-Dur BWV 1039
Suite für Violoncello solo Nr. 6 D-Dur BWV 1012
Francois Couperin (1630-1708):
Sonate "La Francoise" aus "Les Nations"
Jean-Philippe Ramaeu (1683-1764):
Pièce en concert Nr. 5
Georg Philipp Telemann (1681-1767):
Pariser Quartett Nr.6 e-Moll
Mitwirkende: Ensemble Baroque de Limoges, Christophe Coin
Montag 1. August 2011, 19:30 Uhr
Orangerie. KLAVIER II:
Johann Sebastian Bach:
Zweiter Teil der Clavier-Übung (Ouvertüre nach französischer Art BWV 831 / Italienisches Konzert BWV 971)
Vier Duette aus dem dritten Teil der Clavier-Übung BWV 802-805
Passacaglia BWV 582
Bach/ Franz Liszt (1811-1886):
Präludium und Fuge a-Moll BWV 543
Mitwirkende: Evgeni Koroliov, Ljupka Hadzigeorgieva (Klavier)
Dienstag 2. August 2011, 11:00 Uhr
St. Johannis
Johann Sebastian Bach:
Kantate BWV 35 "Geist und Seele verwirret"
Kantate BWV 170 "Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust"
Reinhard Keiser (1674-1739):
Concerto D-Dur für Flöte und Violine solo, Oboen Streicher und b.c.
Jan Dismas Zelenka (1679-1745):
"Hypocondrie" à 7 Concertanti ZWV 187
Mitwirkende: Andreas Scholl, Karl Kaiser, Wolfgang Zerer, Freiburger Barockorchester, Petra Müllejans
Sa., 23.07.2011 - Christuskirche Heidelberg (Weststadt) - 20.00 Uhr
So., 24.07.2011 - Unionskirche Mannheim (Käfertal) - 17.00 Uhr
- A Cappella - Sommerkonzerte -
Herbert Howells (1892-1983):
Requiem für gemischten Chor a cappella 1932/33 / 1936
1. Salvator mundi: O Saviour of the world, who by thy cross and thy precious blood
2. Psalm 23: The Lord is my shepherd: therefore can I lack nothing
3. Requiem aeternam (I): Requiem aeternam, dona eis, et lux perpetua luceat eis.
4. Psalm 121: I will lift up mine eyes unto the hills: from whence cometh my help.
5. Requiem aeternam (II): Requiem aeternam, dona eis, et lux perpetua luceat eis.
6. I heard a voice from heaven: I heard a voice from heaven, saying unto me
Benjamin Britten (1913-1976):
A Hymn to the Virgin für gemischten Doppelchor a cappella 1930 (rev. 1934)
Of one that is so fair and bright - Velut maris stella
Ralph Vaughan Williams (1872-1958):
Three Shakespeare Songs für gemischten Chor a cappella 1951
1. Full fathom five: Full fathom five thy father lies, of his bones are coral made
2. The cloud-capp'd towers: The cloud-capp'd towers, the gorgeous palaces
3. Over hill, over dale: Over hill, over dale, thorough bush, thorough briar
Herbert Howells (1892-1983):
Master Tallis's Testament für Orgel 1940
(Arr. aus: Six Pieces for Organ 1940)
Herbert Howells (1892-1983):
A Hymn for St. Cecilia für gemischten Chor a cappella 1961
Sing for the morning's joy, Cecilia, sing, in words of youth and praises of the spring
Sir Edward Elgar (1857-1934):
There Is Sweet Music für gemischten Chor a cappella, opus 53 Nr. 1 1907
(Arr. aus: Four Choral Songs für gemischten Chor a cappella, opus 53 1907)
There is sweet music here that softer falls than petals from blown roses on the grass
Benjamin Britten (1913-1976):
Hymn to St. Cecilia für gemischten Chor a cappella, opus 27 1940-42
1. In a garden shady this holy lady with reverent cadence and subtle psalm
2. I cannot grow; I have no shadow to run away from, I only play.
3. O ear whose creatures cannot wish to fall, o calm of spaces unafraid of weight
Interpreten:
Jan Wilke, Orgel
Anglistenchor Heidelberg
Leitung: Clayton Bowman
Einige Infos über die sehr engagiert agierenden Mitwirkenden auf der Website des studentischen Chors:
http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~h70/chor/]Anglistenchor Heidelberg
Johannes
Lieber Peter Michaelow!
Ich wünsche Euch eine schöne Aufführung! Die Besetzung - vor allem diDonato und Damrau - lässt mich etwas neidisch werden! Hoffentlich können wir danach hier einen Bericht lesen!
![]()
Renate
Ich denke das lässt sich eirichten.... ;+)
Mein Konzertsommer, zweite Runde:
Leider sind die ersten beiden Termine durch die unfallbedingte Absage von Elisabeth Kulman geprägt...
Dienstag 26. 7., Attergauer Kultursommer
Gustav Mahler Lieder; Amarcord Wien, Stefanie Irányi
Donnerstag, 28.7., Salzburger Festspiele
ALBAN BERG • Lulu-Suite – Symphonische Stücke aus der Oper Lulu für Koloratursopran und Orchester
ALBAN BERG • Der Wein – Konzertarie für Sopran und Orchester
GUSTAV MAHLER • Das klagende Lied für Soli, gemischten Chor und Orchester (Fassung 1898/99)
Anna Prohaska, Sopran
Dorothea Röschmann, Sopran
Anna Larsson, Alt
Johann Botha, Tenor
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Jörn H. Andresen, Einstudierung
Wiener Philharmoniker
Pierre Boulez
Samstag, 30.7., Attersee Klassik
Liederabend Michael Schade "From Ladies and Love"
Justus Zeyen, Klavier
Renate
Heute abend freue ich mich auf die King's Singers! Hier das Programm ihres Konzerts in der Rellinger Kirche:
Erste Programmhälfte:
Gregorianischer Choral »Pange lingua« (als immer wiederkehrender Programmleitfaden)
Anton Bruckner
Pange lingua
Afferentur regi
In monte oliveti
Vexilla regis
Tomás Luis de Victoria
Popule meus
Anonymus
There is No Rose
Carlo Gesualdo
In monte oliveti
Unus ex discipulis
Thomas Tallis
Videte miraculum
Maurice Duruflé
Tantum ergo
Zweite Programmhälfte:
Claude Debussy
Trois chansons de Charles d’Orléans
+
Arrangements in Close Harmony
Edit: Ich komme gerade nach Hause. Das Werk von Tomás Luis de Victoria war ja wohl so etwas von der Hammer. Wie überhaupt die Renaissance-Programmteile alles andere um Längen hinter sich ließen (selbst Bruckner und Debussy). Welch ein Niveau hatte man im 16. und 17. Jahrhundert bereits erreicht :juhu: :juhu: :juhu:
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!