Alles anzeigenAus einer offiziellen Broschüre der Österreich Wein Marketing GmbH: Die durchschnittliche Erntemenge beträgt 2,4 Millionen Hektoliter (2008 2,9 Millionen hl), der größte Teil davon wird im Inland konsumiert.
"http://www.oesterreichwein.at/uploads/tx_celumfe/Dokumentat55b874b0ef.pdf"
Oder der Wiki-Artikel "Weinbau in Österreich", der sich auf diese Broschüre bezieht: Im Jahresdurchschnitt werden 2,5 Millionen Hektoliter Wein produziert, der Großteil davon wird im Inland konsumiert. Daher wird's der Glattauer wahrscheinlich haben.
Klar wird ein nicht unerheblicher Anteil in den Mägen und Blutbahnen der ca. 26 Mio. ausländischen Gäste in Österreich landen. Allein die ganzen Busladungen in den Heurigen...
Viele Grüße
Bernd
Lieber Bernd!
Das ist leicht zu erklären, da in der Wachau und anderen Österr. Gebieten, wo Wein angebaut wird, viel Wasser rinnt, hat der Herrgott - der schon damals schon ein Weaner war, die wunderbare Weinvermehrung, diesen Landen gegeben -
und so wird auch heute noch mehr Wein erzeugt als wir ernten. Damit ist das Rätsel gelöst und das Wasser das bei den Gurgeln reinfließt [nicht Rheinfließt - das ist woanders] wird zur Produktion des Grundnahrungsmitel für die sog. Heurigen verwendet und als Wein getrunken.
Damit wäre, denke ich, das Rätsel gelöst. :hide: :hide:
Liebe Grüße sendet Dir ein Antialkoholiker aus Vindobona, wo schon Kaiser Probus den Wein erfand, durch göttliche Fügung sozusagen, Peter mit Namen.