Bruckner: Die Sinfonien - Gesamteinspielungen: Empfehlungen der Capricciosi

  • Ganz genau. In dem REWE Markt, den Stani leitet, soll man zu Bruckners Musik einkaufen können.

    Unser Doc meint vermutlich

    War ein Irrtum, er wurde in den USA "Stan" genannt oder Mr. S., eben wegen des schwer auszusprechenden Namens.

    Ansonsten mag ich die langsamen Sätze, siehe 6. oder 8., einfach lieber als die Interpretationen Wands.

    Aber das ist eben ein Gefühl und es könnte auch durch die "wärmere" Aufnahmetechnik der Saarbrücker Aufnahmen im Gegensatz zu der eher "kühlen" aus Köln sein.

    Gruß aus Kiel

    "Mann, Mann, Mann, hier ist was los!"

    (Schäffer)

  • Unser Doc meint vermutlich Holger "Stani" Stanislawski. der lange Jahre beim FC St. Pauli aktiv war.

    Man merkt , daß du wenig Insider- Kenntnisse hast . Holger "Stani" Stanislawski soll , so kolportiert man es jedenfalls in der 'singing area' , vor wichtigen Spielen der Mannschaft die Bruckner-Sinfonien mit Stanislaw Skrowaczewski gehört haben , weil , " der muß gut sein , der heißt fast wie ich " . Unklar ist , ob "Stani" über die 4.Sinfonie hinauskam , da er - Aberglaube? - die Nummer der Sinfonie mit der von ihm vorhergeschätzten Tordifferenz des Spieles in Verbindung brachte . Selbstredend weiß der Doc so etwas .

    Good taste is timeless / "Ach, ewig währt so lang " "But I am good. What the hell has gone wrong?"

  • Da hier an den GA's festgehalten wird , erlaube ich mir , die personellen Monokulturen , die oft arg einseitig anmuten , durch zwei "gemischte Sätze" zu erweitern . Beide Vorschläge gehen über die Sinfonien hinaus , wobei eine allerdings nur 9 Sinfonien enthält . Das ist die vorzügliche und fachmännisch zusammengestellte Bruckner Box aus der Reihe Discotheque ideale de Diapason . Sie enthält historische Aufnahmen , die alle gut hörbar sind ( wem Stereoklang vor Interpretation geht , der ist draußen) , und - bei Diapason selbstverständlich - als Referenzen gelten .


    Der Inhalt ist in einer der Rezensionen aufgeführt .


    Quasi als Ergänzung / Abrundung wäre dann noch die Bruckner Box von Profil zu nennen . Neue Aufnahmen , auch hier über die 11 Sinfonien hinausgehend , mit verschiedenen Interpreten . Für meine Ohren wäre diese beiden Boxen ein überblickender , breitgefächerter Einstieg in die Klangwelten von Anton Bruckner

    Vielleicht aber auch eine Revisionsmöglichkeit für 1-Dirigenten-GA-Besitzer ?


    Good taste is timeless / "Ach, ewig währt so lang " "But I am good. What the hell has gone wrong?"

  • Man merkt , daß du wenig Insider- Kenntnisse hast .

    Das räume ich offen ein.


    :schaem1:

    Es grüßt Gurnemanz


    Wissen Sie denn nicht, daß die Menschen manchmal nicht auf der Höhe ihrer Werke sind?
    Jean-Paul Sartre


    Der Kunstschaffende hat nichts zu sagen - sondern er hat: zu schaffen. Und das Geschaffene wird mehr sagen, als der Schaffende ahnt.

    Helmut Lachenmann

  • die personellen Monokulturen , die oft arg einseitig anmuten

    Wir sollten unbedingt wieder so etwas wie ein Ranking machen ... der individuelle Zyklus aus Bruckner-Lieblingsaufnahmen ... also sowas:


    0: Simone Young

    1: Claudio Abbado/Luzern

    2: ?

    3: 2. Version: Haitink/WIen

    3: 3. Version: Tennstedt

    4: Celi/MPO

    5: Barenboim/BPO

    6: Wand/Kölner RSO

    7: Jochum/StaKa Dresden

    8: Urfassung: Simone Young

    8: Nowak-Fassung: Celi/RSO Stuttgart

    8: Haas-Fassung: Wand/NDR SO/Lübeck live 1987

    9: Abbado/Luzern


    Gruß

    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

    Einmal editiert, zuletzt von Mauerblümchen ()

  • Unser Doc meint vermutlich Holger "Stani" Stanislawski. der lange Jahre beim FC St. Pauli aktiv war. Seine Bruckner-Aufnahmen werden mit vollem Recht als Geheimtips gehandelt.

