Musikzeitschriften (analog und digital) - Welche sind lesenswert?

  • Was da zu lesen ist, finde ich sehr interessant, und es hat sicherlich seine Gründe, warum ein Magazin wie Fono Forum stirbt und eines wie Van neu entsteht:

    Was ich damit meine, ist vor allem auch eine Generationenfrage oder eine Veränderung in der Erwartung an Musikjournalismus. Da ist eine alte Klassikwelt, die immer unbedeutender wird und nach und nach ausstirbt, und eine neue, die sich in den Vordergrund schiebt.

    ich hoffe, alle Journalistinnen und Journalisten finden andere zumindest gleichwertig vergütete Möglichkeiten, weiterzuschreiben.

    Wenn man an den oben verlinkten Artikel von Jürgen Kesting denkt, möchte man den Autorinnen und Autoren eher besser vergütete Möglichkeiten, weiterzuschreiben, wünschen, nicht gleichwertig vergütete.

    Ich liebe Wagners Musik mehr als irgendeine andre. Sie ist so laut, daß man sich die ganze Zeit unterhalten kann, ohne daß andre Menschen hören, was man sagt. - Oscar Wilde

  • Schade ums Fono Forum - und ich bekenne mich somit zu den "Trauernden".

    "Hard Copy" Ersatz im Deutsch-sprachigen Raum kenne ich keinen, womit ich wohl wieder zurück zum Gramophone wechseln werde.


    Gehöre halt - trotz Foren hier & Foren dort - als Ü70 zu den "Papier-Lesern". ;)


    Gruss

    Urs

    Eine wenig beachtete „Schellack-Weisheit“ besagt:

    Die Wahre Seele der Musik versteckt sich hinter Knistern und Rauschen….

  • Über die einzelnen Kritiken kann man freilich streiten, und die eine oder andere Kritik hat sich als mal fundiert und mal weniger fundiert zu erkennen gegeben.


    Was ich herausragend gut fand, war der seit Dezember 2007 in loser Folge erweiterte "Klassik-Kanon". Dort wurden zu einem ausgewählten Werk Aufnahmen empfohlen, meist weniger im Sinne von "besten" Aufnahmen, sondern im Sinne der Darstellung der Vielfalt der Heransgehensweisen.


    Das fand ich meist sehr anregend.

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • [...] womit ich wohl wieder zurück zum Gramophone wechseln werde.

    Wie ist denn die Qualität bei Gramophone derzeit einzuschätzen? Und gibt es seriöse Alternativen zu Orchester- und Kammermusik im englischsprachigen Bereich? Auch ich gehöre mittlerweile zu den Ü70ern und habe gern Papiernes in den Händen.


    ;)

    Es grüßt Gurnemanz


    Wissen Sie denn nicht, daß die Menschen manchmal nicht auf der Höhe ihrer Werke sind?
    Jean-Paul Sartre


    Der Kunstschaffende hat nichts zu sagen - sondern er hat: zu schaffen. Und das Geschaffene wird mehr sagen, als der Schaffende ahnt.

    Helmut Lachenmann

  • Auch ich gehöre mittlerweile zu den Ü70ern

    Nee, echt jetzt? :alter1:


    Ach ja, diese Blicke in die (erhoffte) Zukunft ... ape01

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Ja, das finde ich sehr schade, ich gehöre auch bis heute (wenn auch mit diversen Unterbrechungen) zu den Abonnenten, zuletzt aber nur noch des Online-Heftes. Ich verdanke FF viele Entdeckungen, allerdings auch viele im Nachhinein als überflüssig bewertete Einkäufe. Gramophone würde ich vom Niveau her als vergleichbar einstufen, als echtes Asset haben dort Abonnenten Zugang zu einer Online Datenbank, die wohl alle Reviews seit Gründung enthält. Die fundiertesten Kritiken findet man mMn im American Record Guide, einem Magazin, das weitgehend ohne Werbung und nur gedruckt erscheint und wohl nur durch Selbstausbeutung der Akteure am Leben erhalten werden kann. Auch Coverfotos findet man dort nicht. Das hatte ich viele Jahre abonniert und werde über eine Rückkehr nachdenken. Ansonsten bleibt uns ja noch Großguru David Hurwitz erhalten. Und der kostet nix. ;)


    American Record Guide – independent critics reviewing classical recordings

    Toleranz ist der Verdacht, der andere könnte Recht haben.

  • Nee, echt jetzt? :alter1:

    Gelt, da staunst?! ;)

    Die fundiertesten Kritiken findet man mMn im American Record Guide, einem Magazin, das weitgehend ohne Werbung und nur gedruckt erscheint und wohl nur durch Selbstausbeutung der Akteure am Leben erhalten werden kann.

    "Selbstausbeutung der Akteure" klingt nicht sympathisch. Trotzdem: Das wäre eine Alternative. Dank Dir für den Hinweis!


    :wink:

    Es grüßt Gurnemanz


    Wissen Sie denn nicht, daß die Menschen manchmal nicht auf der Höhe ihrer Werke sind?
    Jean-Paul Sartre


    Der Kunstschaffende hat nichts zu sagen - sondern er hat: zu schaffen. Und das Geschaffene wird mehr sagen, als der Schaffende ahnt.

    Helmut Lachenmann

  • Nun gibt es eine weitere Quelle:

    Das Magazin „Fono Forum“ wird eingestellt (faz.net)


    Das im verlinkten Artikel behauptete Abschreiben an alle Abonnenten habe ich nicht erhalten.


    Auf der Webseite von FF kann man nach wie vor Jahres-Abos beauftragen.


    Da wurde ich misstrauisch ...

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Das war auch kein Schreiben an die Abonnenten, sondern an die Autoren.

    “There’s no point in being grown up if you can’t act a little childish sometimes” (Doctor Who, der Vierte Doktor)

  • Bei Klassikmagazinen habe ich seit jeher auf Internetformate zurückgegriffen (v.a. Rondo und klassik.com bzw. klassik-heute.de), bemerke aber auch dort ein immer schlimmer werdendes Abspecken. Den britischen (Internet-)Magazinen vertraue ich nicht, denn deren Neigung zum Hurrapatriotismus bei der Bewertung britischer Einspielungen nervt.

    Im Zweifelsfall immer Haydn.

  • Ansonsten bleibt uns ja noch Großguru David Hurwitz erhalten. Und der kostet nix. ;)

    Wie finanziert der sich eigentlich? Schreibt er hauptberuflich für Zeitschriften und betreibt seinen YouTube-Kanal gewissermaßen als Hobby? Der Kanal hat gute 28000 Abonennten, davon kann man ja wahrscheinlich noch nicht leben.

    Ich liebe Wagners Musik mehr als irgendeine andre. Sie ist so laut, daß man sich die ganze Zeit unterhalten kann, ohne daß andre Menschen hören, was man sagt. - Oscar Wilde

  • Zitat von Cherubino

    Schreibt er hauptberuflich für Zeitschriften

    In jeder Menge Zeitschriften!


    LG palestrina

    „ Die einzige Instanz, die ich für mich gelten lasse, ist das Urteil meiner Ohren. "
    Oolong

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!