Danke - wobei ich ja überhaupt nicht damit gerechnet habe, da ich nur billige Karten bestellt habe. Das ist dann das dritte Konzert mit Gerhaher, das ich heuer hören kann - denn im April bin ich in Graz bei einem Liederabend!
Renate
Danke - wobei ich ja überhaupt nicht damit gerechnet habe, da ich nur billige Karten bestellt habe. Das ist dann das dritte Konzert mit Gerhaher, das ich heuer hören kann - denn im April bin ich in Graz bei einem Liederabend!
Renate
Am Samstag sehen wir uns die Wiederaufnahme der 5 Jahre alten Eugen-Onegin-Inszenierung von Krzysztof Warlikowski an der Bayerischen Staatsoper an. Die bietet viel, worüber der konservative Operngänger sich aufregen kann, besonders das Cowboy-Ballett fand großen Anklang . Ich fand die Inszenierung damals recht gut, wenn ich mich richtig erinnere. Mal abwarten, wie sie nach 5 Jahren wirkt.
Larina Heike Grötzinger
Tatjana Ekaterina Scherbachenko
Olga Alisa Kolosova
Filipjewna Elena Zilio
Eugen Onegin Simon Keenlyside
Lenski Pavol Breslik
Fürst Gremin / Saretzki Ain Anger
Triquet Ulrich Reß
Musikalische Leitung Pietari Inkinen
Ich fand die Inszenierung damals recht gut, wenn ich mich richtig erinnere.
Ging so, "http://www.tamino-klassikforum.de/index.php?page=Thread&postID=279670#post279670" fand ich.
14.8. Kammerkonzert 5
Schubert: Streichtrio B-Dur D 471
Schönberg: Streichtrio op. 45
Mozart: Divertimento (Streichtrio) Es-Dur KV 563
Zimmermann Trio: Frank Peter Zimmermann (Violine), Antoine Tamestit (Viola), Christian Poltéra (Violoncello)
Da geh ich wahrscheinlich auch rein! Erwarte mir viel, wenn dieses Ensemble das Schönberg-Trio spielt. Und vielleicht wird KV 563 ja noch besser als auf der CD.
(Hab zwar noch keine Karte, aber für die Kammerkonzerte bei den Salzburger Festspielen ist das meist nicht so schwer.)
Viele Grüße
Bernd
Danke - wobei ich ja überhaupt nicht damit gerechnet habe, da ich nur billige Karten bestellt habe. Das ist dann das dritte Konzert mit Gerhaher, das ich heuer hören kann - denn im April bin ich in Graz bei einem Liederabend!
![]()
Renate
Bin richtig traurig, dass ich von Herrn Gerhaher nicht so schwärmen kann wie viele andere, obwohl ich mich darum bemühe. Er berührt mich leider überhaupt nicht, obwohl ich seinen Werdegang großartig finde (las darüber vor kurzem einen sehr interessanten Artikel). Er hat sich, zusammen mit seinem Pianisten, ja wirklich mühsam hochgedient und durchgebissen, selbst bei Gesundheitsproblemen. Ich gönne ihnen beiden den Erfolg auch von ganzem Herzen. Vielleicht springt bei mir ebenfalls irgend wann einmal der Funke über. Würde ich mir sehr wünschen, da er ja jetzt auch häufiger in München auftritt.
Ingrid
Bemerkenswert, daß Gerhaher nicht alle für Lieder Empfängliche erreicht - andererseits auch wieder nicht, denn die menschliche Stimme ist ja schon etwas sehr Individuelles...
Mein nächstes Konzert (im Rahmen des "Heidelberger Frühlings") enthält keine vokalen Anteile:
Sonntag, 25.03.2012, 11:00 Uhr
Heidelberg, Alte Aula der Universität
Robert Schumann (1810-1856):
- Auswahl aus den Fantasiestücken für Klavier solo Des-Dur op. 12: »Des Abends«, »Aufschwung«, »Warum?«
- Auswahl aus den Sechs Studien für den Pedal-Flügel op. 56
- Fantasiestücke a-Moll op. 73
Olivier Messiaen (1908-1992): »Quatuor pour la fin du temps«
Sebastian Manz, Klarinette
Franziska Hölscher, Violine
Christian Poltéra, Violoncello
Herbert Schuch, Klavier
Werke, die ich schon lange nicht mehr gehört habe.
