Hindemith: Orchesterwerke
Nur von zwei Orchesterwerken Paul Hindemiths ist, soweit ich es überblicke, in diesem Forum bisher überhaupt kurz die Rede gewesen, und beide Male nicht zuvörderst der Werke wegen, sondern um ihrer herausragenden Interpretationen willen: Leonard Bernsteins Aufnahme von Hindemiths "Sinfonie in Es" und der Livemitschnitt von Evgeny Mravinskys Aufführung der Sinfonie "Die Harmonie der Welt" werden hier und da mit Begeisterung erwähnt, aber die Begeisterung scheint mehr den (in der Tat fantastischen) Interpretationen als den Kompositionen zu gelten. Mich haben sie immerhin neugierig gemacht und dazu bewegt, mehr von Hindemith zu hören - und ich bin ziemlich fasziniert von seinen Orchesterwerken, in denen er so entschieden und überzeugend den spätromantischen Pathosmanifakturen und den impressionistischen Parfümerieläden etwas damals Neues entgegensetzte: einen "sachlichen" Klang, der allerdings alles andere als emotionslos ist, einen Orchesterklang, der vom einzelnen Instrument ausgeht, anstatt an raffinierten Mischungen sich zu ergötzen. Darüber hinaus war Hindemith ein wunderbarer Kontrapunktiker und ein großartiger Spieler, der immer wieder an den überlieferten Formen seine Fantasie entzündete und sie raffiniert und einfallsreich für seine Zeit lebendig machte - ob es nun die Fuge, die Sonatenform, die Variationenreihe oder der Umgang mit Ostinati und ungewöhnlichen Metren war. Und schließlich: Hindemith verstand sich blendend aufs Erfinden von Melodien und war ein grandioser Rhythmiker. Warum dieser Komponist bei all den Wiederentdeckungen der letzten Jahrzehnte praktisch ausgespart blieb, ist mir völlig unverständlich, und ich bin mir sicher, dass jeder, der an Prokofiev, Elgar, Schostakowitsch oder Wellesz sein Vergnügen hat, auch bei Hindemith lohnende Entdeckungen machen dürfte. Ich möchte in diesem Thread einige von Hindemiths Orchesterwerken vorstellen und hoffe, damit den einen oder anderen neugierig auf diese Musik machen zu können.
Die Veröffentlichungssituation ist eine traurige. Eine Gesamtaufnahme der Orchesterwerke erschien in den 90er Jahren bei cpo, Werner Andreas Albert dirigierte so illustre Klangkörper wie die Symphonieorchester von Sidney, Melbourne und Queensland, und es erscheint geradezu symbolisch, das es Orchester von der anderen Seite des Erdballs waren, mit denen diese Werke eingespielt wurden, als sich in Europa, auch im Jahr seines hundertsten Geburtstages 1995, offenbar nahezu niemand mehr für Hindemith interessierte. Über diese solide, aber kaum begeisternde Gesamtaufnahme hinaus sind viele Werke nur in historischen Aufnahmen, dirigiert von Furtwängler oder von Hindemith selbst, zu bekommen.
Darüber hinaus waren es in erster Linie Dirigenten in der Sowjetunion und in der DDR, die einige sehr bemerkenswerte Aufnahmen von Hindemith-Werken eingespielt haben (in den Beiträgen zu den einzelnen Werken werde ich darauf eingehen). In Westeuropa findet sich allenfalls sehr gelegentlich die Symphonie "Mathis der Maler" oder das Bratschenkonzert "Der Schwanendreher" in Konzertprogrammen, im angelsächsischen Raum erfreuen sich anscheinend die "Symphonischen Metamorphosen über Themen von Carl Maria von Weber" einiger Beliebtheit. Wunderbare späte Werke wie die Symphonie "Die Harmonie der Welt", die Ballettsuite "Nobilissima Visione" oder die fabelhafte "Pittsburgh Symphony" scheinen, obwohl zu ihrer Zeit durchaus erfolgreich, völlig dem Vergessen anheimgefallen zu sein. Zu Unrecht - und inzwischen, da der Alleinvertretungsanspruch der Zweiten Wiener Schule für die Musik des 20. Jahrhunderts auch in Westdeutschland gefallen ist, ist es höchste Zeit, neben Stravinsky, Bartók, Prokofiev und Schostakowitsch auch wieder Hindemith aufzuführen.
Wie gesagt, dieser Thread soll den Orchesterwerken Hindemiths gewidmet sein - einen allgemeinen Thread zu Hindemith, seinem biografischen Hintergrund, den Entwicklungen seiner Tonsprache und den diversen Kontroversen um ihn, die letztlich auch dafür gesorgt haben, dass seine Musik nach seinem Tod so schnell und gründlich von den Konzertprogrammen verschwand, hoffe ich demnächst auch starten zu können.
Grüße
vom Don