Die Besten: Der Capricci liebste Radiosender für klassische Musik.

  • Lieber Bernd,


    danke für Deine Erwiderung: genau dieses Dilemma ist mir bewusst und der einzige Grund für ein "schlechtes" Gewissen, den Rundfunkbeitrag nicht zu zahlen.
    Genau dort, bei Konzerten und Festivals, greift auch aus meiner Sicht das Solidarprinzip.
    Aus genau diesem Grund beschrieb ich auch, dass ich dort Rundfunk und Fernsehen nutze, wo ich mitzahle, nämlich an meinem Arbeitsplatz- also nicht ursächlich Lebensbereiche gegeneinander auszuspielen gedachte.
    Keineswegs sind alle Altenheimbewohner vom Beitrag befreit! Und ganz bewusst sehen wir gemeinsam fern und tauschen einander, also Bewohner und Pfleger, uns über das Gesehene aus, quasi als therapeutische Maßnahme.


    Aus diesem Grund achte ich sorgfältig darauf, zu Hause nun aber auch wirklich die Öffentlich- Rechtlichen absolut nicht zu nutzen, ich möchte niemanden betrügen.
    Allerdings ist der Betrag von 17,50 Euro bei einem Gehalt wie dem meinen eine Summe, die nicht einfach wegzustecken ist.
    Hinzu kommt, dass ich mit meinen verqueren Arbeitszeiten nachträglich auch jederzeit innerhalb von Mediatheken das gesamte Programm verfügbar haben möchte.
    Jeder zahlt, also soll jeder sehen/hören können, wann es ihm beliebt. Anderen Rundfunkanstalten außerhalb Deutschlands gelingt das! "Fernsehen nach Plan" ist doch nicht zeitgemäß.
    Sollte dieses Abgebot endlich so ausgebaut werden, dass es die Freiheit erlaubt, für einen begrenzten Zeitraum zeitversetzt nachzuhören/ zu sehen, was ausgestrahlt wurde, bin ich freiwillig der erste, der den Beitrag zu zahlen bereit ist.


    Aus wirklich ganz persönlicher Sicht bin ich dennoch erstaunt über die Art der Erhebung des Beitrags. Das ist die Ursache meines Abstands. Wird jetzt sehr persönlich, bitte entschuldige: da wird man obdachlos und fasst wieder Fuß im Rahmen eines "normalen" gesellschaftlichen Lebens und bekommt als erstes Post von der GEZ, dass man für die Zeit der Obdachlosigkeit einen Betrag von....nachzuzahlen habe.
    Ja klar, ohne Wechselwäsche schleppe ich nen Fernseher mit mir rum und glotze ARD. Pech gehabt, keine Befreiung beantragt, also haste Schulden. Und doch wirklich andere Sorgen. Die ersten Zuwendungen im Asyl gehen drauf, um die Schulden loszuwerden, zu Essen haste damit aber nix. Zwei Monate lang und wer am längeren Hebel sitzt, ist auch klar.
    Da ist selbst das Finanzamt ethischer veranlagt und erlaubt Stundungen.


    Ist sicher eine ganz private Erfahrung, erklärt aber vielleicht meinen Unmut und die alleinige Bereitschaft, nur für das zu zahlen, was ich auch nutze.
    Die GEZ fasst dem nackten Mann in die Tasche und gebiert sich unversöhnlich- die Gegenreaktion wird logischerweise ebenso aussehen.
    Wofür diese personengebundene Steuer eingeholt wird, ist nachvollziehbar- wie es getan wird, ist juristisch nicht anfechtbar, ethisch aber fragwürdig.
    Da ist dann nichts von Solidarprinzip zu spüren, sondern einfach Gnadenlosigkeit, also Markt.

