Wo wir so hingehen - Anstehende Besuche von Oper / Theater / Konzert

  • Les' ich jetzt erst! Wie war' s denn?? :)

    Es war phantastisch! Erstaunlich, wie sinnfällig die Ligeti-Stücke und die Wollny-Stücke, vor allem aber Wollnys Improvisationen, ineinander griffen (beide "Halbzeiten" wurden als Kontinuum durchgespielt), wobei bei Wollny natürlich auch andere Einflüsse spürbar sind, Debussy, Ravel, aber auch Messiaen schienen mir anzuklingen. Durch die Konfrontation mit den Ligeti-Stücken wurde deutlich, wie stark er von klassischer Klaviermusik beeinflusst ist. Ich habe ihn zum ersten Mal live gehört - er ist wirklich ein unglaublicher Pianist, von geradezu orchestralen Wirkungen bis zu atemberaubend gleichmäßigen schnellsten Läufen im Piano und Pianissimo ist beim ihm alles da. Über Airmard muss man das nicht erst sagen, allerdings brauchte er nach meinem Eindruck zwei Stücke bis er sich freigespielt hatte (Ligetis vergleichsweise spröde Chromatische Phantasie an zweiter Stelle klang noch etwas hölzern), aber dann gings los ;). Die beiden Flügel waren mit Aufnahmemikros bestückt, deshalb nehme ich an, dass ACT das mitgeschnitten hat, und hoffe, sie veröffentlichen es.

    Besten Dank für die Rückmeldung! :) Wenn ich nicht im Urlaub gewesen wäre ... Ja, sehr schade, dass mir das entgangen ist. Und nun sehe ich, dass er nächste Woche (Fr.), gemeinsam mit Tamar Halperin, in Frankfurt (a. M.) auftritt. Wird mir wohl auch entgehen, fürchte ich. X/ Aber Aimard und Wollny muss wirklich toll gewesen sein. Habe ja beide (jeweils einzeln) schon live erleben dürfen. :thumbup: :thumbup:

    "Welche Büste soll ich aufs Klavier stellen: Beethoven oder Mozart?" "Beethoven, der war taub!" (Igor Fjodorowitsch Strawinsky)




  • Hallo zusammen,


    hier ein paar Ergänzungen zum schon gemeldeten Programm:


    Do. 15.6. 20 Uhr Herkulessaal der Residenz


    Jean Sibelius, Der Schwan von Tuonela, op. 22 Nr. 2

    György Ligeti, Violinkonzert

    Antonín Dvořák, Symphonie Nr. 7 d-Moll, op. 70


    Thomas Søndergård Dirigent

    Augustin Hadelich Violine

    Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks


    Do. 21.9. 20 Uhr Herkulessaal der Residenz


    Franz Joseph Haydn, Die Schöpfung

    Oratorium in drei Teilen für Soli, Chor und Orchester, Hob. XXI:2


    Lucy Crowe Sopran

    Benjamin Bruns Tenor

    Christian Gerhaher Bariton

    Chor des Bayerischen Rundfunks

    Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

    Sir Simon Rattle

    Überzeugung ist der Glaube, in irgend einem Puncte der Erkenntniss im Besitze der unbedingten Wahrheit zu sein. Dieser Glaube setzt also voraus, dass es unbedingte Wahrheiten gebe; ebenfalls, dass jene vollkommenen Methoden gefunden seien, um zu ihnen zu gelangen; endlich, dass jeder, der Überzeugungen habe, sich dieser vollkommenen Methoden bediene. Alle drei Aufstellungen beweisen sofort, dass der Mensch der Überzeugungen nicht der Mensch des wissenschaftlichen Denkens ist (Nietzsche)

  • Gestern Tickets gesichert:


    MO 04.12.2023, 20:00 Uhr

    Residenz, Herkulessaal (München)


    Martha Argerich - Klavier

    Janine Jansen - Violine

    Mischa Maisky - Violoncello


    Robert Schumann: Fantasiestücke für Violoncello und Klavier op. 73

    Dmitri Schostakowitsch: Klaviertrio e-Moll op. 67

    Peter Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll op. 50


    SO 03.03.2024, 19:00 Uhr

    Residenz, Herkulessaal (München)


    Martha Argerich - Klavier

    Lilya Zilberstein - Klavier

    Anton & Daniel Gerzenberg - Klavier


    Klavierduos von Johannes Brahms und weiteren klassischen Komponisten

    Bedrich Smetana: Sonate in einem Satz e-Moll für 2 Klaviere zu 8 Händen

    Herzliche Grüße
    AlexanderK

  • Meine nächsten Konzerte:


