Wahrscheinlich ist es für den Veranstalter schlichtweg zu aufwändig, bei jedem Pärchen, das behauptet, zusammen zu leben, dies auch zu überprüfen. Eine rein pragmatische Maßnahme.
Gruß
MB
Wahrscheinlich ist es für den Veranstalter schlichtweg zu aufwändig, bei jedem Pärchen, das behauptet, zusammen zu leben, dies auch zu überprüfen. Eine rein pragmatische Maßnahme.
Gruß
MB
Wahrscheinlich ist es für den Veranstalter schlichtweg zu aufwändig, bei jedem Pärchen, das behauptet, zusammen zu leben, dies auch zu überprüfen. Eine rein pragmatische Maßnahme.
Sicherlich. Aber "eigenartig" ist es trotzdem, wenn man zu zweit zum Saal kommt, dann einzeln zu seinen auseinanderliegenden Plätzen geführt wird und anschließend wieder zu zweit nach Hause geht. immerhin wurde dank Corona während des ganzen Konzertes nicht ein einziges Mal gehustet. Geht doch!
wenn man zu zweit zum Saal kommt, dann einzeln zu seinen auseinanderliegenden Plätzen geführt wird
Die Kölner Oper fährt ein anderes Konzept: Zusammengehörende Personen eines Haushalts werden nebeneinander gesetzt, dann bleiben zwei Plätze frei, dann kommt die nächste Gruppe. Zudem ist jede zweite Sitzreihe ausgebaut. Jede Gruppe muss ein Formular mit Namen und Adressen ausfüllen.
Kann sein, dass das in dieser Form durch die Details in den Änderungen der NRW-Corona-Verordnung vom 15.06. möglich wurde. Dein Konzert war noch vorher, oder?
Die aktuelle gilt ja gerade mal bis übermorgen. Es bleibt also spannend!
Die Kölner Oper fährt ein anderes Konzept: Zusammengehörende Personen eines Haushalts werden nebeneinander gesetzt, dann bleiben zwei Plätze frei, dann kommt die nächste Gruppe. Zudem ist jede zweite Sitzreihe ausgebaut. Jede Gruppe muss ein Formular mit Namen und Adressen ausfüllen.
Kann sein, dass das in dieser Form durch die Details in den Änderungen der NRW-Corona-Verordnung vom 15.06. möglich wurde. Dein Konzert war noch vorher, oder?
Nein, das Konzert war schon später, aber hier im Konzerthaus hat man die freizuhaltenden Plätze und Reihen mit Baustellenband abgesperrt. Das trägt nicht nur ästhetisch zu einer einzigartigen Atmosphäre bei sondern verhindert natürlich auch, dass man flexibel die Gruppen aus einem Haushalt zusammensetzen könnte. Obwohl ich von solchen Absurditäten inzwischen extrem genervt bin, muss ich doch zugeben, dass ich froh bin, nicht selbst Hygienekonzepte erstellen oder Entscheidungen treffen zu müssen.
Was ist daran eigenartig? Sei froh, dass es überhaupt stattfindet (was sich ja auch erst noch bewahrheiten muss).
Natürlich bin ich froh. Aber die Situation finde ich nun mal eigenartig. Muß man sich ja nur mal vorstellen, meine Frau und ich allein im Publikum, so kommts mir vor - immerhin direkt nebeneinander.
Über den Sinn solcher Maßnahmen mag ich mich hier gar nicht weiter auslassen. Paßt an diesem Ort wohl auch nicht.
Endlich wieder Oper !
Am 17.Juli im Gärtnerplatztheater in München "Die Kluge" von Carl Orff (reduzierte Fassung für 15 Instrumentalisten von Wilfried Hiller und Paul Leonard Schäffer im Auftrag des Staatstheaters am Gärtnerplatz). Diese ursprünglich für die Studiobühne konzipierte Produktion vom Beginn der Spielzeit wird jetzt für drei Abende auf die Bühne des Hauses übernommen.
Endlich wieder Konzert:
Di., 14.07.2020 20.00 Uhr
Innenhof von Schloß Blutenburg
Joseph Haydn
Streichquartett B-Dur, op. 76/4 „Der Sonnenaufgang“
Wolfgang Amadé Mozart
Klarinettenquintett A-Dur, KV 581
Musikerinnen des BR-SO
Kammermusik open air. Immerhin soll aus heutiger Sicht das Wetter mitspielen.
Gruß Benno
Und am Montag 20.07.2020 gleich noch mal live, leider wieder Beschränkung nur auf eine Stunde Programm:
Philharmonie am Gasteig, 20 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart, Le nozze di Figaro, KV 492. Ouvertüre
Gustav Mahler, Rückert Lieder
Paul Dukas La Péri: Fanfare
Maurice Ravel, Ma mère l'oye (Ballett)
Sir Simon Rattle, Dirigent
Magdalena Kožená, Mezzosopran
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Das Programm ist am Montag, 20. Juli, um 20.00 Uhr auf BR-KLASSIK im Radio und im Video-Livestream zu erleben.
