Schon gehört? - Die Capriccio-Kaufberatung
Am 12. Dezember wird eine neue Forensoftware installiert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich etwa eine Stunde und werden zwischen 13:00 und 18:00 Uhr stattfinden. Für die Dauer der Installation wird das Forum nicht verfügbar sein!
-
-
Hallo Don,
diverse Werke von Ludolf Nielsen kannst du dir auf Youtube anhören. Ich habs getan - und muss die entsprechenden CDs definitiv nicht im Regal herumstehen haben....
Beste Grüße
Bernd
P.S.: Der Mensch, der die meisten Ludolf-Nielsen-Werke eingestellt hat, nennt sich auf youtube GoldieG89. Seinen Kanal habe ich inzwischen abonniert, da sich dort haufenweise rares Zeug findet.
-
Hm, wenn dir was nicht gefällt ist das allerdings meist ein klarer Hinweis auf für mich wirklich interessante Musik. (Gib's zu, du würdest ebenso denken, wenn ich von einem Komponisten abriete...)
-
Ich gebe alles zu und bekenne mich schuldig!
Aber hörs dir einfach an - ich finde youtube inzwischen hervorragend geeignet, um sich überhaupt mal einen ersten Eindruck zu verschaffen!
Beste Grüße
Bernd
-
Ja, ich kenne ihn, die o.g. CD allerdings nicht. Ich habe einige Kompositionen auf Sammel-CDs mit Werken verschiedener Komponisten an burgundischen/spanischen/habsburgischen Höfen, meist mit Jordi Savall und GenossInnen. Für diese Zeit (um 1500) bzw. diese Art von Hofmusik ist er schon bekannt, mich haut diese spanische Musik allerdings selten vom Hocker.
Ist aber reine Geschmackssache.lg vom eifelplatz, Chris.
-
Du hast Recht - nicht nur mit youtube, auch mit Ludolf N., so weit ich das nach einer Viertelstunde querhören sagen kann.
Noch jemand eine Meinung zu einem der anderen Herren und Dame? -
Kennt jemand Gloria Coates?
Kann bisher nur davon abraten. Für mich krudes, belangloses Zeugs, dass weit hinter dem Stand der US-Avantgarde (Carter, Cage, Babbitt, Feldmann etc ) zurückfällt.
In Youtube gibts davon jede Menge Strings.. am besten selbst testen. Vielleicht findest du doch was Lohnenswertes darunter... -
Liebe Beethoven-, Walter- oder Überhaupt-Auskenner!
In meinem CD-Regal steht die Gesamteinspielung der Beethoven-Symphonien unter Gardiner, die mir durchaus zusagt (ich habe sie ja schließlich nach heftigem Zu- und Abraten diverser Forumsmitglieder erstanden
). Nun gibt's in Kürze eine Gesamteinspielung
mit dem New York Philharmonic Orchestra unter Bruno Walter zu einem erträglichen Preis. Brauche ich die, soll ich sie haben, muss ich sie haben??? Als Ergänzung und Kontrastprogramm zu Gardiner?Sicher kennt jemand diese Einspielungen und könnte vielleicht ein paar Zeilen dazu schreiben... Das wäre nett!
Liebe Grüße
Renate -
mit dem New York Philharmonic Orchestra unter Bruno Walter zu einem erträglichen Preis.
..., der bei jpc um fünf EUR unterboten wird, wenn auch in anderer äußerer Aufmachung und fünf statt sechs CD`s, sowie Nr. 6 mit dem Phil Orch. Es sei denn, Walter hätte die Sinfonien mit den New Yorkern zweimal eingespielt. Da bin ich momentan allerdings etwas überfragt. -
Es sei denn, Walter hätte die Sinfonien mit den New Yorkern zweimal eingespielt. Da bin ich momentan allerdings etwas überfragt.
Einen Überblick findet man hier
HTH
Liebe Grüße Peter
-
Danke, Yukon und Peter, für Eure Informationen!
