:prost:
:kiss: Gimme Five!
Seit Menschengedenken beim Général auf Platz 1 ... dass musste irgendwann Auswirkungen haben ...
DiO :beatnik:
:prost:
:kiss: Gimme Five!
Seit Menschengedenken beim Général auf Platz 1 ... dass musste irgendwann Auswirkungen haben ...
DiO :beatnik:
Wahrscheinlich habe ich wieder einige vergessen
Ja - den Rest des Rings ;+)
Ich wusste, da war noch was!
Seit Menschengedenken beim Général auf Platz 1 ... dass musste irgendwann Auswirkungen haben ...
Nein, nein - bei mir sind Cappuccilli und Ghiaurov für die Nennung verantwortlich! ;+)
:prost:
Renate
Es waren leider nicht genau 15. Tut mir Leid, Freunde! Dennoch: Was sagt ihr zu meiner Wahl?
Kathy
Liebe Kathy,
das sind schon mal zehn Meisterwerke, die auch alle in meiner Liste mit Stolz hätten vorkommen können und ja zum großen Teil vorkamen.
Ich wünsche Dir, dass Du schon nächstes Jahr aus eigener Erfahrung die 15 vollmachen kannst. :klatsch: :klatsch: :klatsch:
Rideamus
Liebe Capris!
Ein kleiner Reminder: Noch 10 Tage habt Ihr Zeit, Eure Lieblingsopern des Jahres 2011 zu posten. Ja, auch ich fasse mich an die eigene Nase und werde meine Liste noch posten ... ;+)
DiO :beatnik:
1. Dvorak - Rusalka
2. Verdi - Don Carlo
3. Wagner - Tristan
4. Mozart - Cosi fan tutte
5. Händel - Ariodante
6. Donizetti - Roberto Devereux
7. Cavalli - La Calisto
8. Braunfels - Die Vögel
9. Schreker - Der ferne Klang
10. Massenet - Werther
11. Tschaikowki - Eugen Onegin
12. Benjamin Britten - Billy Budd
13. Janacek - Jenufa
14. Wagner - Parsifal
15. Puccini - Fancuilla del West
dies ist die ultimative Oper aller Zeiten:
"www.youtube.com/watch?v=SZ0ho3Tnqa8"
Kurz vor Toreschluss auch noch meine neue Liste (in Klammern die Platzierung aus dem Vorjahr):
1. (1.) Die Walküre - Wagner
2. (2.) Das Rheingold - Wagner
3. (4.) Elektra - Strauss
4. (3.) Jenufa - Janacek
5. (5.) Der fliegende Holländer - Wagner
6. (NEU) Herzog Blaubarts Burg - Bartok
7. (NEU) Tristan und Isolde - Wagner
8. (6.) Parsifal - Wagner
9. (NEU) Don Giovanni - Mozart
10. (NEU) The Death of Klinghoffer - Adams
11. (7.) Tosca - Puccini
12. (10.) Königskinder - Humperdinck
13. (14.) Zar und Zimmermann - Lortzing
14. (9.) Der Vampyr - Marschner
15. (NEU) Rusalka - Dvorak
So, wer noch nicht hat, morgen ist der letze Tag!
DiO :beatnik:
Mach ich auch noch schnell eine Liste:
I: Monteverdi - L'Orfeo
II: Monteverdi - Poppea
III: Monteverdi - Ulisse
IV: Peri - Euridice
V: Caccini - Euridice
VI: Purcell - Dido & Aeneas
VII: Händel - Sosarme
VIII: Händel - Giulio Cesare
IX: Mozart - Zauberflöte
X: Wagner - Tannhäuser
XI: Strauss - Salome
XII: Humperdinck - Hänsel und Gretel
XIII: Wagner - Tristan und Isolde
XIV: Wagner - Meistersinger
XV: Schönberg - Moses und Aaron
jd
Ich bin kein ausgewiesener Opernkenner, es sei denn in dem Sinne, dass ich aus dem Land der Oper ausgewiesen wurde - mit Einreisesperre für die nächsten zwanzig Jahre :hide:
1. Léos Janácek: Aus einem Totenhause
2. Claudio Monteverdi: L'Orféo
3. Henry Purcell: King Arthur
4. Henry Purcell: The Fairy Queen
5. Jean-Philippe Rameau: Les Boréades
6. Dmitri Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk
7. Modest P. Mussorgsky: Boris Godunov
8. Alban Berg: Wozzek
9. Bernd Alois Zimmermann: Die Soldaten
10. Claudio Monteverdi: Il ritorno d'Ulisse in Patria
11. Claudio Monteverdi: L'incoronazione di Poppea
12. Marc-Antoine Charpentier: Médée
13. Luigi Rossi: L'Orfeo
14. Henry Purcell: Dido and Aeneas
15. John Blow: Venus and Adonis
LG, Kermit
Meine Favoriten im Opern(raritäten)repertoire haben sich seit ca. 15 Jahren nicht geändert.
