Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2012: Eure 15 Lieblingsopern

  • meine 10 liebsten OPERN

    1 Les Huguenots / Meyerbeer
    2 Artaserse / Vinci
    3 Anna Bolena /Donizetti
    4 Giulio Cesare /Händel
    5 Norma /Bellini
    6 Otello /Rossini
    7 Die Walkuere / Wagner
    8 Sly / Ermanno Wolf-Ferrari
    9 La Donna del Lago / Rossini
    10 Simone Boccanegra/ Verdi


    Puh viel mir ganz schön schwer bei vielen Interessen im Bereich der großen Opern !


    LG palestrina :stern:

    „ Die einzige Instanz, die ich für mich gelten lasse, ist das Urteil meiner Ohren. "
    Oolong

  • Hoppla wieso war ich nur bei 10, habe ja noch eine5 frei also nichts wie hinterher.


    11 Ariodante / Händel
    12 Die Gezeichneten / Schreker
    13 Orlando Furioso / Vivaldi
    14 Ezio / Gluck
    15 Die Frau ohne Schatten / Strauss



    LG palestrina

    „ Die einzige Instanz, die ich für mich gelten lasse, ist das Urteil meiner Ohren. "
    Oolong

  • Lieber palestrina,


    in deiner liste ist noch Platz für fünf weitere Opern. ;+)


    :wink:


    Lieber Treborian,


    auf Deiner Liste ist noch Platz für 15 weitere Opern ... ;+)


    DiO :beatnik:

    "Wer Europa in seiner komplizierten Verschränkung von Gemeinsamkeit und Eigenart verstehen will, tut gut daran, die Oper zu studieren." - Ralph Bollmann, Walküre in Detmold

  • Habe ich eigentlich noch die Gelegenheit meine schon abgegebene Liste nochmal zu ändern ehe das Voting zu Ende ist?


    Ungern, aber wenn's denn sein muss ... ;+) Bitte die alte Liste als Zitat in den neuen Post einfügen!


    DiO :beatnik:

    "Wer Europa in seiner komplizierten Verschränkung von Gemeinsamkeit und Eigenart verstehen will, tut gut daran, die Oper zu studieren." - Ralph Bollmann, Walküre in Detmold

  • Hier meine Liste, ausser die Plätze 1-3 kann sich bald schon wieder alles ändern:


    1. Mozart: Le Nozze di Figaro
    Gibt keine bessere Oper!
    2. Mozart: Così fan tutte
    3. Mozart: Don Giovanni
    4. Monteverdi (naja...): L’Incoronazione di Poppea
    Tolle Musik, tolle Handlung, tolle Charaktere.
    6. Wagner: Götterdämmerung (stellvertretend für den Ring)
    Keine Erklärung nötig, oder?
    7. Ullmann: Kaiser von Atlantis
    Gehört unbedingt ins Repertoire.
    8. Berg: Wozzeck
    Genial!
    9. Schumann: Genoveva
    Viel zu selten gespielt.
    10. Stravinsky: The Rake’s Progress
    11. Wagner: Tristan und Isolde
    Die "schönste" Wagner Oper.
    12. Gluck: Iphigenie en Aulide
    Mag ich mehr, als die berühmtere Iphigenie.
    13. Mozart: La Clemenza di Tito
    Besonders die Ensembles sind gelungen ("Quello di Tito il volto" und "Se al volto")
    14. Monteverdi: L’Orfeo
    15. Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
    Trotz unsäglicher Schlussansprache.


    LG :wink:

  • Hier meine Liste, ausser die Plätze 1-3 kann sich bald schon wieder alles ändern:


    1. Mozart: Le Nozze di Figaro
    Gibt keine bessere Oper!

    Doch gibt es. Zumindest gleich gute ;+)

    "Gar nichts erlebt. Auch schön." (Mozart, Tagebuch 13. Juli 1770)

  • 9. Schumann: Genoveva
    Viel zu selten gespielt.

    Stimmt.
    Allerdings hat Schumann von der (den) Vorlage(n) alles versaubeutelt, was er versaubeuteln konnte, als er das Libretto gestaltet hat.
    Dramaturgisch ist es kaum zu retten, wenn man es nicht in RT-Optik deuten will.
    Der gute Dresden-Rob wollte wohl am Erfolg von Der Paradies und die Peri anknüpfen, seinem zu Lebzeiten (mit Ausnahme der ersten Symphonie IIRC) am meisten aufgeführten Werk !!!!

    12. Gluck: Iphigenie en Aulide


    Mag ich mehr, als die berühmtere Iphigenie.

