Danke für Deine Anteilnahme und den Tipp, Hudebux
Oboen-Frischlinge
-
-
Liebe Allegro,
leider fehlen mir da die Worte zum direkten Trost. Ich kann Deine Schmerz nachempfinden. Ich habe einen Freund (alter Profi-Oboist), der aus gesundheitlichen Gründen mit sehr leichten Rohren spielt. Evtl. wären sehr leichte Rohre wie die Silverstein-Rohre (bei allen Einschränkungen) ein Weg, wenigstens etwas Oboe mit viel weniger Druck spielen zu können.
LG,
scherchen
-
Danke scherchen.
Euer aller Mitgefühl tut mir sehr gut. Danke an alle, auch für die div. Tipps. Ich sammel gerne weitere.
-
Liebe Allegro,
das tut mir sehr leid für dich. Ich würde auch eine (weitere) Meinung eines medizinischen Spezialisten einholen, der sich gleichzeitig mit der Physiologie des Oboespielens auskennt (am besten aus eigener Erfahrung). Ich denke, dass der Blaswiderstand beim Oboespielen sehr hoch ist und körperlich anstrengend, ist unbestritten. (Obwohl ich das selber nicht weiss, da ich niemals in eine Oboe geblasen habe.)
Ich kann deine Gefühlslage vielleicht auch ein bisschen nachvollziehen, weil ich aus gesundheitlichen Gründen (die ich hier nicht im Detail beschreiben möchte) schon lange nicht mehr so oft Klarinette spielen kann (weil zu anstrengend), wie ich es mir eigentlich wünschen würde. Genau genommen spiele ich zur Zeit nur während der Unterrichtsstunden. Je länger ich nicht gespielt habe, umso besser (weil erholter) funktioniert es dann. Aber dass ich damit keinen Blumentopf gewinnen kann, dürfte auch klar sein.
maticus
-
Ich sammel gerne weitere.
Guten Morgen, liebe Allegro,
als immer-wieder-Mitleserin habe ich von Deiner aktuell misslichen Situation erfahren - erst mal schicke ich Dir beste Besserungswünsche!
Und frage an, ob Du schon mal was von der "Musikerambulanz" der Uniklinik Düsseldorf gehört hast?
Ich weiß nicht, ob sich da auch Hobbymusikerinnen melden können - doch einen Versuch könnte das ja wert sein! Die wissen ansonsten vielleicht auch weitere Adressen.
Gutes Gelingen!,
Babayaga
-
Lieben Dank auch Euch beiden.
@ Maticus, das tut mir auch sehr leid für Dich. Ich wünsche dir sehr, dass Du Dir wenigstens diese Unterrichtsstunden weiter erhalten kannst und trotz aller Anstrengung Freude dabei hast. Alles Gute für Dich.
-
Ich brauche dringend eine große Runde Mitleid
Ich komme soeben von einem einwöchigen, unfreiwilligen Krankenhausaufenthalt zurck (Augenklinik) und heute abend beim Abschlussgespräch hat mir der Oberarzt ganz dringend angeraten, das Oboespielen sein zu lassen
Liebe Allegro, ich habe einen richtigen Schreck bekommen, als ich das gelesen habe! Das ist ja furchtbar!
Inhaltlich kann ich da überhaupt nichts zu sagen, ich habe keine Ahnung davon, wie gefährlich oder ungefährlich Oboespielen für die Augen sein kann, aber ich finde es gut, dass du kämpfen willst und es kamen hier ja schon ein paar gute Ideen, wohin du dich wenden könntest. Und wenn alle Stricke reißen und wirklich gar nichts zu machen ist, dann musst du im schlimmsten Fall das Instrument wechseln, aber die Liebe zur Musik, die kann dir nichts nehmen! Wie gesagt, mit guten Ratschlägen halzte ich mich zurück, dafür habe ich zu wenig Ahnung, ich kann nur sagen, dass es mir so, so leid tut, was dir da passiert ist!
-
Liebe Allegro,
daß Dir das Oboespielen essentiell wichtig ist, kann man ja aus vielen Deiner Beiträge hier klar erkennen. Umso schmerzlicher wäre es natürlich, wenn Du das nun nicht mehr fortsetzen könntest. Daher drücke ich Dir ganz fest die Daumen, daß es noch eine gute Lösung für Dich gibt! Toi toi toi!