    Do 1. Juni 20 Uhr // Philharmonie Berlin Berliner Philharmoniker, Elīna Garanča (Mezzosopran) , ML: Daniel Barenboim

    Fauré »Pelléas et Mélisande«, Orchestersuite op. 80

    Wagner Wesendonck-Lieder

    Franck Symphonie d-Moll



    Di 13. Juni 20 Uhr // Philharmonie Berlin
    Utopia, Wiebke Lehmkuhl (Alt), Staats- und Domchor Berlin, Vocalconsort Berlin. ML: Teodor Currentzis

    Mahler Symphonie Nr. 3

  • So., 04.06.23, 18:00 Uhr

    Oetker-Halle, Bielefeld


    Chopin: Etüden, op. 10 (1 - 12)

    Klavier: Jan Lisiecki




    "Welche Büste soll ich aufs Klavier stellen: Beethoven oder Mozart?" "Beethoven, der war taub!" (Igor Fjodorowitsch Strawinsky)




  • Das Programm war doch etwas umfangreicher. Hatte mich im Vorfeld schon darüber gewundert. War (bzw. ist noch immer) auf der Website falsch aufgeführt:

    Jan Lisiecki
    Frédéric Chopin  Etüden op. 10 1 – 12 Nocturnes Er ist ein Sunnyboy, ein Sympathieträger, der die Herzen seines Publikums im Sturm erobert. Auf…
    rudolf-oetker-halle.de


    Dazu folgt auf jeden Fall noch ein kurzer Konzerbericht. Bin hin und weg!! :clap:

    "Welche Büste soll ich aufs Klavier stellen: Beethoven oder Mozart?" "Beethoven, der war taub!" (Igor Fjodorowitsch Strawinsky)




  • Wir ziehn uns rein am Samstag 08.07.23:


    Leonard Bernstein: Sinfonie Nr. 1 Jeremiah
    Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur


    Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
    Gesang Judit Kutasi
    Dirigent Tomáš Hanus


    8. Sinfoniekonzert: Prophecy
    Mein ganzes Lebenswerk dreht sich um den Kampf, geboren aus der Krise unseres Jahrhunderts, einer Krise des Glaubens. (Leonard Bernstein) Gustav Mahler und…
    staatstheater-hannover.de

    „Ein Komponist, der weiß, was er will, will doch nur was er weiß...“ Helmut Lachenmann

  • Hallo zusammen,


    auf diesen Termin habe ich wohl noch nicht hingewiesen:


    20.06.2023 19:30 Uhr Nationaltheater München

    DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN (PŘÍHODY LIŠKY BYSTROUŠKY)

    Komponist Leoš Janáček. Text vom Komponisten nach Rudolf Těsnohlídeks Novelle Die Abenteuer der schlauen Füchsin.

    Oper in drei Akten (1924)


    Musikalische Leitung - Mirga Gražinytė-Tyla

    Inszenierung - Barrie Kosky

    Bühne - Michael Levine

    Kostüme - Victoria Behr

    Licht - Franck Evin

    Chöre - Christoph Heil

    Dramaturgie - Katja Leclerc


    Förster - Wolfgang Koch

    Die Frau Försterin - Lindsay Ammann

    Der Schulmeister - Jonas Hacker

    Der Pfarrer - Martin Snell

    Haraschta - Milan Siljanov

    Pasek - Liam Bonthrone

    Füchslein Schlaukopf - Elena Tsallagova

    Frau Pasek - Mirjam Mesak

    Fuchs - Angela Brower

    Das junge Füchslein Schlaukopf * - Roxana Shirin Müller

    Frantik * - Sylvia Langenhein

    Pepik * - Alice Teleki

    Dackel - Xenia Puskarz Thomas

    Hahn - Joel Williams

    Schopfhenne - Elmira Karakhanova

    Grille * - Lara Kiss

    Heuschreck * - Sarah Malki

    Frosch * - Olga Surikova

    Specht - Xenia Puskarz Thomas

    Mücke - Jonas Hacker

    Dachs - Martin Snell

    Eule - Lindsay Ammann

    Häher - Mirjam Mesak

    Junge Füchse - Kinderchor der Bayerischen Staatsoper


    Bayerisches Staatsorchester

    Bayerischer Staatsopernchor

    Kinderchor der Bayerischen Staatsoper


    Ich war schon in einer der ersten Aufführungen Anfang des letzten Jahres und freue mich schon auf die nächste Live-Begegnung mit dem Stück in der wunderbaren Inszenierung von Barrie Kosky.