    Die Aulis-Iphi mag ich auch sehr. Allerdings ... wenn man sie ungekürzt aufführen will, stellt man fest, daß Gluck noch nicht die Maestria hatte, mit welcher er die Ballettszenen der anderen Iphigenie ins dramaturgische Konzept integriert hat. Hier sind sie schon ein bißchen zuviel schmückendes Beiwerk. Dazu ist die Personenriege etwas undurchsichtig und Wagner hatte nicht ganz Unrecht, als er in seiner Adaptation Calchas mit Arkas fusionierte.
    Die Musik ist wunderbar und Gluck ist es gelungen, die barocke Affekt-Lehre zu überwinden. Ich wünschte, er wäre noch radikaler vorgegangen; allerdings konnte er es sich damals noch nicht leisten.
    Die zweite Iphigenie ist unter einem besseren Stern geboren. Das Libretto ist besser (es wurde sogar ohne Musik als Theaterstück mit Erfolg aufgeführt) und was Gluck da an musikalischer Stringenz aus einer Ansammlung con Selbstzitaten (Iphi auf Tauris ist zu ca 90% made from recycled material) geschaffen hat, ist ein Wunder.

    Alles, wie immer, IMHO.

  • Ungern, aber wenn's denn sein muss ... ;+) Bitte die alte Liste als Zitat in den neuen Post einfügen!


    DiO :beatnik:


    Danke und mach ich, hier alte Liste :



    Nun neue Liste :


    1. Das schlaue Füchslein - Janacek


    2. Antigonae - Orff


    3. Turn of the Screw - Britten


    4. Herzog Blaubart's Burg - Bartok


    5. Der Goldene Hahn - Rimski-Korsakow


    6. Lady Macbeth von Mzensk - Schostakowitsch


    7. Judith - Matthus


    8. Il Tabarro - Puccini


    10. Tristan und Isolde - Wagner


    11. Le chateau des Carpathes - Hersant


    12. Il ritorno d’Ulisse in patria - Monteverdi


    13. Iphigénie en Tauride - Gluck


    14. Satyagara - Glass


    15. Die Teufel von Loudon - Penderecki

    "Allwissende! Urweltweise!
    Erda! Erda! Ewiges Weib!"

  • So, nun auch meine Liste (in Klammern wie immer die Platzierung aus dem Vorjahr):


    1. (1.) Die Walküre - Wagner
    2. (2.) Das Rheingold - Wagner
    3. (12.) Königskinder - Humperdinck
    4. (3.) Elektra - Strauss
    5. (4.) Jenufa - Janacek
    6. (7.) Tristan und Isolde - Wagner
    7. (8.) Parsifal - Wagner
    8. (5.) Der fliegende Holländer - Wagner
    9. (9.) Don Giovanni - Mozart
    10.(6.) Herzog Blaubarts Burg - Bartok
    11. (11.) Tosca - Puccini
    12. (13.) Zar und Zimmermann - Lortzing
    13. (NEU) Guillaume Tell - Rossini
    14. (14.) Der Vamypr - Marschner
    15. (NEU) Lohengrin - Wagner


    DiO :beatnik:

    "Wer Europa in seiner komplizierten Verschränkung von Gemeinsamkeit und Eigenart verstehen will, tut gut daran, die Oper zu studieren." - Ralph Bollmann, Walküre in Detmold

  • meine Opernliste

    1) Don Giovanni (W.A.Mozart)
    2) Der Rosenkavalier (R.Strauss)
    3) Le Nozze di Figaro (W.A.Mozart)
    4) Die Frau ohne Schatten (R.Strauss)
    5) Boris Godunow (M.Mussorgski)
    6) Nôtre Dame (F.Schmidt)
    7) Lady Macbeth von Mzensk (D.Schostakowitsch)
    8) Ariadne auf Naxos (R.Strauss)
    9) Rusalka (A.Dvorák)
    10) Jenůfa (L.Janáček)


    11) Die Meistersinger von Nürnberg (R.Wagner)


    12) Palestrina (H.Pfitzner)


    13) I Puritani (V.Bellini)


    14) Norma (V.Bellini)
    15) Salome (R.Strauss)


    auch meine Liste ist m.o.w. eine Momentaufnahme, aber die Nummern 1..4 sind ziemlich fix.



    NB: die unregelmäßigen Zeilenabstände sind kein Indiz für eine Verfeinerung der Wertung, sondern für meine Patscherheit.

  • Nur noch 2 Wochen! Wer noch will und noch nicht hat ...


