Wo wir so hingehen - Anstehende Besuche von Oper / Theater / Konzert

  • Seit langer Zeit gehe ich mal wieder in ein klassisches Konzert in die Alte Oper in Frankfurt/Main:


    Freitag, 16.09.2022, 20 Uhr:

    - Sergei Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 d-moll, op. 30

    - Nikolai Rimsky-Korsakow: Scheherazade, op. 35


    Alexander Malofeev, Klavier

    HR-Sinfonieorchester

    Alain Altinoglu


    Ursprünglich war Evgeny Kissin als Solist für dieses Konzert vorgehen, der aber krankheitsbedingt absagen musste. Für dieses Konzert konnte der junge 20jährige russische Pianist Alexander Malofeev, der aktuell in Berlin lebt, gewonnen werden. Das Programm bleibt unverändert.

    "Musik ist für mich ein schönes Mosaik, das Gott zusammengestellt hat. Er nimmt alle Stücke in die Hand, wirft sie auf die Welt, und wir müssen das Bild zusammensetzen." (Jean Sibelius)

  • Morgen im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth (im Rahmen des Festivals Bayreuth Baroque)


    Leonardo Vinci - Alessandro nell´Indie (Welterstaufführung seit 1740; nach dem Vorbild der Uraufführung in reiner Männerbesetzung)


    Martyna Pastuszka Musikalische Leitung und Violine

    {oh!} Orkiestra Residenzorchester des Bayreuth Baroque Opera Festival 2022
    Chor des Bayreuth Baroque Opera Festival

    Max Emanuel Cencic Regie


    Franco Fagioli Poro

    Bruno de Sá Cleofide

    Jake Arditti Erissena

    Maayan Licht Alessandro

    Stefan Sbonnik Gandarte

    Nicholas Tamagna Timagene

  • Oetker-Halle Bielefeld, Kleiner Saal

    17.10.2022:


    Schubert - Schwanengesang

    Tenor: Lorin Wey

    Klavier: Alexander Kalajdzic.



    brunello:

    Interessant! Danke für den Hinweis. Nun in der Arte-Mediathek gefunden. Werde ich mir die Tage mal anschauen. :thumbup:

    Wie hat es dir denn gefallen?

    "Welche Büste soll ich aufs Klavier stellen: Beethoven oder Mozart?" "Beethoven, der war taub!" (Igor Fjodorowitsch Strawinsky)




  • brunello:

    Interessant! Danke für den Hinweis. Nun in der Arte-Mediathek gefunden. Werde ich mir die Tage mal anschauen. :thumbup:

    Wie hat es dir denn gefallen?

    Ich kannte das Werk - natürlich - vorher nicht und werde meinen ersten Eindruck wenn ich wieder in Wien bin mit Hilfe der Mediathek vertiefen. In wenigen Worten: Die Aufführung war auf höchstem musikalischen Niveau und zwar sowohl vor als auch auf der Bühne. Die Inszenierung ist schräg (ausgezeichnet die Arbeit der Maskenbildner), es wimmelt von szenischen Zitaten, manchmal ist es etwas übertrieben, aber nie peinlich. Der zweite Akt hat musikalisch ein paar Längen, die auch diese Inszenierung nicht kompensieren kann.

    Wie gesagt, ich werde mir den Stream in der Mediathek ansehen, aber der Bildregisseur hat natürlich seine eigene Vorstellung, wie er die Aufnahmen der (wenn ich richtig gezählt habe) fünf Kameras schneidet.

    Wie hat es mir gefallen ? Wenn es nächstes Jahr nochmals eine Aufführungsserie gibt (so wie in den beiden letzten Jahren mit "Carlo il calvo") werde ich mir den "Alessandro" sicher noch einmal ansehen und anhören.

