Eben gehört - NEUE MUSIK

  • Danke Dir!


    Bei Eric Whitacre würde ich die Vokabel von der besonderen Spiritualität durchaus verwenden ... Grins1

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Bei Eric Whitacre würde ich die Vokabel von der besonderen Spiritualität durchaus verwenden ... Grins1

    Na denn Prost... Grins1

    "Interpretation ist mein Gemüse."

    Hudebux

    "Derjenige, der zum ersten Mal anstatt eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der Begründer der Zivilisation."

    Jean Paul

    "Manchmal sind drei Punkte auch nur einfach drei Punkte..."

    jd

  • Das gilt immer noch: "Eine Begegnung besonderer Art"


    Mehr eine Soundcollage denn eine Oper, ein Mehrkanal-Hörspiel mit eigenwilliger Klanglichkeit. Man erlebt die Vorlage - David Lynchs Film - neu, freilich ohne das Visuelle. Die Musik besteht aus einem herkömmlichen Orchester sowie Klängen von modernen Instrumenten wie Synthesizer und elektrischer Gitarre. Tonal ist alles aufgehoben, man wird entfernt an Schönbergs Moses und Aron erinnert. So wird die Vorlage aber auch passend eingefangen.

    "Interpretation ist mein Gemüse."

    Hudebux

    "Derjenige, der zum ersten Mal anstatt eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der Begründer der Zivilisation."

    Jean Paul

    "Manchmal sind drei Punkte auch nur einfach drei Punkte..."

    jd

  • Welch ein Tip!

    Sofort bestellt...


    :)

    "Verzicht heißt nicht, die Dinge dieser Welt aufzugeben, sondern zu akzeptieren, daß sie dahingehen."
    (Shunryu Suzuki)

  • Pulitzer Price for Music 2013 ... was immer das heißt ...


    Caroline Shaw: Partita for 8 Voices


    Roomful of Teeth



    Auf dieser CD die Sätze

    - Allemande

    - Sarabande

    - Courante

    - Passacaglia


    Auch auf yt zu hören:

    Roomful of Teeth perform Caroline Shaw's 'Partita for 8 Voices' | Music on Main
    Canadian premiere of Caroline Shaw's 'Partita for 8 Voices' performed live by Roomful of Teeth. Presented by Music on Main and Push International Performing ...
    www.youtube.com

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Welch ein Tip!

    Sofort bestellt...


    :)

    Bemerkenswert - ich hätte nicht mal mit einer Erwiderung gerechnet, und nun wird sogar aktiv reagiert... :)

    "Interpretation ist mein Gemüse."

    Hudebux

    "Derjenige, der zum ersten Mal anstatt eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der Begründer der Zivilisation."

    Jean Paul

    "Manchmal sind drei Punkte auch nur einfach drei Punkte..."

    jd

  • Pulitzer Price for Music 2013 ... was immer das heißt ...

    Hieß es denn jemals was? 8)





    :evil:   ;)

    "Interpretation ist mein Gemüse."

    Hudebux

    "Derjenige, der zum ersten Mal anstatt eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der Begründer der Zivilisation."

    Jean Paul

    "Manchmal sind drei Punkte auch nur einfach drei Punkte..."

    jd

  • Nach langer Zeit mal wieder Morton Feldman: Violin and Orchestra, Carolin Widmann, Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt, Emilio Pomarico

     

    Helli

  • Irgendwo war doch das Ding mit dem Vulkan ...


    Jón Leifs: Hekla op. 52


    Iceland Symphony Orchestra
    En Shao


    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Auch hier Nordisches, immerhin schon die zweite Einspielung dieser zeitgenössischen Symphonie.


    Per Nørgard

    Symphonie Nr. 8

    Bergen Philharmonic

    John Storgards



    Toleranz ist der Verdacht, der andere könnte Recht haben.

  • immerhin schon die zweite Einspielung dieser zeitgenössischen Symphonie.

    Ja, sehr schön! Der

    Nørgard

    ist halt richtig gut ... wenn sogar die Wiener Philharmoniker den aufnehmen, dann ist schon was dran ... Grins1

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Die einen mögen ihn, die anderen nicht ...