    Gruß, DiO :beatnik:

    "Wer Europa in seiner komplizierten Verschränkung von Gemeinsamkeit und Eigenart verstehen will, tut gut daran, die Oper zu studieren." - Ralph Bollmann, Walküre in Detmold

  • So, ein vorletzter Reminder ... nur noch 6 Tage Zeit für die Abgabe der Liste, falls ihr es noch vor habt! ;+)


    DiO :beatnik:

    "Wer Europa in seiner komplizierten Verschränkung von Gemeinsamkeit und Eigenart verstehen will, tut gut daran, die Oper zu studieren." - Ralph Bollmann, Walküre in Detmold

  • Hetz doch nicht so!


    Bei mir wie immer eine unmittelbar aufs vergangene Jahr bezogene Liste.
    Für meinen "Komponisten des Jahres" sind leider keine entsprechenden Aufführungen, sondern das (sehr lustvolle) Abarbeiten einer Literaturliste verantwortlich.


    Mozart - Cosi fan tutte
    Händel - Alcina
    Offenbach - Les Contes d'Hoffmann
    Offenbach - La belle Hélène
    Offenbach - La Grande-Duchesse de Gerolstein
    Rossini - Guillaume Tell
    Offenbach - La vie parisienne
    Verdi - Don Carlos
    Berlioz - Les Troyens
    Verdi - Falstaff


    [edit] ach, ja, 15, nicht 10. Also ergänze ich


    Monteverdi - Il ritorno d'Ulisse in patria
    Prokofjew - Woina i mir
    Wagner - Der Fliegende Holländer
    Verdi - Rigoletto
    Mozart - La clemenza di Tito

    Bernd


    Fluctuat nec mergitur

  • Dann gebe ich auch mal, kurz vor Schluss, meine Top 15 zum Besten:


    1. Rossini: Il Barbiere di Siviglia
    2. Weber: Der Freischütz
    3. Lortzing: Der Wildschütz
    4. Sullivan: HMS Pinafore
    5. Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
    6. Bizet: Carmen
    7. Rossini: L'Italiana in Algeri
    8. Mozart: Don Giovanni
    9. Beethoven: Fidelio
    10. Puccini: Tosca
    11. Rossini: Le Siège de Corinthe
    12. Lortzing: Regina
    13. Tschaikowsky: Pique Dame
    14. Wagner: Der fliegende Holländer
    15. Rossini: L'Equivoco Stravagante


    Alle Opern aus meiner Liste befinden sich alle auf Tonträger bei mir im Regal. Das ist z.B. auch der Grund, warum ich hier noch keine Verdi-Oper aufgezählt habe.


    :wink:

  • Hallo,


    dann werde ich hier mal den "Schluss-Spurt" eröffnen...
    Ich wollte dazu meine Liste vom letzten Jahr kopieren, musste jetzt aber feststellen, dass ich letztes Jahr gar nicht teilgenommen habe (vielleicht weil ich zu Silvester verreist war...). Aber meine Liste von 2010 kann ich auch noch gelten lassen, wobei ich mir zu gute halten kann, dass ich meinen Vorsatz (zum Teil) verwirklichen konnte, etliche der Gewinner-Opern von 2010 und 2011 (endlich) kennenzulernen (z.B. Les Troyens, Il tabarro, Wozzeck- manches war vielleicht auch nur eine Anregung der hinteren Plätze...) Verändert hat sich dadurch meine persönlich Reihenfolge noch nicht, dies könnte aber in den nächsten Jahren aber durchaus passieren...


    W o h n z i m m e r w e t t b e w e r b:
    Petit concours à la maison... (S. Richter, 1976)

  • So, ich hoffe Ihr seid alle gut gerutscht! Die Opernmeisterschaft 2012 ist hiermit geschlossen, Auswertung folgt in Kürze. Danke allen fürs Mitmachen! :)


    DiO :beatnik:

    "Wer Europa in seiner komplizierten Verschränkung von Gemeinsamkeit und Eigenart verstehen will, tut gut daran, die Oper zu studieren." - Ralph Bollmann, Walküre in Detmold