Mein nächster Konzerttermin:
25.03.2012 um 20:00 Uhr, Gewandhaus zu Leipzig/ Großer Saal
- Franz Schubert: Vier Impromptus D 935
- César Franck: Prélude, choral et fugue M 21
- Claude Debussy: Préludes Band 2 ?
Radu Lupu - Klavier
Als "direkte" Fortsetzung eines Klavierabends aus der Semperoper in Dresden vor ca. fünf Jahren:
- Franz Schubert: Klaviersonate Nr. 18 D-Dur :juhu: :juhu: :juhu:
- Claude Debussy: Préludes Band 1 :juhu: :juhu: :juhu:
hate ich mich besonders auf die Fortsetzung des Debussy Préludes gefreut!
Jetzt habe ich gerade gelesen, dass sie wohl durch die Sonate B-Dur D 960 von Schubert ersetzt werden.
Ohne Frage auch ein außergewöhnliches Stück, besonders auch mit Radu Lupu, dennoch bin jetzt etwas entäuscht, Debussys Préludes hört man leider nicht oft im Konzertsaal- zumal mit einem solchen außergewöhnlichen Pianisten!
Gruß petit_concours
Bemerkenswert, daß Gerhaher nicht alle für Lieder Empfängliche erreicht - andererseits auch wieder nicht, denn die menschliche Stimme ist ja schon etwas sehr Individuelles...
Habe Gerhaher heute bei der Live-Übertragung gehört und mir wurde noch bewußter, warum er mich nicht so stark berührt. Er singt für mich zu perfekt, zu wortverständlich, zu schön. Die Stimme ist wirklich grandios und seine Zugabe, der Abendstern, hat mich dann doch beinahe schmelzen lassen, aber so ganz wirklich halt leider wieder nicht.
Ingrid
Heute abend sind wir hier eingeladen:
Stoccarda, Neues Schloss, Weisser Saal
Schubert - Der Tod und das Mädchen; Streichquartett d-Moll D 810 / Orchesterfassung, Bearbeitung von Gustav Mahler
Rossini - Sonate Nr. 3 für Streicher
Dvorák- Serenade E-Dur op. 22 für Streicher
L'Orchestra I Sedici
Leitung: Luigi Sagrestano
Cheers,
Lavine
Auch ich gehe heute Abend noch ins Konzert:
Frühjahrskonzert des Collegium musicum in der Kaiserpfalz
Franz Schubert (1797-1828): Ouvertüre »im italienischen Stile« C-Dur op. post. 170 D 591
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Klavierkonzert Nr.3, c-Moll, op.37
Franz Schubert (1797-1828): Symphonie Nr. 3 D-Dur D 200
Collegium musicum Paderborn unter der Leitung von Merijn van Driesten
Solistin: Sandra Urba (Piano)
...bin in der Karwoche n`paar Tage im Ruhrpott - und mittlerweile ziemlich entschlossen, mir Karfreitag im DO.er Opernhaus den ELIAS anzusehen! ("...sehen" ist kein Schreibfehler: In der Tat eine "nicht-konzertante"Aufführung!!)
Falls n`andrer Capri-Fischer die gleiche Absicht hegt: mail an mich PLEASE (da ich bis einschl. Ostern dieses Forum meide)
der der mstislav war
Zweimal Oper demnächst:
05.04.2012, 20:00 Uhr
Badisches Staatstheater Karlsruhe
Frederick Delius (1862-1934)
Romeo und Julia auf dem Dorfe. Lyrisches Drama in sechs Bildern (1900-01)
Musik. Ltg.: Justin Brown; Regie: Arila Siegert; Bühne: Frank Philipp Schlößmann; Kostüme: Marie-Luise Strandt
14.04.2012, 19:30 Uhr
Oper Frankfurt
Leoš Janáček (1854-1928)
Věc Makropulos. Oper in drei Akten (1923-25)
Musik. Ltg.: Friedemann Layer; Regie: Richard Jones; Bühnenbild und Kostüme: Antony McDonald
14.04.2012, 19:30 Uhr
Oper Frankfurt
Leoš Janáček (1854-1928)
Věc Makropulos. Oper in drei Akten (1923-25)
Musik. Ltg.: Friedemann Layer; Regie: Richard Jones; Bühnenbild und Kostüme: Antony McDonald
Tja, das überleg ich mir auch gerade. Janáček ist ja immer eine Reise wert, aber ich muss zugeben, dass Layer als Dirigent und Susan Bullock in der Titelrolle bei mir keine freudige Erwartung auslösen. Richard Jones ist für ausgezeichnete (Billy Budd in Frankfurt), problematische (Lohengrin in München) und miese (Hoffmanns Erzählungen, ebenfalls in München) Inszenierungen gut - da könnte man sich überraschen lassen. Mal sehen.