    Ich dachte immer, der wäre ein Geheimtipp für Brahms.....Da muss ich wohl was verwechselt haben.... ;)

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

  • Danke Alexander für den Link. Auf Francois-Xavier Roth bin ich da sehr gespannt.


    Wie ich sehe, ist es sogar schon morgen (CD oder Streaming) so weit.


    Jein (Fettes Brot, 1996)

  • Auf dem Label Oehms-Classics entsteht z. Zt. eine Gesamtaufnahme aller Bruckner-Sinfonien in Orgelbearbeitungen, eingespielt von Hansjörg Albrecht. Zum Bruckner-Jahr 2024, Bruckners 200. Geburtstag, soll das Projekt abgeschlossen sein. Die Orgelbearbeitungen stammen von dem Organisten Erwin Horn, der 1990 für das Label Novalis bereits eine CD mit Orgelwerken von Bruckner aufnahm, darunter befinden sich auch eigene Bearbeitungen des Scherzos aus der Studiensinfonie und des Adagios aus der Sinfonie Nr. 6.


    Bearbeitungen von Bruckners Sinfonien für die Orgel halte ich für naheliegend, weil Bruckner selbst ein hervorragender Orgelvirtuose war und für seine Improvisationen berühmt war. Leider hatte er sich von diesen Improvisationen keine Aufzeichnungen gemacht. Von Bruckner sind nur sehr wenige Orgelwerke erhalten geblieben, die nur vage Aufschluss darüber geben, was Bruckner auf der Orgel zu Leisten imstande war.


    Zwischen Bruckners Sinfonien und der Orgel gibt es durchaus Querverbindungen, z. B. die bei Bruckner oft blockhafte Behandlung von Streichern, Holz- und Blechbläsern, die wie manchmal wie die Nutzung von Orgelregistern erinnert.


    Von Hansjörg Albrechts Aufnahmen der Bruckner-Sinfonien in Orgelbearbeitungen liegen bis jetzt 4 Aufnahmen vor - aktuell erscheint am 18.03.22 Volume 4. Ich finde die Orgelbearbeitungen insgesamt sehr hörenswert und zumindest können diese Aufnahmen dazu anregen, neue Blickwinkel auf die Originale zu bekommen.


    Ein Überblick über die bis jetzt vorliegenden Aufnahmen gibt es hier und hier, die auch per Stream verfügbar sind, z. B. hier.

    "Musik ist für mich ein schönes Mosaik, das Gott zusammengestellt hat. Er nimmt alle Stücke in die Hand, wirft sie auf die Welt, und wir müssen das Bild zusammensetzen." (Jean Sibelius)

  • Tatsächlich ist es mir gelungen nach 35 Jahren der stetigen Versuche einen Zugang zu Bruckner zu finden. Und ich habe es immer wieder versucht. Jedes Jahr mindestens einmal. Und im September des Jahres 2022 hat es geklappt. Das ist doch mal sehr erfeulich. Und wer ist schuld an dem Ganzen? Wer hat es letztendlich geschafft? Na diese Aufnahme hier ->


    Anton Bruckner: Symphonien Nr.1-9


    Der Herr Wand hat es geschafft. :)

    Elias Canetti: "Warum sind nicht mehr Leute aus Trotz gut?"

  • Tatsächlich ist es mir gelungen nach 35 Jahren der stetigen Versuche einen Zugang zu Bruckner zu finden.

    Wow - ich habe nicht mal 35 Tage gebraucht... :versteck1:


    Zumindest ist vielleicht die Basis dafür gelegt, daß sich dir eine neue Welt erschließt. Ich bin auch zuversichtlich, daß es dennoch andere Aufnahmen gibt, die dir ebenfalls zusagen. Aber zunächst erstmal den Wand verinnerlichen, dann schau'n wir weiter... Grins1


    Hier ein Hinweis auf eine kleine Diskographie zu Bruckners Symphonien: abruckner.com.


    :)

    "Interpretation ist mein Gemüse."

    Hudebux

    "Derjenige, der zum ersten Mal anstatt eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der Begründer der Zivilisation."

