Oboen-Frischlinge

  • Hab mir mal die Mühe gemacht, die Verzierungen von Lauschmann nach d-Moll (mit einem "b"...) zu transponieren: Lauschmann Marcello Verzierungen in d-Moll - viel Freude damit!

    Klasse Wow1 Danke schön :kuss1:

    Viele Grüße - Allegro


    "Musik ist ... ein Motor, Schönheit, Intensität, Liebe, Zauber, alles in allem: ein Elixir." Lajos Lencsés

  • Jetzt habe ich gerade so etwa eine Stunde am Marcello rumgeübt und ja, die Lauschmann Version gefällt mir auch sehr gut. Auf dem heutigen Stand gelingt mir das Adagio allerdings in meiner antrainierten Bach'schen Version etwas flüssiger (schwebender). Und jetzt kommt mein heutiges Hammererlebnis: Den letzten Satz habe ich übungshalber mal ganz Staccato genommen und wie durch ein Blitz habe ich ENDLICH die Doppelzunge begriffen :!: Lag wohl auch ein bisschen am Rohr, jedenfalls habe ich gleich Stellen gesucht bei denen meine Zunge sonst lahmt und siehe da, jetzt waren es plötzlich nur noch die Finger die einfach nicht mehr mitkamen. ^^ Ich fühle mich erleuchtet.


    Herzliche Grüße


    Felix

  • wie durch ein Blitz habe ich ENDLICH die Doppelzunge begriffen

    :clap: Mein Neid sei Dir gewiss ... kannst du mir diesen Blitz bitte mal rüberschicken ? :S

    Viele Grüße - Allegro


    "Musik ist ... ein Motor, Schönheit, Intensität, Liebe, Zauber, alles in allem: ein Elixir." Lajos Lencsés

  • :clap: Mein Neid sei Dir gewiss ... kannst du mir diesen Blitz bitte mal rüberschicken ? :S

    Nicht neidisch sein, einfach alles vergessen. Es ist viel einfacher als man sich das vorstellt wenn man es nicht kann. In den nächsten Tagen wird es sich zeigen, ob ich es wirklich richtig begriffen habe. Meine jetzige Erkenntnisse beruhen darauf, dass ich nicht mit der Zungenspitze anstoße, sondern mit der unteren Zunge.

  • Meine jetzige Erkenntnisse beruhen darauf, dass ich nicht mit der Zungenspitze anstoße, sondern mit der unteren Zunge.

    Das hatte ich mir auch schon so gedacht - weil: anders ginge es ja gar nicht.

    Nur: ohne Rohr im Mund kann ich diese Zungenbewegung an sich ja auch - aber mit Rohr ist es mir ein einziges großes Rätsel, wie das funktionieren soll :heul1:

    Viele Grüße - Allegro


    "Musik ist ... ein Motor, Schönheit, Intensität, Liebe, Zauber, alles in allem: ein Elixir." Lajos Lencsés

  • Mal noch ne ganz andere Frage:

    Im 2. Band von Bettina Doemens Oboenschule gibt es unter der Nr. 127 ein Largo von Telemann.

    Hat irgendjemand eine Ahnung, welches Werk genau das ist ? Ich würde den Rest davon nämlich auch gerne mal kennenlernen ...

    Viele Grüße - Allegro


    "Musik ist ... ein Motor, Schönheit, Intensität, Liebe, Zauber, alles in allem: ein Elixir." Lajos Lencsés

  • Hab mir mal die Mühe gemacht, die Verzierungen von Lauschmann nach d-Moll (mit einem "b"...) zu transponieren: Lauschmann Marcello Verzierungen in d-Moll - viel Freude damit!

    Auch von meiner Seite aus vielen Dank! Ich besitze zwar schon eine entsprechende Transposition (und habe sie auch bei Aufführungen verwendet), aber die wurde von einer Kollegin nicht besonders gut lesbar mit der Hand gekrakelt. Deshalb habe ich mir deine Version jetzt noch einmal ausgedruckt.


    Im 2. Band von Bettina Doemens Oboenschule gibt es unter der Nr. 127 ein Largo von Telemann.

    Hat irgendjemand eine Ahnung, welches Werk genau das ist ?

