Bartók, Béla: Die beiden Violinkonzerte
Bei einem Besuch in der Stadtbücherei fand ich gestern folgende Aufnahme von Bartoks Violinkonzerten:
Eine kurze Recherche ergab, dass beide Werke noch keinen eigenen Thread besitzen. Also frisch ans Werk ;+)
Einige grundlegende Informationen:
Bartoks erstes Violinkonzert entstand vermutlich in den Jahren 1907( 1908, wurde aber erst 1956 veröffentlicht und im Jahr 1958 uraufgeführt. Das Konzert ist zweisätzig. Ein dritter Satz war geplant, wurde aber von Bartok nie komponiert. Gewidmet war dieses Konzert der Geigerin Steffi Geyer, in die Bartok verliebt war. Die Geigerin erwiderte allerdings die Gefühle des Komponisten nicht und so blieb, vermutlich, das Konzert unveröffentlicht. "Ausgegraben" und zur Aufführung gebracht wurde das Konzert dann von Paul Sacher. Zu den späteren Interpreten gehört unter anderm David Oistrach.
Bartoks zweites Violinkonzert entstand 1937 - 1938.und war Zoltán Székely gewidmet, welcher die Komposition 1936 in auftrag gegeben hatte. Ursprünglich plante Bartok ein einsätziges Konzert. Zoltán Székely wünschte aber ein "klassisches" dreisätziges Konzert. Man kam zu einem Kompromiss, der sowohl Bartoks wie Székelys Vorstellungen entgegenkam.
Die Satzbezeichnungen:
I.Allegro non troppo
II.Andante tranquillo
III: Allegro molto
Zoltán Székely führte das Konzert zum ersten Mal 1939 unter der Leitung Willem Mengelbergs in Amsterdam auf.
Christian