-
Lieben Dank auch Euch, Cherubino und Gurnemanz.
-
wg. dem hohen Anblasdruck ... der Arzt wusste auch sofort, was ne Oboe ist ... und hat mich sehr eindringlich gebeten, es bitte, bitte, bitte sein zu lassen ... und die sind da in der Uni-Augenklinik FFM sehr kompetent - ich war da schon mehrmals ... und ich wüsste auch nicht, wo ich eine kompetente Zweitmeinung herkriegen könnte .... sie haben ein Ödem auf der Netzhaut gefunden und vermuten insgesamt Durchblutungsstörungen ... muss nun auch ASS schlucken, durchblutungsfördernde Mittel und mir erstmal eine Weile Heparin spritzen ... glücklicherweise ist der Augeninnendruck selbst absolut in Ordnung ... aber wenn man eh nur ein Auge hat, geht man halt auch nicht gerade leichtsinnig damit um .... mein weniges Augenlicht, das ich habe, ist mir schon sehr kostbar ... aber das Oboespielen war so in etwas das drittkostbarste, das ich hatte .... ich heule hier gerade Rotz und Wasser auf die Tastatur ....
Liebe Allegro, mein Mitleid ist Dir gewiss, aber ganz ehrlich: Wenn ein Oberarzt der Augenklinik das sagt, und Du ohnehin schon beim Sehen beeinträchtigt bist, würde ich keinerlei Risiko eingehen und seinem Rat folgen. Bei Deinem Einsatz für das Oboe-Spiel kriegst Du es garantiert auch hin, z.B. auf Flöte (Quer- oder Block-) umzustellen! Und wenn Du soweit bist, spiele ich Dir auch mal wieder eine Klavierbegleitung ein
.
-
Danke auch Dir, ChKöhn - selbstverständlich befolge ich den Rat. Trotzdem kann weiteres Recherchieren ja erstmal nicht schaden ...
An das Reaktivieren meiner vorhandenen Blockflöten habe ich auch schon gedacht ... und danke für Dein nettes Angebot
-
Liebe Allegro
Das ist ja schrecklich! Du tust mir soo leid. Das mit der zweiten Meinung würde ich Dir aber sehr empfehlen und aus Erfahrungen im Freundeskreis kann ich mitteilen, dass zumindest in der Freiburger Musikerambulanz AmateurmusikerIInnen aufgenommen werden.
Bei mir fällt die Entscheidung ob ich noch Oboen spielen kann im Herbst nach meiner OP (die Zweitmeinung habe ich schon hinter mir). Obwohl ich zuversichtlich bin, habe ich mir gerade eine Altblockflöte zugelegt, ist natürlich nicht dasselbe, aber auch ich mag Barockmusik.
Ich denke fest an Dich
Herzliche Grüße
Felix
-
Liebe Allegro,
auch mir tut es sehr, sehr leid, dass du so eine Hiobsbotschaft hören musstest. Ich hoffe, dass du einen für dich akzeptablen Ausweg findest. Auch ich würde mir eine Zweitmeinung von einem die Oboe und Blastechnik kennenden Arzt einholen. Schaden kann das jedenfalls nicht und du musst dir nie den Vorwurf machen, es nicht versucht zu haben.
Auf jeden Fall wird sich für dich eine Tür auftun, da bin ich ganz sicher.
Alles Gute dir!
-
Lieben Dank, Felix und Jori.
@ Felix, bei Dir klingt das aber auch nicht schön
Ich wünsche Dir von Herzen, dass bei Dir alles so gut wird, dass Du weiter oboen darfst und drücke Dir ganz feste die Daumen dafür.
Übrigens habe ich heute nochmal meinen Befund nach dem Arztbrief recherchiert; das Ödem scheint nur eine Folge desse zu sein, was nun als eine "nichtarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (NAION)" diagnostiziert wurde.
-
Liebe Allegro,
ich weiß nichts zu sagen. Das ist so schlmm
Alles Gute wünsche ich dir dennoch und, dass erstmal jetzt das Auge heilt und dann kannst du dir Gedanken machen um das Oboespiel.
-
Lieben Dank auch Dir, Claire.