Gruß Benno
Meine ersten Konzerte in der Saison 2020/21
Mit stark reduzierter Zuschauerzahl finden am 23. September um 18.30 und um 21.00 Uhr zwei Konzerte mit identischem Programm statt. Ich habe Karten für beide Aufführungen.
Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal
Mi, 23.9.2020
Patricia Kopatchinskaja Violine
Helmut Lachenmann Sprecher
SWR Symphonieorchester
Teodor Currentzis
Heinrich Ignaz Franz Biber
Battalia (1. Teil)
Giacinto Scelsi
Anahit / Lyrisches Poem über den Namen der Venus
Helmut Lachenmann
... zwei Gefühle ... / Musik mit Leonardo
Dmitri Kourliandski
possible places / Konzert für Violine und Orchester
Heinrich Ignaz Franz Biber
Battalia (2. Teil)
Wir ziehn uns rein:
Zum Kaffee bei Bach
Sonntag, 23. August 2020
17 Uhr
Konzert im Festival Kultursommer der Region Hannover
https://www.hermannshof.de/pro…a7dd779ffeae2fbffec38189d
Ich gehe am nächsten Montag, 31.8.2020, in ein Konzert der Mondseer Musiktage.
L. v. Beethoven | Klaviersonate Nr. 30 E-Dur, op. 109 Klaviersonate Nr. 31 As-Dur, op. 110 Klaviersonate Nr. 32 c-Moll, op. 111 |
Elisabeth Leonskaja (Klavier)
Das kommende Wochenende wird wieder hart:
-Am Freitag wird mit einem Pape-Konzert die hart umstrittene "Dresdner Seebühne" in Ostragehege nun endlich eröffnet.
-Am Samstag gibt es in der Semperoper ein Kooperationskonzert des Mahler-Jugendorchesters mit Musikern der Staatskapelle. Christian Gerhaher singt die "Elegie" von Othmar Schoeck. Duncan Ward dirigiert dazu noch Franz Schuberts Fünfte.
-Am Sonntag eröffnet dann Christian Thielemann die Staatskapellen-Saison und den Strauss-Zyklus 2020/21, sowie die "Wesendonk-Lieder" mit Anja Kampe.
Ich gehe am nächsten Montag, 31.8.2020, in ein Konzert der Mondseer Musiktage.
L. v. Beethoven Klaviersonate Nr. 30 E-Dur, op. 109Klaviersonate Nr. 31 As-Dur, op. 110
Klaviersonate Nr. 32 c-Moll, op. 111
Elisabeth Leonskaja (Klavier)
![]()
Bei den Mondseer Musiktagen werde ich auch sein.
Heute das Eröffnungskonzert.
F. Liszt Au bord d‘une source aus Années de Pèlerinage – Suisse, für Klavier
Ungarische Rhapsodie für Klavier
B. Bartók Klavierquintett
und
Z. Kodály Sonate für Violoncello solo
B. Bartók Klavierquintett
Bin schon sehr gespannt.
Beste Grüße
Lisa
Am Sonntag eröffnet dann Christian Thielemann die Staatskapellen-Saison und den Strauss-Zyklus 2020/21, sowie die "Wesendonk-Lieder" mit Anja Kampe.
Lieber Thomas, ich beneide Euch um Eure Eintrittskarten ! Aber bist Du Dir sicher, dass es die Wesendonck Lieder gibt? Ich dachte nur Strauss - unter den Liedern sogar eine bemerkenswerte Auswahl und Reihenfolge, wenn man nach den Texten geht. Wieso ein Heine Lied am Anfang, es passt so gar nicht, denkt man erst. Und dann die Cäcilie am Ende, nach dem letzten Opus 27. Wieso gibt es nicht nach Opus geordnete Liedersammlungen? Muss natürlich nicht sein; ich finde es nur eine Frage wert. Es muss ja einen Grund geben, es eben nicht zu tun und anscheinend quer durchs Beet zu schreiten. Aber wer weiss, ob auf der Webseite die Reihenfolge der tatsächlichen Konzertreihenfolge entspricht.
Ich wünsche Euch einen schönen Abend ! Kannst ja danach berichten.
Maria
Der September schaut derzeit schon mal - bislang - folgendermaßen aus:
Sa., 05.09.20, Theater Gütersloh
Eröffnung Ausstellung Hans Werner Henze
„Carillon, Recitatif, Masque" von Hans Werner Henze. Fabian Hinsche (Gitarre), Annika Hinsche (Mandoline), Ewa Matejewska (Harfe)
Anschließend: Umbenennung Theaterplatz in Hans-Werner-Henze-Platz.