Mal sehen, ob ich mein Ranking umstürzen muß, wenn ich mich demnächst mit Carl Nielsens Komödie 'Maskerade' sowie Émile Paladilhes Legende 'Les Saintes Maries de la Mer' näher beschäftigt haben werde. Nach ersten ausführlicheren Hörproben spricht so einiges dafür. ;+)
Ralph Vaughan Williams (1872-1958):
1. The Pilgrim's Progress - Eine Moralität in 1 Prolog, 4 Akten und 1 Epilog 1921-49 (rev. 1951/52)
Franz Schreker (1878-1934):
2. Der ferne Klang - Oper in 3 Aufzügen 1901-10
Erich Wolfgang Korngold (1897-1957):
3. Das Wunder der Heliane - Oper in 3 Akten, opus 20 1924-26
4. Die tote Stadt - Oper in 3 Akten, opus 12 1916-19
Alexander von Zemlinsky (1871-1942):
5. Eine florentinische Tragödie - Oper in 1 Aufzug, opus 16 1915/16
6. Der Zwerg - Oper in 1 Akt, opus 17 1920/21
Albéric Magnard (1865-1914):
7. Guercoeur - Lyrische Tragödie in 3 Akten und 5 Bildern, opus 12 1897-1901
Eugen d' Albert (1864-1932):
8. Die toten Augen - Eine Bühnendichtung in 1 Vorspiel, 1 Akt und 1 Nachspiel 1912/13
Rudi Stephan (1887-1915):
9. Die ersten Menschen - Oper in 2 Aufzügen 1909-14
Gustav Holst (1874-1934):
10. Savitri - Eine Episode aus dem Mahabharata / Kammeroper in 1 Akt, opus 25; H 96 1908
Karol Szymanowski (1882-1937):
11. Król Roger (König Roger) - Oper in 3 Akten, opus 46 1918-25
Erwin Schulhoff (1894-1942):
12. Plameny (Flammen) - Musikalische Tragikomödie in 2 Akten zu 10 Bildern, opus 68 1927-29
Richard Strauss (1864-1949):
13. Die Frau ohne Schatten - Oper in 3 Akten, opus 65 1914-18
14. Elektra - Tragödie in 1 Aufzug, opus 58 1906-08
Béla Bartók (1881-1945):
15. A Kékszakállú Herceg Vára (Herzog Blaubarts Burg) - Oper in 1 Akt, opus 11; Sz 48 1911
Johannes
Hallo,
noch kurz vor Mitternacht
1.) Mozart: Figaros Hochzeit
2.) Verdi: Simon Boccanegra
3.) Mozart: Zauberflöte
4.) Verdi: Otello
5.) Mozart Don Giovanni
6.) Verdi: La Traviata
7.) Rossini: Il viaggio a Reims
8.) Bizet: Carmen
9.) Schubert: Fierrabras
10.) Rossini: Barbier von Sevilla
11.) Beethoven: Fidelio
12.) Mussorgsky: Chowanschtschina
13.) Verdi: Rigoletto
14.) Boito: Mefistofele
15.) Verdi: Don Carlos
Die ersten sechs Plätze sind recht stabil, danach variiert die Reihenfolge immer wieder.
Gruß
Ralf
Liebe Capris!
Rechtzeitig zum Sonntagsfrühstück gibt es die Auswertung der diesjährigen Opernmeisterschaft. Erst einmal aber noch ein herzliches Dankeschön an alle die mitgemacht haben! Es hat sich wieder so einiges verändert ...
Es wurden insgesamt 38 Listen eingereicht (2009: 39, 2010: 41) und 199 verschiedene Opern (2009: 215, 2010: 207).