Viele Grüße
Bernd
Heute Abend:
02.04.2012, Semperoper Dresden 20:00 Uhr
Johannes Brahms: »Schicksalslied« für Chor und Orchester op. 54
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-Dur WAB 105
Sächsiche Staatskapelle Dresden
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Herbert Blomstedt
Leider hört man Werke wie »Schicksalslied« oder »Alt-Rhapsodie« viel zu selten im Konzertsaal.
Wenn es dann aber auch noch solche hervorragenden Interpreten wie die Kombination Staatskapelle/Staatsopernchor Dresden sind...
:juhu:
Ich freue mich schon sehr!
Gruß petit_concours
Hier mein erweitertes Opernprogramm für die nächsten Wochen/Monate:
07.04. Manon - Live aus der Met, mit Netrebko, Beczala und Szot
09.04. Rigoletto - Oper Köln mit Z.Lucic
14.04. La Traviata - Live aus der Met mit Dessay, Polanzani, Hvorostovsky
18.04. Liederabend mit Krassimira Stoyanova in Dortmund
22.04. Le nozze di figaro - Essen
29.04. Die Meistersinger - Oper Köln, mit Michael Volle, Adrian Eröd und Johan Botha
05.05. Don Giovanni - Oper Hagen
06.05. Romeo et Juliette Oper Münster
13.05. Holländer - Oper Köln, mit Samuel Youn und Lars Woldt
17.05. Tosca - Oper Köln, mit Takesha Meshe Kizart
28.05. L'elisir d'amore - Baden Baden mit Villazon (inszeniert auch),
Pearson, Trekel, D'Arcangelo, Mühlebach
16.06. Der Wildschütz - Oper Detmold
17.06. Oberon - Theater Münster
22.06. Don Giovanni - Oper Duisburg
07.07. Die lustigen Weiber von Windsor - Musikhochschule Detmold
12.07. La Cenerentola - Staatsoper München mit Donato, Brownlee, Corbelli
14.07. Cosi fan tutte - Baden Baden mit Nezet Seguin, Pearson, Brower, Villazon, Goerne, Erdmann
11.08. Parsifal -Live-Übertragung aus Bayreuth
Hier mein erweitertes Opernprogramm für die nächsten Wochen/Monate:
Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich ... . Ich wünsche schöne und interessante Aufführungen!
Bei mir wird der April Folgendes bringen:
Mittwoch, 11.4. Brucknerhaus Linz "... in die russische Seele reisen"
Clemens Zeilinger (Klavier)
D. Schostakowitsch: 24 Preludes op 34
A. N. Skrjabin: Sonate Nr. 3 in fis-Moll op. 23
S. Rachmaninow: ausgewählte Préludes
S. Prokofjew: Sonate Nr. 6 op. 82
Mittwoch, 18.4. Philharmonia Zyklus Salzkammergut
Duo Dinkhauser - Boros (Fagott, Gitarre)
Freitag, 20.4. Stefaniensaal Graz
Liederabend Christian Gerhaher, Klavier: Gerold Huber.