So., 27.09.20, Theater Gütersloh
Runge & Ammon: RollOver Beethoven
Eckart Runge (Violoncello), Jacques Ammon (Klavier).
... "RollOver Beethoven“ stellt Werke für Cello und Klavier von Beethoven den revolutionären Ikonen der Rock-Pop-Geschichte wie Jimi Hendrix, Frank Zappa und David Bowie gegenüber".
Eckart Runge habe ich ja im vergangenen Jahr (zum ersten Mal) live erlebt, als er noch Mitglied beim Artemis Quartett war. Ich fand ihn großartig und zudem sehr sympathisch, daher freue ich mich sehr auf ihn und bin gespannt auf das Programm.
Lieber Thomas, ich beneide Euch um Eure Eintrittskarten ! Aber bist Du Dir sicher, dass es die Wesendonck Lieder gibt? Ich dachte nur Strauss - unter den Liedern sogar eine bemerkenswerte Auswahl und Reihenfolge, wenn man nach den Texten geht. Wieso ein Heine Lied am Anfang, es passt so gar nicht, denkt man erst. Und dann die Cäcilie am Ende, nach dem letzten Opus 27. Wieso gibt es nicht nach Opus geordnete Liedersammlungen? Muss natürlich nicht sein; ich finde es nur eine Frage wert. Es muss ja einen Grund geben, es eben nicht zu tun und anscheinend quer durchs Beet zu schreiten. Aber wer weiss, ob auf der Webseite die Reihenfolge der tatsächlichen Konzertreihenfolge entspricht.
Ich wünsche Euch einen schönen Abend ! Kannst ja danach berichten.
Maria
Liebe Maria,
wir besuchen das erste der beiden "Variationss-Konzerte" am 30. August mit Anja Kampe und natürlich den Wesendonck-Liedern.
Schönen Sonntag
Thomas
Liebe Maria,
wir besuchen das erste der beiden "Variationss-Konzerte" am 30. August mit Anja Kampe und natürlich den Wesendonck-Liedern.
Schönen Sonntag
Thomas
Viel Spass !
Viel Spass !
Inzwischen wurde vom Haus mitgeteilt, dass Anja Harteros erkrankt sei. Mithin übernimmt auch Anja Kampe das Konzert am 1. September 2020 und statt der Strauss-Lieder erklingen ebenfalls die "Wesendonck-Lieder". Die übrigen Konzertdarbietungen waren ohnehin identisch.
Mittwoch, 8.9.2020 Kammermusik im Vituskircherl
"Happy Birthday, lieber Ludwig!"
Ludwig van Beethoven:
Trio für Violine, Violoncello und Klavier in Es-Dur, Op. 70/2 (1808)
„An die ferne Geliebte“, Op. 98 (1816)
Liederzyklus nach Texten von Alois Jeitteles (1794 – 1858)
Septett für Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass in Es-Dur, Op. 20 (1799/1800)
Trio Fontaine (Vito Lattarulo, Werner Neugebauer, Andreas Pözlberger)
Jan Petryka, Tenor
Ernst Reiter, Klarinette
Markus Höller, Horn
Nadia Perathoner, Fagott
Laura Maria Jungwirth, Viola
Herwig Neugebauer, Kontrabass
Ein weiterer Kartenkauf in Pandemie-Zeiten - in der Hoffnung, dass dieses Konzert auch wirklich stattfinden wird. Eingelassen in den Großen Saal der Elbphilharmonie werden 620 Zuschauer. Mit Mund-Nasen-Schutz, auch während des Konzerts. Es wird nur jede zweite Reihe besetzt, mit jeweils mehreren Sitzen Abstand zwischen den dortigen Zuschauern. Das Konzert wird zweimal gegeben. Ich habe ein Ticket für die zweite Aufführung.
Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal
Sa, 10.10.2020, 21.00 Uhr
Yuja Wang, Klavier
Münchner Philharmoniker
Valery Gergiev
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466
Franz Schubert
Sinfonie Nr. 4 c-moll DV 417 »Tragische«
Das Künstlergespann Wang/Gergiev kenne ich bisher nur von YouTube-Videos. Ich freue mich sehr, die beiden erstmals zusammen live zu erleben, auch wenn es statt des ursprünglich angekündigten Klavierkonzerts Nr. 1 d-moll von Brahms pandemiebedingt "nur" ein Mozart-Klavierkonzert gibt. Auch das ist übrigens eine Premiere für mich. Yuja Wang kenne ich als Mozart-Interpretin bislang nur mit der Volodos-Adaption des Rondo alla turca in der Zugabenreihe.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!