Wie in den vorherigen Jahren werde ich mich bei der Auflistung auf die Top-50 plus "Überhangmandate" beschränken ...
Wenn man einen Trend ausmachen will, so vielleicht den, dass sich die relative Wagner-Dominanz zugunsten einer größeren Mozart-Dominanz im ersten Drittel der "Tabelle" verringert hat. Und Humperdincks Überraschungshit "Königskinder" von 2009 (Platz 9) ist mittlerweile ganz rausgefallen ... Der neue Sieger wiederum ist eigentlich ein alter Sieger ... aber seht selbst!
(In Klammern die Platzierung aus dem Vorjahr)
1. (2.) Le Nozze di Figaro (Mozart) 206 Punkte
2. (1.) Don Giovanni (Mozart) 193
3. (4.) Tristan und Isolde (Wagner) 172
4. (21.) Die Zauberflöte (Mozart) 103
5. (7.) Don Carlo(s) (Verdi) 102
6. (5.) Die Walküre (Wagner) 98
7. (22.) Così fan tutte (Mozart) 92
8. (3.) Tosca (Puccini) 89
9. (12.) Die Meistersinger von Nürnberg (Wagner) 72
10. (6.) Simon Boccanegra (Verdi) 71
11. (31.) Les Contes D'Hoffmann (Offenbach) 68
12. (22.) Wozzeck (Berg) 65
13. (26.) La Bohème (Puccini) 64
14. (15.) Elektra (Strauss) 63
(9.) Das Rheingold 63
16. (10.) Les Troyens 62
17. (NEU) Die Entführung aus dem Serail (Mozart) 60
18. (12.) Boris Godunov (Mussorgsky) 58
19. (42.) Rigoletto (Verdi) 56
20. (29.) Fidelio (Beethoven) 53
21. (28.) La Traviata (Verdi) 52
22. (49.) Othello (Verdi) 49
(16.) Götterdämmerung (Wagner) 49
(42.) L'Orfeo (Monteverdi) 49
25. (19.) Herzog Blaubarts Burg (Bartok) 47
26. (NEU) Billy Budd (Britten) 44
(45.) Siegfried (Wagner) 44
28. (19.) Salome (Strauss) 43
29. (22.) Carmen (Bizet) 42
30. (NEU) Dido and Aeneas (Purcell) 40
31. (36.) L'incoronazione di Poppea (Monteverdi) 38
32. (NEU) Katja Kabanova (Janacek) 37
33. (36.) Jenufa (Janacek) 36
(NEU) Palestrina (Pfitzner) 36
35. (11.) Der fliegende Holländer (Wagner) 34
(NEU) Der ferne Klang (Schreker) 34
(8.) Parsifal (Wagner) 34
(40.) Un Ballo in Maschera (Verdi) 34
39. (31.) Pelléas et Mélisande (Debussy) 32
(31.) Der Freischütz (Weber) 32
41. (NEU) Aus einem Totenhaus (Janacek) 31
42. (31.) Ariadne auf Naxos (Strauss) 30
43. (29.) Rusalka (Dvorak) 29
(NEU) Hänsel und Gretel (Humperdinck) 29
45. (NEU) Martha (Flotow) 28
(NEU) Die Gezeichneten (Schreker) 28
47. (NEU) King Arthur (Purcell) 26
(40.) Macbeth (Verdi) 26
49. (NEU) The Pilgrim's Progess (Williams) 25
50. (NEU) The Fairy Queen (Purcell) 24
(NEU) Die tote Stadt (Korngold) 24
(NEU) Irrelohe (Schreker) 24
(18.) Il Barbiere di Siviglia (Rossini) 24
(22.) Tannhäuser (Wagner) 24
(NEU) Der Kaiser von Atlantis (Ullmann) 24
Angaben ohne Gewähr.
Der CAPRICCIO OPERNMEISTER 2011:
"Le Nozze di Figaro" von Wolfgang Amadé Mozart
:vv: :vv: :vv:
Die Capriccio Opernmeister: 2009: Le Nozze di Figaro (Mozart)
2010: Don Giovanni (Mozart)
2011: Le Nozze di Figaro (Mozart)
DiO :beatnik:
Zunächst ein großes Dankeschön an unseren werten Opernteufel für das wieder ausgesprochen unterhaltsame Ranking.