  • So, liebe Leute, es ist wieder soweit ... 39 Listen wurden eingereicht (1 mehr als 2011). Auch dieses Jahr haben sich neben den üblichen Konstanten wieder einige interessante Veränderungen ergeben. Während durch den Vormarsch von "Cosi fan tutte" beispielsweise beinahe ein Mozart/DaPonte-Hattrick gelungen wäre , flog die "Zauberflöte" von Platz 4 (!) ganz aus den Top-50 raus (26 Punkte), selbiges gilt für die "Entführung aus dem Serail" (zuletzt Platz 17). Für mich erfreulich, für Amortas wohl ein Greuel, ist der Vormarsch der "Schweinshaxe"("Elektra"), die mittlerweile auf Platz 8 angekommen ist. Die große Überraschung ist für mich dieses Jahr die außerordentliche Platzierung von B.A. Zimmermanns "Die Soldaten" auf Rang 26, welche damit so manches altgediente Opernschlachtross ("Barbier von Sevilla", "Lohengrin", "Freischütz", "Rigoletto", "Carmen" ...) hinter sich gelassen hat. Ganz vorne an der Spitze gibt es zwar nur minimale Bewegung, aber vielleicht bringt uns das Verdi/Wagner-Jahr ja endlich mal ein bisschen Abwechslung auf dem Opernthron ...


    (in Klammern wie immer die Platzierung aus dem Vorjahr)


    1. (2.) Don Giovanni (Mozart) 221 Punkte
    2. (1.) Le Nozze di Figaro (Mozart) 185
    3. (5.) Don Carlo (Verdi) 137
    4. (7.) Cosi fan tutte (Mozart) 130
    5. (3.) Tristan und Isolde (Wagner) 117
    (6.) Die Walküre (Wagner) 117
    7. (8.) Tosca (Puccini) 87
    8. (14.) Elektra (Strauss) 86
    9. (16.) Les Troyens (Berlioz) 82
    10. (9.) Die Meistersinger von Nürnberg (Wagner) 79
    11. (14.) Das Rheingold (Wagner) 69
    12. (20.) Fidelio (Beethoven) 66
    13. (12.) Wozzeck (Berg) 62
    14. (18.) Boris Godunov (Mussorgsky) 60
    (10.) Simon Boccanegra (Verdi) 60
    16. (22.) Götterdämmerung (Wagner) 57
    17. (39.) Pelléas et Mélisande (Debussy) 55
    (NEU) Falstaff (Verdi) 55
    19. (26.) Siegfried (Wagner) 54
    20. (21.) La Traviata (Verdi) 53
    21. (NEU) L'Elisir d'Amore (Donizetti) 52
    (22.) Othello (Verdi) 52
    23. (42.) Ariadne auf Naxos (Strauss) 51
    24. (13.) La Boheme (Puccini) 49
    25. (35.) Der fliegende Holländer (Wagner) 48
    26. (NEU) Die Soldaten (Zimmermann) 45
    (35.) Parsifal (Wagner) 45
    (33.) Jenufa (Janácek) 45
    29. (22.) L'Orfeo (Monteverdi) 44
    (NEU) Guillaume Tell (Rossini) 44
    (NEU) Norma (Bellini) 44
    32. (NEU) Das schlaue Füchslein (Janácek) 43
    33. (NEU) Giulio Cesare (Händel) 42
    34. (28.) Salome (Strauss) 41
    35. (50.) Il Barbiere di Siviglia (Rossini) 40
    36. (NEU) Lohengrin (Wagner) 38
    37. (50.) Tannhäuser (Wagner) 37
    38. (NEU) Lady Macbeth von Mzsenk (Schostakowitsch) 35
    39. (32.) Katja Kabanova (Janácek) 34
    (39.) Der Freischütz (Weber) 34
    (NEU) La Cenerentola (Rossini)
    42. (NEU) Der Rosenkavalier (Strauss) 32
    43. (19.) Rigoletto (Verdi) 31
    (11.) Les Contes d'Hoffmann (Offenbach) 31
    (45.) Die Gezeichneten (Schreker) 31
    46. (25.) Herzog Blaubarts Burg (Bartok) 30
    47. (29.) Carmen (Bizet) 29
    48. (NEU) Judith (Matthus) 28
    (NEU) Orphée et Eurydice (Gluck) 28
    (NEU) Lulu (Berg) 28



    Capriccio-Opernmeister:


    2009: Le Nozze di Figaro
    2010: Don Giovanni
    2011: Le Nozze di Figaro
    2012: Don Giovanni


    So, das war's von meiner Seite ... würde mich freuen, wenn die Ergebnisse wieder ein wenig diskutiert werden ...


    DiO :beatnik:

    "Wer Europa in seiner komplizierten Verschränkung von Gemeinsamkeit und Eigenart verstehen will, tut gut daran, die Oper zu studieren." - Ralph Bollmann, Walküre in Detmold

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!