    Gruß Benno

    Überzeugung ist der Glaube, in irgend einem Puncte der Erkenntniss im Besitze der unbedingten Wahrheit zu sein. Dieser Glaube setzt also voraus, dass es unbedingte Wahrheiten gebe; ebenfalls, dass jene vollkommenen Methoden gefunden seien, um zu ihnen zu gelangen; endlich, dass jeder, der Überzeugungen habe, sich dieser vollkommenen Methoden bediene. Alle drei Aufstellungen beweisen sofort, dass der Mensch der Überzeugungen nicht der Mensch des wissenschaftlichen Denkens ist (Nietzsche)

  • Habe nur den Stream letzten Jahr gesehen und beneide dich um das Live-Erlebnis!

  • Ist zwar noch etwas hin, aber darauf bin ich schon sehr gespannt ...


    25.04.2024, Theater Gütersloh

    „Dimension Bach“: Klavierkonzerte und Orchesterwerke von Johann Sebastian Bach, Wilhelm Friedemann Bach und Carl Philipp Emanuel Bach.


    Berliner Barock Solisten

    Klavier: Igor Levit

    "Welche Büste soll ich aufs Klavier stellen: Beethoven oder Mozart?" "Beethoven, der war taub!" (Igor Fjodorowitsch Strawinsky)




  • Grins1 Ja, der Kartenvorverkauf hat halt heute begonnen und ich dachte, ich mache mal darauf aufmerksam, ehe das Konzert ausverkauft ist, was sicherlich bald der Fall sein wird ...

    "Welche Büste soll ich aufs Klavier stellen: Beethoven oder Mozart?" "Beethoven, der war taub!" (Igor Fjodorowitsch Strawinsky)




  • 24. Juni 2023, Kölner Philharmonie


    Edward Elgar
    Coronation Ode op. 44 (1901/02, rev. 1911)

    Paul McCartney
    Ecce Cor Meum (Behold My Heart)


    Agnes Lipka - Sopran
    Rena Kleifeld - Alt
    Bernhard Schneider - Tenor
    Christoph Scheeben - Bass


    Knaben des Kölner Domchores
    Eberhard Metternich Einstudierung
    KölnChor
    Philharmonischer Chor Siegen
    Rheinischer Kammerchor Köln
    Deutsches Ärzteorchester


    Wolfgang Siegenbrink - Dirigent (Elgar)
    Alexander Mottok - Dirigent (McCartney)


    :wink: Agravain

  • Hallo zusammen,


    recht kurzfristig kommt noch das hinzu:

    Freitag, 23. Juni 2023 20.00 Uhr

    Herkulessaal der Residenz München


    HELMUT LACHENMANN [*1935]

    Mes Adieux, Streichtrio Nr. 2 für Violine, Viola und Violoncello [2021/22]


    Got Lost, Musik für hohen Sopran und Klavier [2007/08]


    My Melodies, Musik für acht Hörner und Orchester [2016–23]

    Kompositionsauftrag der musica viva des Bayerischen Rundfunks, mit freundlicher Unterstützung der Freunde des Symphonie­­orchesters des Bayerischen Rundfunks e.V. Uraufführung der Fassung 2023


    Trio Recherche

    Melise Mellinger, Violine

    Sofia von Atzingen, Viola

    Åsa Åkerberg, Cello


    Yuko Kakuta Sopran

    Pierre-Laurent Aimard Klavier


    Horngruppe des BRSO: Carsten Duffin, Ursula Kepser, Thomas Ruh, Ralf Springmann, Norbert Dausacker, François Bastian, Marlene Pschorr, Marcin Sikorski

    Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

    Matthias Hermann Leitung


    Ich bin sehr gespannt.

    Gruß Benno

    Überzeugung ist der Glaube, in irgend einem Puncte der Erkenntniss im Besitze der unbedingten Wahrheit zu sein. Dieser Glaube setzt also voraus, dass es unbedingte Wahrheiten gebe; ebenfalls, dass jene vollkommenen Methoden gefunden seien, um zu ihnen zu gelangen; endlich, dass jeder, der Überzeugungen habe, sich dieser vollkommenen Methoden bediene. Alle drei Aufstellungen beweisen sofort, dass der Mensch der Überzeugungen nicht der Mensch des wissenschaftlichen Denkens ist (Nietzsche)