:juhu:
Kommentar zum Ergebnis:
Mit der Nozze an erster Stelle kann man sehr gut leben.
Schade, dass die Königskinder rausgefallen sind und bedauerlich, dass Elektra statt dessen vom 15. auf den 14. Platz kletterte; geht gar nicht. :shake: :shake:
Traurig, dass Debussys Pelleas von 31 auf 39 sank und frustrierend vor allem, dass die Soldaten (B.A. Zimmermann), Al gran sole (Nono), Moses + Aron (Schönberg) überhaupt nicht auftauchen, obwohl diese mindestens unter den ersten 15 sein müssten. Und kein einziger Einakter von Schönberg taucht in der Liste auf.
Erfreulich die hohe Platzierung für Boccanegra (Verdi) und der Rang 34 für Palestrina (Pfitzner), aber der niedrige Rang 34 entspricht überhaupt nicht der hohen Qualität der Musik Pfitzners.
Überaus begrüßenswert, dass Wozzeck vom 22. auf den 12. Platz aufgestiegen und damit vor Strauss platziert ist.
He he !!
1:0 für Alban Berg !!!!
Aber ein mühsamer Arbeitssieg. Denn eigentlich gebührt dem Wozzeck einen der Spitzenplätze.
Sind etwa denn die Bergsteiger alle im tiefsten Winterschlaf oder auf Gran Canaria geflüchtet, um sich die Glatze von der Sonne weich kochen zu lassen ?
Die Liste ist in ihren Unproportionen nicht unähnlich der BBC-Liste, über die ich in einem anderen Thread berichte. Nach Häufigkeit
Wagner - 9 Opern
Verdi - 7
Mozart - 5
Janacek - 3
Purcell - 3
Schreker - 3
R. Strauss - 3
Monteverdi - 2
Alle sonstigen Komponisten sind nur einmal vertreten. Händel, Lully, Rameau, Gluck fehlen, aber auch im 19. Jahrhundert gibt es deutliche Lücken: kein Bellini, kein Donizetti, kein Gounod, kein Massenet. Die Defizite im 20. Jahrhundert hat Amfortas schon angesprochen, ich vermisse da jemanden wie Henze, Stockhausen, natürlich B.A. Zimmermann.
Dabei ... im Unterschied zu der BBC-Liste, bei der es um Interpreten ging, ging es hier tatsächlich um Komponisten und ihre Werke.
Naja, ein unterhaltsames Spiel
Liebe Grüße Peter
Wäre ich verantwortlich für die Programmgestaltung eines Opernhauses, würde ich mich nach der Auswertung hier darin bestätigt sehen, auf "Mainstream" zu setzen. Wenn man sich die Spielpläne vieler Häuser anschaut, dann paßt das mit der Capriccio-Favoritenliste ganz gut zusammen.
Hoffentlich gehen die Raritäten da nicht unter...
Wäre ich verantwortlich für die Programmgestaltung eines Opernhauses, würde ich mich nach der Auswertung hier darin bestätigt sehen, auf "Mainstream" zu setzen. Wenn man sich die Spielpläne vieler Häuser anschaut, dann paßt das mit der Capriccio-Favoritenliste ganz gut zusammen.
Hoffentlich gehen die Raritäten da nicht unter...
Ich sehe das nicht so. Das Publikum möchte doch im Opernhaus seines Vertrauens nicht immer nur seine Lieblingsopern sehen, sondern auch gern mal etwas Neues jenseits des Mainstream kennenlernen. Auch wenn Zimmermanns Soldaten, Lullys Atys, Szymanowskis Król Roger oder Zemlinskys König Kandaules es nicht in meine persönlichen TOP 15 geschafft haben: Ich würde jubilieren, würde ich diese Werke hier in Stoccarda oder in der Nachbarschaft auf dem Spielplan finden. Dagegen muss ich mir nicht unbedingt jeden Figaro, Holländer oder Freischütz geben, so sehr ich diese Werke auch schätze.
Auch wenn sich am Ende die bekannten Werke vorn platziert haben, so war doch augenfällig, dass die meisten Abstimmungsteilnehmer zu ihren Favoriten auch einige Außenseiter und Geheimtips gezählt haben. Für mich zeigt dies, dass sich das allgemeine Publikumsinteresse doch weit über das "Kernrepertoire" hinaus erstreckt.
