Mozart: Die Streichquartette - gute und schlechte Einspielungen

Am 12. Dezember wird eine neue Forensoftware installiert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich etwa eine Stunde und werden zwischen 13:00 und 18:00 Uhr stattfinden. Für die Dauer der Installation wird das Forum nicht verfügbar sein!
  • Ich besitze keine der CDs, habe vor vielen Jahren aber mal was daraus gehört. Meiner Erfahrung (auch bei anderer Musik) nach gibt es kaum ein Quartett, das so schön und ausgewogen klingt wie das Quartetto italiano, aber ich finde sie meistens etwas langweilig. Gerade die frühen Mozartwerke brauchen m.E. mehr "Pep", daher würde ich eher zu der GA des Hagen Quartetts (das freilich bei den frühen auch meine einzige komplette Aufnahme ist) raten.

    Tout le malheur des hommes vient d'une seule chose, qui est de ne pas savoir demeurer en repos dans une chambre.
    (B. Pascal)

  • Meiner Erfahrung (auch bei anderer Musik) nach gibt es kaum ein Quartett, das so schön und ausgewogen klingt wie das Quartetto italiano, aber ich finde sie meistens etwas langweilig.

    Die Mozart-Einspielung mit dem Quartetto Italiano habe ich. Des Katers Beurteilung schließe ich mich durchaus an, nur "langweilig" unterschreibe ich nicht. Könnte aber insgesamt etwas mehr Pep haben, das stimmt schon.


    Zu meckern gibt's halt immer was... :D


    :wink:

    Es grüßt Gurnemanz


    Wissen Sie denn nicht, daß die Menschen manchmal nicht auf der Höhe ihrer Werke sind?
    Jean-Paul Sartre


    Der Kunstschaffende hat nichts zu sagen - sondern er hat: zu schaffen. Und das Geschaffene wird mehr sagen, als der Schaffende ahnt.

    Helmut Lachenmann

  • Lieber Kater, lieber Gurnemanz,


    vielen Dank für Eure Rückmeldungen!


    Eigentlich schielte ich mit einem halben Auge nach der "alles-vom-Quartetto-Italiano"-Box ...



    , ... aber die scheint vergriffen zu sein. Auch der M.-Markt meines Misstrauens hat sie nicht mehr, obwohl ich sie vor Weihnachten dort noch gesehen hatte.


    Hm. Ich glaube, ich besorge mir mal die Box mit den Streichquintetten in der Einspielung des Talich-Quartetts, dann habe ich zum einen für diese Werke noch eine Alternative (Grumiaux ist stellenweise schon ziemlich fett im Klang) und bekomme vielleicht auch einen Eindruck, was von deren Quartett-GA zu erwarten sein dürfte.


    (Die GA mit den Hagens steht schon im Regal.)


    Ich werde berichten!


    Viele Grüße
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • ... zu den guten gehört:

    Aus meiner Sicht gehören die Einspielungen des Quatuor Ebène zu den "guten"; bspw.:



    Streichquartette Nr.15 d-moll KV421 & 19 C-Dur KV 465 und das Divertimento F-Dur KV138


    Quatuor Ebène (dt. "Ebenholzquartett")
    Pierre Colombet, Geige
    Gabriel Le Magadure, Geige
    Mathieu Herzog, Bratsche
    Raphaël Merlin, Cello


    Aufnahme 11.2011

  • Hueb' fragte kürzlich in einem Forum am anderen Ende der Welt nach aktuellen Einspielungen der Mozart Streichquartette. Hier kündigt sich eine an. "Wenn alles nach Plan geht, wird dies die erste von mehreren CDs von Mozarts Streichquartetten sein, die vom Engegård Quartett für LAWO Classics aufgenommen werden."


    Toleranz ist der Verdacht, der andere könnte Recht haben.

  • Ja, habe einige Quartette daraus gehört. Das Beste seit den Klenkes, imho.

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Ich habe einige Aufnahmenvon dem Label (CAvi) und finde alle hervorragend, u.a. eine Gesamtaufnnahme der Violinsonaten Mozarts. Ein Kauf meinerseits ist daher durchaus möglich :)

    Im Zweifelsfall immer Haydn.

  • Danke euch, dann warte ich, bis im Herbst die Gesamtaufnahme erscheint und schlage dann zu.

    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!