    Arvo Pärt: Sinfonie Nr. 4


    Los Angeles Philharmonic

    Esa-Pekka Salonen


    Leider kein Bildchen ... es gibt einen Download bei DG, der sieht so ähnlich aus wie dieses:


    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Georg Friedrich Haas:

    Zweites Violinkonzert für Violine und Orchester (2016)


    Hier zu hören:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der international berühmte zeitgenössische österreichische Komponist Georg Friedrich Haas (*1953) hat sein Zweites Violinkonzert für die australische, in New York lebende Geigerin Miranda Cuckson komponiert, die es 2017 in Tokyo uraufgeführt hat. Interessant ist, wie Miranda Cuckson auf die Aufforderung antwortet, dieses Violinkonzert jemandem zu beschreiben, der es noch nicht kennt. Bei jedem neuen zeitgenössischen Musikwerk steht man ja vor der Tatsache, dass noch keine Aufführungstradition und noch kein, das Hörerlebnis vorstrukturierender Interpretationsansatz vorhanden ist. Es ist eine Chance, mit der ersten Interpretin dieses Werks selbst auf die Suche zu gehen, um tiefer in dieses Werk einzudringen:


    «Haas‘ neues Konzert für Geige und Orchester hat eine Dauer von über 30 Minuten. Die Atmosphäre ist recht düster und turbulent. Die Musik scheint eine ruhige, sanfte Stimmung anzustreben, dies wird jedoch durch drohende Gewalt verhindert. Die Interaktion zwischen Solistin und Orchester drückt die wechselnde Dynamik dieser aufwühlenden Kräfte aus. Das Werk ist auf eine besondere Weise Teil der Tradition des romantischen Konzerts, wagt sich jedoch durch seine ungewöhnliche Form, seine Harmonien und die Behandlung des Orchesters auch in experimentelle Bereiche.

    Die Violine spielt manchmal ausladende Gesten, die sich über die Textur legen, von tiefen Ausbrüchen bis hin zum extrem hohen Register der Violine reichen. Sie hat einige exponierte, ergreifende Melodien sowie schnelle Passagen mit Arpeggien und Tonleitern. Obwohl sie im Wesentlichen idiomatisch sind, enthalten sie manchmal Mikrotöne und schaffen Modi, die weniger vertraut sind als die Tonleitern und Arpeggien, mit denen klassische Musiker aufwachsen und vertraut sind! Der Grad der Mikrotonalität ist in einem Konzert ungewöhnlich, und stellt eine Herausforderung für die Stimmung und das Ensemble dar. Haas lässt die Streicher manchmal divisi spielen, je ein Spieler pro Stimme.

    Das Konzert besteht aus neun ineinander übergehenden Teilen: Präludium (1), Kadenz (2), Resonanz und Feedback (3), Dreistimmige Invention (4), Sgraffito (5), Sotto voce (6), Interludium (7), just intonation (8) und Aria (9).»

  • Moritz von Oswald verliere ich ob seiner Vergangenheit nie so ganz aus dem Ohrenwinkel . Und nun sein neues (Solo)werk "Silencio". Maschine und Mensch , oder Computer und Chor - in Kalau würde man fragen: Wo Hindemith ? Schubladen klemmen , enthalten oft nicht das Erwartete , und so wird dieses Werk einen Teil der Oswaldschen Gefolgschaft abschrecken . Ich finde es zunehmend den Hörer fordernder . Wüßte gern , wie es hier wahrgenommen wird . Auch zum Chor hätte ich gern etwas von Aktiven gehört . - Werde mich weiter vortasten .



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Good taste is timeless / "Ach, ewig währt so lang " "But I am good. What the hell has gone wrong?"

  • Finnisches ...


    Einojuhani Rautavaara: Sinfonie Nr. 8 (The Journey, 1999)


    Lahti Symphony Orchestra

    Osmo Vänskä



    Hmmmm .... nennt man das jetzt Eklektidingenskirchenheimer oder wie?

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Naja - sein vorher durchaus interessanter Stil (einschließlich deutlich abweichender Ausreißer, sogar in die konsequente Zwölftönigkeit) läuft sich hier halt tot. Ich würde das nicht einmal als eklektizistisch ansehen, denn es ist immer noch unverwechselbarer später Rautavaara, aber man hört absolut nichts Neues mehr, stattdessen große Eintönigkeit. Hin und wieder mag ich das. Ich nenne es einfach mal newagigen Dingensheimer.

    He who can, does. He who cannot, teaches. He who cannot teach, teaches teaching.


  • Jonathan Dove

    The Passing of the Year

    In beauty may I walk

    My love is mine

    Who killed Cock Robin?

    It sounded as if the streets were running

    I am the day

    Wellcome, all Wonders in one sight!

    The Three Kings

    Christopher Cromar (Klavier)

    Convivium Singers

    D: Neil Ferris

    "Interpretation ist mein Gemüse."

    Hudebux

    "Derjenige, der zum ersten Mal anstatt eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der Begründer der Zivilisation."

    Jean Paul

    "Manchmal sind drei Punkte auch nur einfach drei Punkte..."

    jd

  • Eine neue Aufnahme meines Lieblingswerks von Messiaen? Da mache ich mit!

    Live und Steven Osborne am Piano, hört sich bisher ausgezeichnet an.

    Danke für den Tip!

    :wink: Khampan

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!