Cheers,
Lavine
Auch wenn sich am Ende die bekannten Werke vorn platziert haben, so war doch augenfällig, dass die meisten Abstimmungsteilnehmer zu ihren Favoriten auch einige Außenseiter und Geheimtips gezählt haben. Für mich zeigt dies, dass sich das allgemeine Publikumsinteresse doch weit über das "Kernrepertoire" hinaus erstreckt.
Cheers,
Lavine
Nur ist es so, dass in der Summierung eben diese erfreulichen Kanten weggeschliffen sind - und man sich bei drei Purcell-Nennungen auf einer Gramophone-Liste zu befinden glaubt. Nur da hätte es eben Händel/Handel gegeben und möglicherweise eine Oper von Delius. Bei Mozart zeigt die starke Zustimmung zur Così einen Geschmackswandel, der mir sehr gut gefällt, Proportional ist mir Wagner überrepräsentiert, was wohl durch das Splitten des "Rings" entstanden ist.
Liebe Grüße Peter
Alles anzeigenZunächst ein großes Dankeschön an unseren werten Opernteufel für das wieder ausgesprochen unterhaltsame Ranking.
:juhu:
Kommentar zum Ergebnis:
Mit der Nozze an erster Stelle kann man sehr gut leben.
Schade, dass die Königskinder rausgefallen sind und bedauerlich, dass Elektra statt dessen vom 15. auf den 14. Platz kletterte; geht gar nicht. :shake: :shake:
Traurig, dass Debussys Pelleas von 31 auf 39 sank und frustrierend vor allem, dass die Soldaten (B.A. Zimmermann), Al gran sole (Nono), Moses + Aron (Schönberg) überhaupt nicht auftauchen, obwohl diese mindestens unter den ersten 15 sein müssten. Und kein einziger Einakter von Schönberg taucht in der Liste auf.
Erfreulich die hohe Platzierung für Boccanegra (Verdi) und der Rang 34 für Palestrina (Pfitzner), aber der niedrige Rang 34 entspricht überhaupt nicht der hohen Qualität der Musik Pfitzners.
Überaus begrüßenswert, dass Wozzeck vom 22. auf den 12. Platz aufgestiegen und damit vor Strauss platziert ist.
He he !!![]()
1:0 für Alban Berg !!!!![]()
![]()
Aber ein mühsamer Arbeitssieg. Denn eigentlich gebührt dem Wozzeck einen der Spitzenplätze.
Sind etwa denn die Bergsteiger alle im tiefsten Winterschlaf oder auf Gran Canaria geflüchtet, um sich die Glatze von Sonne weich kochen zu lassen ?
Lieber Amfortas!
Bei mir ruft die "Nozze" auf Platz 1 keine Jubelstürme hervor. Ich kann nach wie vor mit dieser Oper nicht viel anfangen. Den "Don Giovanni" hätte ich da viel eher in der Spitzenposition begrüßt
Das Bedauern über das Ausscheiden der "Königskinder" teile ich, die leichte Verbesserung der "Elektra" gefällt mir!
"Palestrina" ist übrigens immerhin auf 33 und nicht 34 ... es gibt ja ein paar doppelte Plätze mit Punktgleichheit ...
DiO :beatnik:
Bei mir ruft die "Nozze" auf Platz 1 keine Jubelstürme hervor. Ich kann nach wie vor mit dieser Oper nicht viel anfangen.
ich denke, da besteht bei dir sehr dringender Missionierungsbedarf. Glaub mirs ! Dieses Meisterwerk sollte sich keiner entgehen lassen. Wenn du den DG magst, dann kanns doch nur an der Einspielung/Aufnahme liegen
Alle Mozart-Freunde von Capriccio bitte mal hier ganz schnell ein Missionsfest organisieren !
Zitat"Palestrina" ist übrigens immerhin auf 33 und nicht 34 ... es gibt ja ein paar doppelte Plätze mit Punktgleichheit ...
immer noch zu viel geringer Rang für dieses grandiose Musikdrama ..
bevor ich eine stimme abgebe, will ich zuerst die opern wieder hören. vermutlich wird sich wenig ändern: mozart, lortzing, beethoven, weber, mercadante, rossini, donizetti, bellini und meyerbeer.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!