  • Viel Spaß!! Ich denke, bei diesen Stücken des „späten“ Lachenmann ist die Gefahr des Zehennägel-Aufrollens nicht so groß!! ;)


    PS: Das Streichtrio würde mich brennend interessieren. Ist wohl so neu, dass es noch keine Aufnahme gibt…

    -----------------------------------------------------------------------------------------------
    Was ist heute Kunst ? Eine Wallfahrt auf Erbsen. (Thomas Mann, Doktor Faustus, Kap. XXV)

  • Hallo zusammen,


    heute sind zwei weitere Zusagen gekommen:


    29.09.23 Freitag 19.00 Uhr | Nationaltheater

    IDOMENEO. Dramma per musica in drei Akten (1781)

    Wolfgang Amadeus Mozart

    Libretto von Giambattista Varesco

    In italienischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache.


    Musikalische Leitung - Christopher Moulds

    Inszenierung - Antú Romero Nunes

    Choreographie - Dustin Klein

    Bühne - Phyllida Barlow

    Kostüme - Victoria Behr

    Licht - Michael Bauer

    Mitarbeit Bühnenbild - Anna Schöttl

    Dramaturgie - Rainer Karlitschek


    Idomeneo - Pavol Breslik

    Idamante - Emily Sierra

    Ilia - Emily Pogorelc

    Elettra - Hanna-Elisabeth Müller

    Arbace - Jonas Hacker

    Oberpriester Poseidons - Liam Bonthrone

    Die Stimme (Orakel) - Alexander Köpeczi

    Chor - Bayerischer Staatsopernchor

    Extra-Chor - Extrachor der Bayerischen Staatsoper


    Bayerisches Staatsorchester

    Bayerischer Staatsopernchor


    Und, knapp zwei Wochen später an gleicher Stelle:

    11.10.23 Mittwoch 19.00 Uhr | Nationaltheater

    1. Akademiekonzert


    Gustav Mahler, Symphonie Nr. 8 Es-Dur


    Musikalische Leitung Kirill Petrenko

    Chöre - Johannes Knecht

    Sopran 1 - Rachel Willis-Sørensen

    Sopran 2 - Johanni van Oostrum

    Sopran 3 - Jasmin Delfs

    Alt 1 - Jennifer Johnston

    Alt 2 - Okka von der Damerau

    Tenor - Benjamin Bruns

    Bariton - Christoph Pohl

    Bass - Georg Zeppenfeld


    Bayerisches Staatsorchester

    Bayerischer Staatsopernchor

    Staatschor Latvija

    Tölzer Knabenchor


    Ich bin sehr gespannt .... do be continued ....


    Gruß Benno

    Überzeugung ist der Glaube, in irgend einem Puncte der Erkenntniss im Besitze der unbedingten Wahrheit zu sein. Dieser Glaube setzt also voraus, dass es unbedingte Wahrheiten gebe; ebenfalls, dass jene vollkommenen Methoden gefunden seien, um zu ihnen zu gelangen; endlich, dass jeder, der Überzeugungen habe, sich dieser vollkommenen Methoden bediene. Alle drei Aufstellungen beweisen sofort, dass der Mensch der Überzeugungen nicht der Mensch des wissenschaftlichen Denkens ist (Nietzsche)

  • Gestern Abend ergab sich ein spontaner Orgel-Konzertbesuch im Dom zu Riga. Es spielte der Organist Aivars Kalejs auf der wunderbaren historischen Orgel des Doms. Derselbe Organist hatte auch vor vielen Jahren am selben Ort dieselbe Orgel zur kirchlichen Trauung meiner Freundin gespielt. Für mich und sie eines der schönsten Konzerterlebnisse der letzten Jahre.


    Hier mehr zu der Orgel:


    https://doms.lv/en/pages/52#:~…20on%2026%20wind%20chests.

  • Wenn eine Orgel im Pedal fast doppelt so viele Register hat wie das gesamte Instrument, das Ich sonntäglich traktiere, dann kommt bei mir der Neid auf :heul1:


    :wink:

  • Wenn eine Orgel im Pedal fast doppelt so viele Register hat wie das gesamte Instrument, das Ich sonntäglich traktiere, dann kommt bei mir der Neid auf :heul1:

    Mit ... Grins1


    Die Orgel in Riga ist freilich eines derjenigen Instrumente der Reger-Zeit, die der ideologisch bedingten Vernichtungswut der Orgelbwegung entgangen sind. Das Instrument ist auch klanglich ganz gut dokumentiert, bei mir findet sich diese ausgezeichnete CD:


    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!