    Dazu kann ich gerade nichts sagen, da mir der 2. Band der Maiwald-Doemens-Schule (den ich für den Unterricht normal begabter Schüler übrigens ziemlich unbrauchbar finde) hier nicht vorliegt. Ist es ein Stück für ein Melodieinstrument und b.c.? In welcher Tonart steht es?


    Herzliche Grüße


    Bernd

  • Ist es ein Stück für ein Melodieinstrument und b.c.? In welcher Tonart steht es?

    Es ist zweistimmig, h-moll, mit noch einigen Versetzungszeichen dazwischen, 3/4 Takt.

    Viele Grüße - Allegro


    "Musik ist ... ein Motor, Schönheit, Intensität, Liebe, Zauber, alles in allem: ein Elixir." Lajos Lencsés

  • Bernd, Du bis ja spitze :verbeugung2: Genau das ist es Wow1

    Danke Dir :kuss1:

    Viele Grüße - Allegro


    "Musik ist ... ein Motor, Schönheit, Intensität, Liebe, Zauber, alles in allem: ein Elixir." Lajos Lencsés

  • Ganz ehrlich: Den 2. Band der Maiwald-Doemens-Schule habe ich seit etlichen Jahren nicht mehr in der Hand gehabt!


    Aber die besagten 6 Duette von Telemann begleiten mich schon nahezu während meines ganzes Oboistenlebens. Ich habe sie rauf und runter gespielt, zunächst nach vielleicht einem Jahr Unterricht mit einem alten Freund meines Großvaters, der Amateurgeiger war, dann mit diversen Flötistinnen und Flötisten und schließlich mit allen möglichen Schülern im Unterricht. Und ich konnte mich dunkel daran erinnern, dass einer ihrer Sätze in der Maiwald-Doemens-Schule vorkam....


    Mein Lieblingssatz (der allerdings erst zu zweit so richtig wirkt) ist übrigens das Affettuoso aus der 2. Sonate!


    Herzliche Grüße


    Bernd

  • Mein Lieblingssatz (der allerdings erst zu zweit so richtig wirkt) ist übrigens das Affettuoso aus der 2. Sonate!

    Das ist in der Tat auch sehr hübsch - auf die richtige Wirkung zu zweit wäre ich ja sehr gespannt :heul1:

    Noch besser gefallen mir in der 2. Sonate allerdings das Vivace und das Allegro.


    Und heute habe ich mir die 1. Sonate vorgenommen und hier gefällt mir der 2. Satz (Allegro) außerordentlich gut. Das Allegro des 4. Satzes finde ich recht herausfordernd :schwitz1: - aber das gefält mir auch sehr gut. Den 1. Satz (Soave) kapiere ich jedoch irgendwie nicht .... :/


    Die 3. Sonate ist mir erst mal noch zu schwer :schaem1: (bis auf das Largo natürlich) ... die restlichen Sonaten habe ich mir noch nicht angeguckt ...

    Viele Grüße - Allegro


    "Musik ist ... ein Motor, Schönheit, Intensität, Liebe, Zauber, alles in allem: ein Elixir." Lajos Lencsés

  • Ich habe mir die sechs Telemann-Duette jetzt auch bestellt - schließlich sind sie für die Querflöte geschrieben. Bemerkenswert finde ich, dass Bernd die Stücke nach einem Jahr spielen konnte, während in einer Amazon-Rezension von zehn Jahren die Rede ist. Mal sehen, wo ich mich einsortieren werde.


    Eine CD-Aufnahme der Duette habe ich nicht gefunden. Kennt ihr eine?

    Vom Schlechten kann man nie zu wenig und das Gute nie zu oft lesen. Arthur Schopenhauer

  • Bemerkenswert finde ich, dass Bernd die Stücke nach einem Jahr spielen konnte, während in einer Amazon-Rezension von zehn Jahren die Rede ist.

    Bevor ich im Alter von ziemlich genau 15,5 Jahren mit der Oboe angefangen habe, hatte ich lange Klavierunterricht. Mit dem (grundsätzlich von mir gemochten!) Tasteninstrument bin ich aber überhaupt nicht vom Fleck gekommen - ich hatte dafür einfach überhaupt kein Talent! Bei der Oboe verhielt es sich genau umgekehrt - da ging es sehr bald mit Siebenmeilenstiefeln voran, und nach einem Jahr konnte ich auch schon schwerere Sachen wie z.b. das Haydn-Konzert einigermaßen ordentlich spielen. Wie gut oder schlecht ich damals geklungen und intoniert habe, weiß ich nicht mehr, aber ich glaube, so schlimm war es vor allem in tonlicher Hinsicht bei mir nicht. Allerdings muss ich sagen, dass ich einen genialen Lehrer, zu dem im Laufe der Zeit auch ein engeres freundschaftliches Verhältnis entstand, erwischt hatte. Ohne ihn wäre ich sicher nicht so schnell so weit gekommen!