-
@ Felix, bei Dir klingt das aber auch nicht schön
Ich wünsche Dir von Herzen, dass bei Dir alles so gut wird, dass Du weiter oboen darfst und drücke Dir ganz feste die Daumen dafür.
Ja, klingt auch nicht schön und ist es auch nicht, aber bei weitem nicht so schlimm wie bei Dir. Mein Zahnarzt hat per Zufall auf einem Röntgenbild eine Ziste entdeckt von der Nasenwurzel aufwärts von der ich weder etwas wusste, noch Schmerzen hatte. Der Kieferchirurg hat gemeint, so was in der Größe hätte er noch nie gesehen und für mich einen Spezialisten ausfindig gemacht bei dem ich jetzt im Herbst angemeldet bin. Und oh Wunder, den kenne ich aus der Jugend, mit ihm habe ich mal Musik gemacht, ich hoffe, dass er sich positiv an mich erinnert, denn in der Pubertät war ich nicht gerade ein netter Kerl. Inzwischen ist er Dr.+Dr.+Professor und leitet die Kiefer- / Gesichtschirurgie in Basel und macht immer noch Musik. Dieses Problem trage ich jetzt seit Mai mit mir rum auch weil ich wegen Arosa keine Behandlung wollte, jetzt zieht es sich halt in die Länge.
Ich hoffe doch sehr, dass es Dir inzwischen was Dein Auge anbelangt etwas besser geht und noch ein kleines Wunder geschieht.
Herzliche Grüsse
Felix
-
Puh - das klingt auch nicht ohne
Es liest sich jedoch so, als ob Du dann dort in guten Händen wärst, und der Operateur sich sicherlich ganz besondere Mühe geben dürfte, Dir Deine Spielfähigkeit zu erhalten .... da drücke ich Dir ganz feste die Daumen, Felix.
Ich werde hier sicher auch noch weiter mitlesen .... und wenn ich wieder in der Lage sein sollte, Oboenmusik anzuhören (auch das geht grad gar nicht
), vielleicht auch ab und an was schreiben ....
-
Ich werde hier sicher auch noch weiter mitlesen ...
Liebe Allegro und liebe Krankheitsgeplagte,
zuerst mal auch mein herzlichstes Mitgefühl, ich bin hier ja überwiegend stiller Mitleser, aber das Thema Krankheit und Instrument beschäftigt mich leider auch schon sehr lange. An der Wand hängen schon seit Jahren meine schönen Gitarren ungespielt, Querflöte geht auch nicht mehr wirklich gut und so kam ich vor ein paar Jahren zurück zur Blockflöte.
Nicht das ich je ein versierter Spieler war und bin, aber ich konnte mich schon immer an schönen Instrumenten und deren Klang erfreuen, auch wenn ich nie übers dilettieren herauskam. Inzwischen bin ich sehr froh, wieder bei der Blockflöte gelandet zu sein. Man kann sie noch in den seltsamsten Umständen ohne viel Mühe spielen und ich genieße es, dass ich bei unseren Wanderungen immer eine in der Tasche mittragen kann, um mit den Vögeln zu zwitschern...
Von daher, wenn es auch gerade sehr schwerfällt, Kopf hoch, das Leben geht weiter und es warten vielleicht noch andere schöne Dinge darauf, entdeckt zu werden
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich werde hier sicher auch noch weiter mitlesen .... und wenn ich wieder in der Lage sein sollte, Oboenmusik anzuhören (auch das geht grad gar nicht
), vielleicht auch ab und an was schreiben ....
Das fände ich sehr schön. Und Dudler danke für den Link. Ich mag Blochflöte sehr und habe es in der Kindheit darauf weit gebracht dank einer tollen Blockfötenlehrerin an der Scola Cantorum Basilienis. Jetzt wo ich meine Flötennoten wieder ausgegraben habe liegt ein vergilbtes Notenblatt auf meinem Pult auf dem in Kinderschrift mein Name steht, es ist das Sopranino Konzert C-Dur von Vivaldi (Ausgabe 1962). Aber wir sind hier ja Oboenfrischlinge und deshalb behaupte ich mal, dass Oboenspieler die auch Blockföte spielen besser trillern können. Und singen kann dem Oboenspiel auch helfen.
Herzliche Grüße
Felix
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!