Vielleicht äußerst sich doch noch jemand zu Walters Beethoven-Einspielungen.
Renate -
Danke, Yukon und Peter, für Eure Informationen!
Vielleicht äußerst sich doch noch jemand zu Walters Beethoven-Einspielungen.
RenateUlrich Schreiber (Schallplatten Klassik/Auslese) hat die frühere (Mono-)Aufnahme zu den auf hohem Niveau stehenden Einspielungen gerechnet, ich habe sie seit LP-Zeiten und dann später auch als CDs gekauft, allerdings schon lange nicht mehr gehört. Charakteristisch ist nach Schreiber das Lyrische, dem in der früheren Aufnahme das Spannungsvolle entspricht. Ich kenne aber noch den Planquadraten, wo der Walter-Zyklus steht ;+)
Liebe Grüße Peter
-
Kennt jemand Gloria Coates?Oder Mateo Flecha?Hans Kössler?Ludolf Nielsen?
Also, von Gloria Coates habe ich auch eine- sehr selten gespielte - Platte im Regal, da stimme ich der obigen Bewertung zu.
Hans Kössler kann ich mit der abgebildeten Platte allerdings sehr empfehlen. Es ist, denke ich, schon aufgefallen, dass ich für den ein oder anderen 'Kleinmeister' eine gewisse Begeisterung entwickeln kann. Hans Kössler gehöört definitiv in die Gattung hörenswert, die Scheibe allemal. Andere Anhänger von Großmeistern werden sicher arauf hinweisen können, dass er zwischen spätem Brahms und seinem Neffen (???) Max Reger hin- und herchargiert. Ich finde das Ergebnis sehr mitreißend und würde auch gern von dem Mann hören ...
LG Benno
-
Mozart Symphonien GA HIP
Hallo,
ich habe zwar eingentlich mehr als genug CDs, allerdings immer noch keine Gesamtaufnahme der Mozart-Symphonien (möchte auch nicht darüber diskutieren, ob man überhaupt eine braucht - in meinem Fall wahrscheinlich nein, aber dennoch...).
Recht günstig ist die Pinnock-Box erhältlich. Allerdings kenne ich Pinnocks Mozart nicht (auch seinen Haydn nicht). Bin ich damit gut beraten oder sollte ich lieber ein paar Euro mehr für die Hogwood-Box ausgeben? Von Hogwoods Mozart habe ich bislang nur eine CD mit Sy. 38+39, und die gefällt mir wirklich gut.
Hat gar jemand einige Symphonien sowohl mit Hogwood als auch mit Pinnock und kann etwas vergleichendes dazu sagen? Angaben zu allgemeinem Stil oder Tempowahl oder (Nicht-)Berücksichtigung von Wiederholungen oder Differenzierung zwischen frühen, mittleren und späten Symphonien würden mir weiterhelfen.Viele Grüße,
Martin. -
Recht günstig ist die Pinnock-Box erhältlich. Allerdings kenne ich Pinnocks Mozart nicht (auch seinen Haydn nicht). Bin ich damit gut beraten oder sollte ich lieber ein paar Euro mehr für die Hogwood-Box ausgeben? Von Hogwoods Mozart habe ich bislang nur eine CD mit Sy. 38+39, und die gefällt mir wirklich gut.
Hallo Martin,
ich habe beide Boxen
und würde Dir eher zu Hogwood raten, der auf mich hier frischer und zupackender wirkt. Im Vergleich dazu wirkt Pinnock auf mich eher gesetzt und auf Ausgewogenheit bedacht. Zu bedenken ist, dass in der Hogwood-Box etliche Werke enthalten sind, die Pinnock gar nicht eingespielt hat (die Pinnock-Box enthält 11 CD's, die Hogwood-Box 19).