    Jean Paul

    "Manchmal sind drei Punkte auch nur einfach drei Punkte..."

    jd

  • Tatsächlich ist es mir gelungen nach 35 Jahren der stetigen Versuche einen Zugang zu Bruckner zu finden. Und ich habe es immer wieder versucht. Jedes Jahr mindestens einmal. Und im September des Jahres 2022 hat es geklappt. Das ist doch mal sehr erfeulich. Und wer ist schuld an dem Ganzen? Wer hat es letztendlich geschafft? Na diese Aufnahme hier ->


    Anton Bruckner: Symphonien Nr.1-9


    Der Herr Wand hat es geschafft.

    Da hattest Du auch einen der anerkanntesten Bruckner-Dirigenten zur Hand. Sehr erfreulich, denn Bruckner/Wand ist für mich nach wie vor ganz Oben bei Bruckner.

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

  • Vielen lieben Dank! :)

    Elias Canetti: "Warum sind nicht mehr Leute aus Trotz gut?"

  • Tatsächlich ist es mir gelungen nach 35 Jahren der stetigen Versuche einen Zugang zu Bruckner zu finden. Und ich habe es immer wieder versucht. Jedes Jahr mindestens einmal. Und im September des Jahres 2022 hat es geklappt. Das ist doch mal sehr erfeulich. Und wer ist schuld an dem Ganzen? Wer hat es letztendlich geschafft? Na diese Aufnahme hier ->


    Anton Bruckner: Symphonien Nr.1-9


    Der Herr Wand hat es geschafft.

    Da hattest Du auch einen der anerkanntesten Bruckner-Dirigenten zur Hand. Sehr erfreulich, denn Bruckner/Wand ist für mich nach wie vor ganz Oben bei Bruckner.

    Sehr gut. Dann scheine ich schon mal einiges richtig gemacht zu haben. Und Günter Wand natürlich auch. Mal gucken wo das endet. :)

    Elias Canetti: "Warum sind nicht mehr Leute aus Trotz gut?"

  • 9CDs mit sämtlichen 8 Sinfonien Anton Bruckners. Herausragend, zeitlos und auf Referenzniveau eingespielt vom WDR Rundfunkorchester unter der Leitung von Günter Wand.

    Wow! :spock1:


    Aber die Aufnahmen haben mir auch seinerzeit den Bruckner-Durchbruch beschert.

    Bernd


    Fluctuat nec mergitur

  • Die Box habe ich vor einigen Jahren auch bei jpc gekauft, allerdings meiner Erinnerung nach noch einen Tick günstiger. Ja, ich denke, mit dem Set ist man mal gut aufgestellt.

    Im Zweifelsfall immer Haydn.

  • 9CDs mit sämtlichen 8 Sinfonien Anton Bruckners. Herausragend, zeitlos und auf Referenzniveau eingespielt vom WDR Rundfunkorchester unter der Leitung von Günter Wand.

    Wow! :spock1:

    Okay, sie haben sich verschrieben... Grins1


    Aber ansonsten haben sie sehr zuverlässige Angaben. Das merke ich immer wieder, wenn ich die Cover verlinke... :saint:

    "Interpretation ist mein Gemüse."

    Hudebux

    "Derjenige, der zum ersten Mal anstatt eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der Begründer der Zivilisation."

    Jean Paul

    "Manchmal sind drei Punkte auch nur einfach drei Punkte..."

    jd

  • Mein Favorit ist die Siebente.


    Mir gefällt der über alle vier Sätze gespannte melodische Grundgedanke.

    Der langsame Satz ist neben Beethovens und Mahlers Langsamen für mich sehr prägnant. Nicht nur, weil dieses Stück auch in Gedenken für Bruckners Kollegen Wagner komponiert wurde, so mein Wissensstand, bitte korrigieren fals so nicht richtig.

    Beim Scherzo fasziniert mich immer wieder dieses aus meiner Sicht für Bruckner eher unerwartet fast schon sehr rhytmisch Schreitende, aber nicht marschartig, sondern irgendwie anders, dynamischer, mystischer, weiß nicht. Hmm, verdammt, mein Fuß beginnt da immer zu wippen, nicht so ausgeprägt wie bei Ludwigs Eroica, aber immer wieder "cool".

    Nun, bleibt da noch das durchaus wagnerisch Schwelgende das ganze Werk über, ohne dramatischer Bindung aber - dem werksunspannenden Grundgedanken meiner Meinung nach ebenfalls unter Verwendung von Wagners Erfindung, der unendlichen Melodie Geschriebene.

    Eine meiner Lieblingssymphonien, die nicht von Beethoven oder Mahler stammt. :verbeugung1:

    ... Alle Menschen werden Brüder.
    ... We need 2 come 2gether, come 2gether as one.
    ... Imagine there is no heaven ... above us only sky

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!