    Herzliche Grüße


    Bernd

  • Wie ich gerade eben aus einem anderen Forum erfahren habe, gibt es doch wieder eine Musikmesse - jedoch leider nicht FFM, sondern in Nürnberg. Und zwar vom 24.-26. März 2023.

    Bislang ist an Oboen-Ausstellern allerdings nur Stephan Pieger gelistet.

    Viele Grüße - Allegro


    "Musik ist ... ein Motor, Schönheit, Intensität, Liebe, Zauber, alles in allem: ein Elixir." Lajos Lencsés

  • 6 Duette/Sonaten: "Sonates sans Basse, 1727". op. 2. TWV 40:101-106. 2 Flöten (2 Violinen). Spielpartitur. : Budde, Rudolf, Telemann, Georg Philipp: Amazon.de: Bücher

    Die oben verlinkten Noten sind heute angekommen. Allerdings scheint die Reihenfolge anders zu sein.


    Mein Lieblingssatz (der allerdings erst zu zweit so richtig wirkt) ist übrigens das Affettuoso aus der 2. Sonate!

    In der zweiten Sonate finde ich jedenfalls kein Affettuoso, wohl aber in der dritten (e-moll, 3. Satz) und der fünften (E-Dur, 1. Satz). Gibt es da unterschiedliche Ausgaben?


    In meiner Ausgabe ist folgende Reihenfolge:


    1. Sonate: D-Dur

    2. Sonate: G-Dur

    3. Sonate: A-Dur

    4. Sonate: e-moll

    5. Sonate: h-moll

    6. Sonate: E-Dur

    Vom Schlechten kann man nie zu wenig und das Gute nie zu oft lesen. Arthur Schopenhauer

  • Ja, in der von mir verlinkten Budde-Ausgabe ist die Reihenfolge/Nummerierung der Sonaten eine andere als in der Fassung, die man auf IMSLP findet. Aber das spielt für den Gebrauchswert der Noten keine Rolle, oder? ---


    Gestern hat bei mir wieder eine Quintettprobe stattgefunden; ich habe erneut die olle Ringklappen-Adler ausgepackt und war auch diesmal extrem glücklich mit diesem exzellenten Instrument! Es gab ja mal in irgendeiner Fachzeitschrift einen Artikel, der das nach der Jahrtausendwende angeblich so extrem gestiegene Niveau der Markneukirchener Oboeninstrumente gefeiert hat, aber ich kann dieser Jubelarie nur bedingt zustimmen: Die Instrumente sind anders geworden, aber keineswegs in jeglicher Hinsicht besser! Meine anno 1994 gebaute Adler-Oboe intoniert in der Höhe so stabil und insgesamt so sauber, wie man es sich nur wünschen kann (das f stimmt mit Normalgriff in allen Lagen hervorragend, das a2 steht wie eine Eins, und das d3 funktioniert auch ohne alle Verrenkungen durch diverse Abdeckgriffe problemlos, wenn man es locker genug anbläst). Der Klang ist im Vergleich zur Mönnig AM 155 wohl etwas schlanker und "enger", aber der kleine Mangel an Fülle wird durch eine größere Zentriertheit und "Kernigkeit" gut kompensiert.


    Zudem finde ich die Mechanik trotz der Ringklappen ausgesprochen ergonomisch gestaltet. Das betrifft vor allem das linke Es, welches mir hier weit weniger Kopfschmerzen bereitet als bei den voll gedeckelten Superprofioboen von Mönnig. Deren auf eine Anregung des Großherzogs Albrecht hin entwickelte Mechanik-Variation mit "inline" liegender Gis- und zweiter Es-Klappe halte ich nach einschlägigen Erfahrungen für einen glatten Schuss in den Ofen.... :thumbdown: :neenee1:


    Herzliche Grüße


    Bernd

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!