  • Hallo zusammen,

    in charmanter Runde werde ich hierher gehen:


    Donnerstag, 10. November 2022, 19.00 Uhr, Nationaltheater

    Così fan tutte


    Dramma giocoso in zwei Akten (1790)

    Komponist Wolfgang Amadeus Mozart. Libretto von Lorenzo Da Ponte



    Fiordiligi - Louise Alder, Sopran

    Dorabella - Avery Amereau, Mezzo

    Guillelmo - Konstantin Krimmel, Bariton

    Ferrando - Sebastian Kohlhepp, Tenor

    Despina - Sandrine Piau, Sopran

    Don Alfonso - Christian Gerhaher, Bariton


    Bayerisches Staatsorchester

    Bayerischer Staatsopernchor


    Musikalische Leitung - Vladimir Jurowski

    Inszenierung - Benedict Andrews


    Die erste Mozart-Premiere des neuen GMD ... Premiere ist zwei Wochen vorher (26.10.)


    Gruß Benno

    Überzeugung ist der Glaube, in irgend einem Puncte der Erkenntniss im Besitze der unbedingten Wahrheit zu sein. Dieser Glaube setzt also voraus, dass es unbedingte Wahrheiten gebe; ebenfalls, dass jene vollkommenen Methoden gefunden seien, um zu ihnen zu gelangen; endlich, dass jeder, der Überzeugungen habe, sich dieser vollkommenen Methoden bediene. Alle drei Aufstellungen beweisen sofort, dass der Mensch der Überzeugungen nicht der Mensch des wissenschaftlichen Denkens ist (Nietzsche)

  • Hallo zusammen,

    in charmanter Runde werde ich hierher gehen:

    Viel Vergnügen Benno :) Ich fahre am Freitag nach Ingelheim. Dort gibt das Ensemble Voces8 ein Konzert im Rahmen seiner Tournee. Dummerweise habe ich noch keine Ahnung, wie das Programm aussehen wird. Aber damit kann ich leben. Ich bin sehr sehr gespannt. Egal, ob Voces8 Orlando di Lasso oder Whiteacre singen wird.

    Rem tene- verba sequentur - Beherrsche die Sache, die Worte werden folgen

    Cato der Ältere

  • 2 geile Events ziehn wir uns rein:


    No. 1 am kommenden Sonntag 18.03.22 ab 15:00

    Bartok: Herzog Blaubarts Burg (Sparversion mit Klavier für Sopran + Bariton) in BRD-Speech gesungen.

    Herzog Blaubarts Burg - MeRz Theater
    Freuen Sie sich auf unser neuestes Stück, auf die Oper von Béla Bartók: Herzog Blaubarts Burg! Die Erstaufführung findet am Freitag, 06. Mai 2022 um um 19:00…
    www.merz-theater.de


    No. 2 in Big-City KOB

    Nono: Intolleranza 1960 am Freitag 23.09.22 ab 19:00 in BRD-Speech gesungen.

    In#toller#an#za 1960

    ------------------------------

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    „Ein Komponist, der weiß, was er will, will doch nur was er weiß...“ Helmut Lachenmann

  • Meine Termine bis Ende September:


    Freitag, 23. September, Konzerthaus Dortmund:

    Árstíðir


    Samstag, 24. September, Oper Wuppertal:

    Água

    ein Stück von Pina Bausch


    Sonntag, 25. September, Oper Dortmund:

    Die Zauberflöte von Wolfgang A. Mozart

    I: Nikolaus Habjan, ML: Motonori Kobayashi


    Mittwoch, 28. September, Aalto-Theater Essen:

    Tannhäuser von Richard Wagner

    I: Paul-Georg Dittrich, ML: Tomáš Netopil

    ...auf Pfaden, die kein Sünder findet...

  • Meine beiden nächsten Veranstaltungen im Klassikbereich:


    1.)

    Sa, 24.09.2022, 19.00 Uhr

    Staatsoper Hamburg


    Jules Massenet:

    Manon


    Manon Lescaut: Elbenita Kajtazi

    Le Chevalier Des Grieux: Benjamin Bernheim

    Lescaut: Björn Bürger

    Graf Des Grieux: Wilhelm Schwinghammer

    Guillot-Morfontaine: Daniel Kluge

    Javotte: Ulrike Helzel

    Chor der Hamburgischen Staatsoper

    Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

    Musikalische Leitung: Nicolas André


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    2.)

