
Das Grauen auf der Netzhaut - eine Ansammlung an fürchterlichen CD-Covern
-
-
Mir ist gerade aufgefallen, dass die Position Richters unterschiedlich ist (Montage?), während alle anderen Gestalten unverändert bleiben. Bekannt war mir persönlich bislang nur die rechte Variante.
-
Mir ist gerade aufgefallen, dass die Position Richters unterschiedlich ist (Montage?), während alle anderen Gestalten unverändert bleiben. Bekannt war mir persönlich bislang nur die rechte Variante.
Ei sonst hätts doch mit dem Text auf dem Cover net gebasst ... da musste Photoshop ran ... und ohne Richters Kommentar zum Bild ist's nur halb so lustisch:ZitatEine scheußliche Aufnahme, die ich total missbillige. Die Aufnahmesitzungen habe ich als wahrhafte Alpträume in Erinnerung. Es war ein Krieg zwischen Karajan und Rostropowitsch auf der einen Seite, Oistrach und mir auf der anderen. Rostropowitsch beeilte sich, alles zu tun, was Karajan verlangte, obwohl dieser eine oberflächliche und falsche Konzeption von dem Werk hatte. Es hat zwar einen schlechten Ruf, aber ich liebe es sehr. Unter anderem war das Tempo des zweiten Satzes viel zu langsam. Es hemmte den natürlichen Fluss der Musik. Das war Effekthascherei und gefiel weder Oistrach noch mir. Aber Rostropowitsch hängte sein Mäntelchen nach dem Wind. Er versuchte, sich in den Vordergrund zu schieben, während er schließlich nur eine Nebenrolle zu spielen hatte. Karajan sah wohl, dass ich unzufrieden war, dass Oistrach mürrisch war. Er fragte sich, warum. Ich spielte absichtlich zu langsam, nicht so sehr um ihn zu ärgern, sondern weil Rostropowitsch mich aufregte.
Plötzlich beschloss Karajan, dass alles in Ordnung und die Aufzeichnung beendet sei. Ich bestand auf einer weiteren Aufnahme. "Nein, nein", sagte er, "wir haben dazu keine Zeit mehr. Das Foto muss noch gemacht werden." Das war wichtig: die Fotografie! Und was für eine widerliche Fotografie, wo er posiert und wir wie die Idioten grinsen.
Gruß
MB -
Deshalb habe ich auch beide Cover gepostet - Verbrechen durch Photoshop in Folge von Verblendung...
jd
-
Das finde ich besonders scheußlich
[Blockierte Grafik: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/71uqZjNEG5L._SY450_.jpg]
-
-
Dieses hier.
Das ist auch Furchtbar
-
Erinnert mich an das hier - ich mag ja die Mucke, die drauf ist, aber das Cover hat mich immer ziemlich abgeschreckt (ASIN funktioniert nicht, daher direkter Bildlink):
[Blockierte Grafik: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/91HmAI349%2BL._SX522_.jpg] -
Auch kein besonders schönes Cover, obwohl die Aufnahme wunderbar ist. Aber warum dieser Pulli und dieser Gesichtsausdruck??
[Blockierte Grafik: https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51x-X7jXyfL._SS500_SS280.jpg]
-
-
Auch kein besonders schönes Cover, obwohl die Aufnahme wunderbar ist. Aber warum dieser Pulli und dieser Gesichtsausdruck??
Selbst in damaligen - sehr viel spießigeren - Zeiten dirigierten die Orchesterleiter Proben, bei welchen unproblematischer Fotos zu machen waren als in Aufführungen, nicht im Frack, sondern im Pullover. Fritz Reiner trug sogar eine Krawatte zum Pullover. Warum soll sein Anblick im Pullover während einer Probe also ein "Grauen auf der Netzhaut" sein? Und was ist mit seinem Gesichtsausdruck nicht in Ordnung?
-
Ist es Zufall?
Nein, sicher nicht. Angefangen hat diese Masche bei den Aufnahmen des Ensembles The Sound and the Fury mit franco-flämischen Messen, zuerst noch unter einem Label des ORF für Alte Musik. Verantwortlich dafür war ein Redakteur, der inzwischen Gründer und wohl auch Verantwortlicher des Labels fra bernardo ist, der Name ist mir entfallen* http://frabernardo.com/ Sie haben ein ganz interessantes Programm, ich habe etliche z.T. hervorragende Aufnahmen.
Vor einigen Jahren hatten wir die Diskussion wegen der CDs von The Sound and the Fury schon mal, wenn ich mich recht erinnere, gab es damals Vermutungen, das sei an Carravaggio orientiert.
lg vom eifelplatz, Chris.
*edit: Bernhard Trebuch
-
Danke für die Info, Chris.
Und Beauty Farm parodiert nun offenbar The Sound and the Fury?
Das kommt mir recht seltsam vor.Hudebux
-
Und Beauty Farm parodiert nun offenbar The Sound and the Fury?
Das kommt mir recht seltsam vor.Könnte man so sagen, oder? CDs von Beauty Farm erscheinen wie die von "The Sound and the Fury" in einer wohl von Trebuch geplanten Reihe: „paradise regained“.
http://www.beautyfarm-vocalgroup.de/lg vom eifelplatz, Chris
-
Das schaut doch irgendwie eher wie ein Fake aus.
-
Das schaut doch irgendwie eher wie ein Fake aus.
Ne, leider nicht. Sämtliche CDs mit Messen franco-flämischer Komponisten mit The sound and the Fury, die ich vor ein paar Jahren hier vorgestellt habe, haben diese Cover. Das ziert doch ungemein, oder nicht?
lg vom eifelplatz, Chris.
-
Von den "The sound and the Fury"-CDs habe ich auch eine Veröffentlichung (Faugues). Ich meinte jetzt das "beauty farm"-Cover, das doch deutlich geschmackloser daherkommt, die Parodie.
-
Von den "The sound and the Fury"-CDs habe ich auch eine Veröffentlichung (Faugues). Ich meinte jetzt das "beauty farm"-Cover, das doch deutlich geschmackloser daherkommt, die Parodie.
Stimmt. Dagegen waren die Gombert-Motetten 1 noch geradezu ästhetisch:
Vielleicht kamen die gerade von der Beauty Farm ...
lg vom eifelplatz, Chris.
-
Das ziert doch ungemein, oder nicht?
Offenbar beabsichtigt man bestimmte Zielgruppen anzusprechen (# 390) - warum auch nicht. Wäre mal interessant zu erfahren, ob und wenn ja inwieweit sich ein solches Konzept ökonomisch als zielführend erweist.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!