Viele Grüße,
Andreas -
Hallo Andreas,
vielen Dank für Deine Einschätzung. Nun muß ich mich nur noch irgendwann überwinden, mein selbstauferlegtes Kaufverbot für große Box-Sets erneut zu überwinden (es hatte erstunlich lange gehalten, bis ich mir doch neulich die Huelgas-Labyrinthe gekauft hatte). Frisch und zupackend ist IMO bei Mozart-Symphonien dir richtige Herangehensweise.
Viele Grüße,
Martin. -
RE: Schostakowitsch mit Haitink
Zitat
Zitat von Eric aus Holland:Ich verstehe ganz Gut das die Diskuzion schon 6 Monate her ist, aber die Shostacovich Symphonien ...
Magt ja keiner die Hatink Version ??
[Blockierte Grafik: http://ecx.images-amazon.com/images/I/31RB4KJDBCL._SL500_AA300_.jpg]Viele Grüße aus Amsterdam,
Eric
Hallo Eric,
das Du als Holländer die Haitink-Aufnahe goutiertst ist verständlich. Ich finde das Beste an dieser GA ist der TOP-DEcca-Klang. Drr hat mich zuerst nach der LP-Ära als erster Cd-KAUF auch gut begeistert. Bei Haitink ist es so, dass er seinen Decca-Vertrag für eine GA zu erfüllen hatte. Aber man merkt deutlich, das er lange nicht hinter allen Sinfonien steht !!!
Ausserordentlich gut finde ich die Sinfonien Nr. 8, 11, und 12 mit Haitink (decca).
Aber enttäuscht haben mich die Sinfonien Nr.5 (viel zu langsam, besonders im 1.Satz), Sinfonie Nr.1 und10 (klingt mir viel zu westlich), Nr. 15 (da fehlt der Fernorchesterklang) und auf meinem CD-Exemplar waren die Kanäle vertauscht, von den Softies Nr.2 und 3 bei Haitink gar nicht zu reden ...
Wenn es um Schostakowitsch geht - dann diese Dirigenten: Roshdestwensky, Kondraschin, Swetlanow, Mrawinsky !
;+) 8+) Ist nicht alles Andere eigendlich "kalter Kaffee" ?
-
Hallo,
ich suche CDs mit heiteren italienischen Madrigalen. Da gibt es etliche, die lautmalerisch oder auf andere Weise ziemlich witzig sind. Einige Beispiele: "Quando sara mai quel zorno" von Vincenzo Bell'Haver, "Madonna mia fa" von Adrian Willaert, "Chi la gagliarda" von Giovan Domenico da Nola, "Amor vittorioso" von Giovanni Gastoldi, "Se de boschi" von Jacopo Peri, ...
Kann mir da jemand Tips geben? Am nächsten dran kommt von den CDs, die ich besitze, die Hilliard-Aufnahme mit italienischen Madrigalen, insbesondere die Stücke gegen Ende der CD:Ebenfalls (aber eher in zweiter Linie) würden mich auch derartige deutsche Madrigale interessieren, so wie z.B. "Der Kuckuck" von Johann Steffens, "Feinslieb, du hast mich g'fangen" von Hans Leo Hassler, "An hellen Tagen" von Giovanni Gastoldi, "Mit Lieb bin ich umfangen" von Johann Steuerlein ...
Auch hierzu sind CD-Empfehlungen sehr willkommen!Viele Grüße,
Martin. -
-
Die vom Kater genannte Amarcord-CD finde ich auch großartig, sonst fällt mir dazu auch nicht viel ein. Ich habe nich diese CD, die das Thema auch nicht so trifft, da müßtest Du mal reinhören. Ich habe die CD gerade nicht hier:
Und das Schönste, was ich an Lautmalerei kenne, aber auch kein Madrigal, ist dies:
"http://www.youtube.com/watch?v=62-aBOZrqh8&feature=related"
aber da gibts keine CD von.
lg vom eifelplatz, Chris.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!