    Mi, 5.10.2022, 20.00 Uhr

    Hamburg, Laeiszhalle Großer Saal


    Utopia

    Teodor Currentzis


    Igor Strawinsky

    L’oiseau de feu / Suite (Fassung von 1945)

    Maurice Ravel

    Daphnis et Chloé / Suite Nr. 2

    La Valse

    “Denn Du bist, was Du isst“

    (Rammstein)

  • Wo ich hingehe, um zu hören, ob JK wirklich so ein übler PG ist, wie hier im Forum behauptet:


    Dienstag, 27. September 2022, 19.00 Uhr, Nationaltheater.

    Also, ich hatte mich dagegen entschieden und habe (bisher) nichts für den "Peter Grimes". Nachdem ich nun aber in der heutigen SZ eine hymnische Kritik gelesen habe, überlege ich noch.

    Für den Dienstag, den 27. gibt es noch alle Karten bis auf Sitzplätze für 16.- und Stehplätze mit "Bankerl", ebenfalls für 16.-


    Die Print-SZ titelt:


    Sternstunde


    von Klaus Kalchschmid


    Kann das sein, daß Kaufmann in München so viel besser ist als in Wien?


    Peter Grimes

  • Kann das sein, daß Kaufmann in München so viel besser ist als in Wien?

    In München hat er einfach eine größere Fangemeinde als in Wien ;)

    Wegen der im Mai 2023 in Kraft getretenen Forenregeln beteilige ich mich in diesem Forum nicht mehr (sondern schreibe unter demselben Pseudonym in einem anderen Forum), bin aber hier per PN weiterhin erreichbar.

  • Was meinst Du damit? :/

    Wegen der im Mai 2023 in Kraft getretenen Forenregeln beteilige ich mich in diesem Forum nicht mehr (sondern schreibe unter demselben Pseudonym in einem anderen Forum), bin aber hier per PN weiterhin erreichbar.

  • Na ja, das Publikum ist eine Sache, der Kritiker ( in dem Fall Herr Kalchschmid) eine andere. Ich glaube nicht, daß der zu irgendeiner Fangemeinde gehört, ob in München oder Wien.

  • Heute ein bissl gebucht.


    13.11.2022 - Stuttgart, Liederhalle


    Edward Elgar: The Black Knight, op. 25, The Music Makers, op. 69


    Julia Faylenbogen, Mezzosopran
    KonzertChor Stuttgart
    Mitglieder des Staatsorchester Stuttgart
    Leitung: Andreas Großberger


    18.12.2022 - Berlin, Philharmonie


    Edward Elgar
    Violinkonzert h-Moll, op. 61

    Richard Strauss
    Ein Heldenleben, op. 40


    Vilde Frang – Violine
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Robin Ticciati


    03.02.2023 - Güstrow, Ernst-Barlach-Theater


    Peter Maxwell Davies: „An Orkney Wedding, with Sunrise“
    Max Bruch: Schottische Fantasie für Violine und Orchester op. 46
    Edward Elgar: „Falstaff“. Sinfonische Studie c-Moll op. 68


    Anna-Liisa Bezrodny, Violine

    Neubrandenburger Philharmonie

    Leitung: Mihkel Kütson


    26.05.2023 - Köln, Philharmonie

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466
    Edward Elgar

    Sinfonie Nr. 1 As-Dur op. 55


    Francesco Piemontesi - Klavier
    WDR Sinfonieorchester
    Leitung: Sir Andrew Davis


    :wink: Agravain

  • Ich habe es endlich geschafft!