Werke von Franz Schubert
Freitag, 27.4. Brucknerhaus Linz
Eggner Trio Georg Eggner (Violine), Florian Eggner (Cello), Christoph Eggner (Klavier)
R. Schumann: Trio F-Dur, op. 80, Nr. 2
J. Berauer: Piano Trio No. 1 (Oktober 2006 - Jänner 2007)
M. Ravel: Trio a-moll (1914)
Sonntag, 29.4. Bad Schallerbach
Tangoabend "Mi Buenos Aires querido" - Eine Carlos Gardel - Retrospektive
Oscar Imhoff & "Tango de Salòn" : Peter Gillmayr (Violine), Andrej Serkov (Bandoneon), Guntram Zauner (Gitarre), Markus Kraler (Kontrabass), Wieland Nordmeyer (Klavier)
Renate
Mein Passionsprogramm:
1. Teil:
04.04.2012 Annenkirche Dresden
Heinrich Schütz: Lukas-Passion, Die sieben letzten Worte
Ulrike Hofbauer, Sopran
Jan Kobow, Tenor
Felix Rumpf, Bass
Sirius Viols, Hille Perl
Ludger Remy, Orgel
Dresdner Kammerchor
Hans-Christoph Rademann Dirigent
(Folgekonzerte: 06.04.2012 Wolfenbüttel Kirche Beatae Mariae Virginis)
2. Teil:
6. 4. 2012 Annenkirche Dresden "Hudební most Praha — Drážďany"
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Janovy pašije BWV 245
mistrovské dílo pro období pašijového týdne (auf deutsch ;+) )
Fernando Guimarães - Evangelista
Collegium 1704
Collegium Vocale 1704
Václav Luks / dirigent
Gruß petit_concours
Fr., 06.04.2012 - darmstadtium, Darmstadt - 17.00-19.15 Uhr
- Karfreitagskonzert 2012 -
Programm
Louis Spohr (1784-1859):
Die letzten Dinge - Oratorium in 2 Teilen nach Worten der Heiligen Schrift, WoO 61 1825/26
Aus: II. Teil: 6. Das Endgericht über Lebende und Tote
Sinfonia (Orchester)
Rezitativ: Die Stunde des Gerichts, sie ist gekommen
Chor & Tenor: Gefallen ist Babylon, die Große
Soli & Chor: Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben
Felix Draeseke (1835-1913):
Christus - Ein Mysterium in 1 Vorspiel und 3 Oratorien, opus 70-73 1895-99
Aus: Tod und Sieg des Herrn - 3. Oratorium, opus 73
2. Abteilung: Der Gang zur Kreuzigung - Jesus am Kreuze
3. Abteilung: Himmelfahrt und Schlußchor
- Pause -
Richard Wagner (1813-1883):
Parsifal - Bühnenweihfestspiel in 3 Akten 1877-82
Aus: I. Akt: Waldlichtung und Gralsburg
Zum letzten Liebesmahle
Amfortas-Szene
Wein und Brot des letzten Mahles
Gustav Mahler (1860-1911):
Symphonie Nr. 2 c-moll "Auferstehung" 1887-94
Aus: 5. Im Tempo des Scherzo
Langsam - Misterioso - "Aufersteh'n" (Chorfinale)
Interpreten
Solisten, Konzertchor Darmstadt,
Symphony Prague, Wolfgang Seeliger
Einführung: 16.00 Uhr
Johannes
Wie war's?
Bin gespannt!
Matthias
18.4.2012
Oper Dortmund
"La Boheme"
"http://www.theaterdo.de/detail/event/1075/"
lg yago
grade kurzentschlossen Papi Mami und mich selber mit Karten für den Mozartabend im THEATER SCHWEINFURT am 29.04. beglückt
Die KAMMERAKADEMIE NEUSS (Ltg. Lavard Skou-Larsen / Solistin Prisca Benoit) mit
der Ouvertüre KV.111, dem Klavierkonzert KV.467 und der ("Prager") Sinfonie KV.504
(nur noch passsable Plätze in der obersten Preiskategorie bekommen, aber die sind ja in meinem Fast-Heimatstädtchen (mit 32 Eurönskens) SEHR sympathisch!)
- - - beim Kino-Parsifal bin ich natürlich inzw. auch aber alleine...
Ei verflixt in diesen postmodernen Filmpalästen (in die ich normalerweise keinen Fuss setze) haben sie diese MegaRiesenLeinwände
- na wird schon auszuhalten sein (habe mir vorsorglich den Platz in der allerletzten Reihe mittig gesichert!)
MAHLZEIT
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!