Sergei Rachmaninow - die Klavierkonzerte
Unter den Neuerscheinungen, die ich am Samstag mit der Post bekam war auch eine neue Aufnahme des zweiten Klavierkonzerts in c-moll und der Paganini-Rhapsodie Sergei Rachmaninoffs, mit Yuya Wang am Flügel, begleitet von Claudio Abbado und dem Mahler Chamber Orchestra:
Die Klavierkonzert Sergei Rachmaninoffs, zumindest die Konzerte in c-moll und d-moll, gehören zu den "Klassikern" unter den Klavierkonzerten der Romantik - und dementsprechend groß ist auch die Anzahl der Einspielungen dieser beiden Konzerte. Dagegen sind Aufnahmen des ersten und des vierten Klavierkonzertes weitaus seltener zu finden. Kann man sich dies im Fall des ersten Konzerts mit seinem Status als "Frühwerk" erklären, ist es schon erstaunlicher, warum Rachmaninoffs letztes Konzert weitaus seltener gespielt wird. Der Schatten, den die beiden vorhergehenden Schwesterwerke werfen ist sicher nur eine mögliche Erklärung. Eine Frage, über die sich sicher im weiteren Verlauf des Threads diskutieren ließe ;+)
Die folgenden Kurzbeschreibungen der Konzerte verstehen sich lediglich als Skizzen und Impulse - Ergänzungen sind erwünscht ;+)
Klavierkonzert Nr. 1 in fis-moll, op. 1:
Strenggenommen nicht das erste klavierkonzert des Komponisten. Vorher begann Rachmaninoff mit einem Konzert in c-moll, das allerdings nicht vollendet wurde. Die Anlage des Konzerts ist dreisätzig, die Satzbezeichnungen lauten:
Vivace
Andante Cantabile
Allegro Scherzando
Musikalisches Vorbild für dieses Werk, dass Rachmaninoff noch am Konservatorium komponierte, war Griegs Klavierkonzert. Diese enge Anlehnung an das Konzert Griegs dürfte ein Grund sein, warum dieses Werk vergleichsweise selten zu hören ist. Im Jahr 1917 unterzog der Komponist das Konzert einer durchgreifenden Revision, ein Verfahren was sich bei Rachmaninoff häufiger beobachten lässt, so beispielsweise bei der zweiten Klavviersonate.
Klavierkonzert Nr. 2 in c-moll, op. 18
Rachmaninov begann mit der Komposition seines zweiten Konzerts für Klavier und Orchester im Hersbt 1900 und schloss die Komposition im April 1901 ab.Unter der Leitung Alexander Silotis führte Rachmaninoff das Konzert selbst am 27. Oktober 1901 auf. Der Erfolg war außerordentlich, bis heute gehört das Konzert zu den populärsten Werken des Komponisten. Gewidmet ist das Stück Nikolai Dahl, dem Arzt, der Rachmaninoff behandelte, nachdem der Komponist 1897 in Depressionen verfiel. Eine der Ursachen war der öffentliche Misserfolg der ersten Symphonie.
Die Form des Konzerts folgt dem klassischen Schema, die Satzbezeichnungen:
Moderato
Adagio sostenuto
Allegro scherzando
Der Auftakt des Konzerts mit den hammergleichen Schlägen ist ausgesprochen markant, am populärsten dürfte der zweite Satz mit seinem schwermütgen Hauptthema sein, dass ungeheuer gut ins Ohr geht, ebenso das "schmissige" Finale.
Klavierkonzert Nr. 3 in d-moll, op. 30
Unter den Klavierkonzerten Rachmaninoffs, überhaupt unter den Klavierkonzerten der Romantik genießt "Rach 3" einen besonderen Stellenwert, der sich nicht zuletzt den technischen Schwierigkeiten verdankt, aber dazu können ja vielleicht die Fachleute später etwas schreiben ;+)
Das Konzert entstand im Herbst 1909 auf dem Landsitz der Familie, Ivanovka. Rachmaninoff beendete das Werk am 23. September 1909. Gewidmet ist das Werk dem Pianisten Josef Hoffmann, der das Konzert allerdings nie öffentlich aufführte. Die Premiere erfolgte am 28. November 1909 in New York, mit Racjmaninoff am Flügel.
Die Form des Konzerts ist dreisätzig, die Satzbezeichnungen lauten:
Allegro ma non tanto
Intermezzo - Adagio
Finale: Alla Breve
Zu den Aufnahmen dieses und der anderen Konzerte später mehr ;+)
Klavierkonzert Nr. 4, in g-moll, op. 40
Im Gegensatz zu seinen beiden Vorgängern ist das vierte Klavierkonzert Rachmaninoff weniger oft zu hören, unverdienter Weise, wie ich finde: Mag es thematisch auch weniger eingängig sein, steht es den Schwesterwerken ansonsten in keiner Weise nach. Der Komponist vollendete das Konzert im Jahr 1926.Nachdem die Premiere nicht den erhofften Erfolg brachte, überarbeitete Rachmaninoff das Konzert ein erstes Mal, bevor es im Jahr 1928 veröffentlichte. Eine erneute Überarbeitung erfolgte im amerikanischen Exil im Jahr 1941. Gewidmet ist das Konzert Nikolai Medtner., der im Gegenzug sein zweites Klavierkonzert Rachmaninoff widmete.
Die Satzbezeichnungen:
Allegro vivace
Largo
Allegro Vivace
Aufnahmen:
Insbesondere von den Konzerten in c-moll und d-moll gibt es eine Vielzal von Einspielungen, deswegen möchte ich jetzt nur kurz auf einige Aufnahmen hinweisen:
Ein absoluter Klassiker, was das c-moll Konzert betrifft, ist die Einspielung Richters:
Außergewöhnliche Aufnahmen des d-moll Konzerts gibt es mehrere:
Martha Argerich unter Riccardo Chailly:
oder Vladimir Horowitz:
Horowitz hat das Konzert noch mehrfach aufgenommen. Nicht fehlen sollte auch die Einspielung durch den Komponisten selbst:
Für mich ein absoluter Klassiker unter den Aufnahmen des zweiten und dritten Konzerts ist die Aufnahme Byron Janis:
Das ist nicht das Originalcover, diese Version finde ich gerade nicht, aber vielleicht kann da jemand aushelfen .... ;+)
Verdient um das vierte Klavierkonzert hat sich Arturo Benedetti Michelangeli gemacht:
Unter den neuen Aufnahmen möchte ich die Aufnahmen von Boris Berezowsky empfehlen, der auf zwei CD´s alle vier Konzerte eingespielt hat:
So, jetzt seid Ihr dran!
Christian