    Sa, 21.1.2023 20 Uhr
    Elbphilharmonie

    WIENER PHILHARMONIKER / ANDRIS NELSONS

    Mahler: Sinfonie Nr. 7


    Wow1 Wow1 Wow1


    Liebe Grüße

    Maggie

    Wenn Einer kümmt un tau mi seggt, Ick mak dat allen Minschen recht, Dann segg ick: Leiwe Fründ, mit Gunst, O, liehr'n S' mi de swere Kunst. - Fritz Reuter

  • Der Oktober beginnt für mich mit einer kleinen Reise und zwei „Lauschpremieren“ (Gera und Nürnberg):



    Samstag, 1. Oktober, Theater Gera:

    Dantons Tod von Gottfried von Einem

    I: Kay Kuntze, ML: Ruben Gazarian


    Sonntag, 2. Oktober, Opernhaus Nürnberg:

    Die Frau ohne Schatten von Richard Strauss (Premiere)

    I: Jens-Daniel Herzog, ML: Joana Mallwitz

    Ein Wiedersehen mit Künstler:innen, die früher an der Oper Dortmund gewirkt haben, z.B. Sangmin Lee als Barak...


    Montag, 3. Oktober, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf:

    Falstaff von Giuseppe Verdi

    I: Michael Hampe, ML: Axel Kober


    Donnerstag, 6. Oktober, Deutsche Oper am Rhein Duisburg:

    Der fliegende Holländer von Richard Wagner

    I: Vasily Barkhatov, ML: Patrick Lange

    mit u.a. James Rutherford (Holländer) und Gabriela Scherer (Senta)


    Freitag, 7. Oktober, Aalto-Theater Essen:

    Un ballo in Maschera von Giuseppe Verdi

    I: Dietrich W. Hilsdorf, ML: Elias Grandy

    ...auf Pfaden, die kein Sünder findet...

  • Karten erworben:


    ***

    Mittwoch, 12.10.2022, 20:00 Uhr

    Heidelberg, Heiliggeistkirche


    Victoria Borisova-Ollas: "The Kingdom of Silence"

    Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur


    Philharmonisches Orchester Heidelberg, Ltg.: Elias Grandy


    ***

    Donnerstag, 29.12.2022, 19:30 Uhr

    Schwetzingen, Rokokotheater


    Reinhard Keiser: Ulysses

    Barockoper in drei Akten

    Libretto von Friedrich Maximilian von Lersner / mit einer Erzählung von Ulrike Schumann / Musikalische Rekonstruktion durch Clemens Flick


    Musikalische Leitung: Clemens Flick
    Regie: Nicola Raab
    Bühne und Kostüme: Madeleine Boyd
    Lichtdesign: Andreas Rehfeld
    Dramaturgie: Thomas Böckstiegel


    Circe, eine wegen ihrer Zauberey berühmte Princeßin: Dora Pavlíková
    Penelope, Königin in Ihtaca: Jutta Böhnert
    Cephalia, ihre Vertraute: Theresa Immerz
    Ullyses, König von Ihtaca: Henryk Böhm
    Urilas, ein König und Freyer um die Penelope: Andrew Nolen
    Eurilochus, ein Gefärde des Ulysses: João Terleira
    Arpax, Ulysses lustiger Diener / Mercurio: Nadine Bork
    Erste Amourette: Manuela Sonntag
    Zweite Amourette: Elena Trobisch
    Philharmonisches Orchester Heidelberg


    :wink:

    Es grüßt Gurnemanz


    Wissen Sie denn nicht, daß die Menschen manchmal nicht auf der Höhe ihrer Werke sind?
    Jean-Paul Sartre


    Der Kunstschaffende hat nichts zu sagen - sondern er hat: zu schaffen. Und das Geschaffene wird mehr sagen, als der Schaffende ahnt.

    Helmut Lachenmann

  • Ich habe es endlich geschafft!


    Sa, 21.1.2023 20 Uhr
    Elbphilharmonie

    WIENER PHILHARMONIKER / ANDRIS NELSONS

    Mahler: Sinfonie Nr. 7

    In dem Konzert bin ich auch :jaja1: :jaja1:


    Man könnte ja gemeinsam das eine oder andere Kaltgetränk konsumieren, was meinst Du?

    “Denn Du bist, was Du isst“

    (Rammstein)

  • Auf jeden Fall. :jaja1:

    Wenn Einer kümmt un tau mi seggt, Ick mak dat allen Minschen recht, Dann segg ick: Leiwe Fründ, mit Gunst, O, liehr'n S' mi de swere Kunst. - Fritz Reuter

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!