    "Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst." Voltaire

  • Ich bin der Meinung, dass nach wie vor die öffentlich rechtlichen Sender im Schnitt das bessere und anspruchsvollere Programm bieten als die privaten Sender. Hier habe ich vor allem die Sendungen von 3sat, Arte, Deutschlandfunk, etc. im Auge. Daher bin ich gerne bereit die Gebühren zu zahlen. Natürlich müssen die Beiträge sozialverträglich sein.
    Dir, lieber Hempel, und allen Deinen Kollegen, wünsche ich, dass Eure Arbeit künftig deutlich besser vergütet wird, so dass die Beiträge (und das Leben im allgemeinen) problemlos bezahlbar sind! Das wäre dringend an der Zeit.


    Hudebux

  • Lieber Hudebux,
    danke!


    Sehe ich aber in andere europäische Länder, ist dort der Rundfunk als solcher nicht schlechter. Diese Trennung: öffentlich- rechtlich vs. privat existiert dort oft gar nicht.
    Welche Schwierigkeiten das für alle Beteiligten mit sich bringt, verleugne ich auch nicht- wie bedauerlich fand ich doch, dass die Radio Kamer Filharmonie aufgelöst wurde.
    Abgesehen davon, dass der Niederländische Rundfunk dafür bezahlt, in D ausgestrahlt zu werden- und dafür bezahlt, deutsche Sender ausstrahlen zu dürfen.


    Ich gestehe, dass ich wirklich reizbar mit diesem Thema umgehe und Verhältnismäßigkeiten anders definiere als der übliche Nutzer.


    Herzliche Grüße,
    Mike

    "Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst." Voltaire

  • :wink:


    Ich habe schon seit 20 Jahren keinen Fernseher mehr, habe aber den früher niedrigeren Radiotarif gerne gezahlt, allein für Deutschlandfunk und Deutschlandradiokultur und SWR2. Das ist alles sehr großartig, was die anbieten und übrigens auch an Konzerten veranstalten und an Tonträgern mitproduzieren. DRadio bietet übrigens kostenlos einen Rekorder zum Mitschneiden der Sendungen an. Alleine an den Konzertübertragungen gibt es genügend tolle Sachen, vor allem auch außerhalb des Mainstreams, die CD-Kauf fast schon überflüssig machen können. Ach ja, das gut gemachte Monatsprogramm bekommt man auch kostenlos zugesendet, sogar ins Ausland.
    Apropos schlecht bezahlte Berufsstände: freie Journalisten gehören da oft genug auch zu. Zwei meiner Freunde sind das, ganz nach Berufung. Als vor vielen Jahren ein Studienkollege in unsere WG-Küche damit geprahlt hatte, wie er die Gebühren umgeht, meinten die beiden, dass sie es gerne hätten, wenn ihre Arbeit von dem Konsument bezahlt wird.
    Vielleicht wäre es besser, das Ärgernis Rundfunkgebühr schlicht in dem normalen Steuerhaushalt unterzubringen. Dann sind alle froh, weil sie es nicht mehr merken. Übrigens ist die Nichtnutzung kein Argument, das Tor würde sich sehr weit öffnen, viel weiter als allen lieb wäre.


    Gruß, Frank

  • Beliebte Radiosender

    Hallo,
    nachdem der NDR 3, heute NDR Klassik, vollends auf den Hund gekommen ist,- nur noch einzelne Stücke statt gesamte Sinfonien z.B., man will den Hörer nicht überfordern, also gibt es von Beethoven 7 nur das Allegretto, habe ich lange gesucht.


    Doch gibt es ja nun das Internet und das ist inzwischen ganz nett!


    Erst war es Bayern Klassik, ganz ok, aber die Krone hat aktuell (genauer seit Juli) BBC Radio 3.


    Man findet es im Internet hier http://www.bbc.co.uk/radio3
    Dort gibt es die "üblichen Verdächtigen", also Plugins zum Mithören zum Download.
    So konnte ich zu Hause aufm Sofa etliche Prom-Konzerte live mithören, mit der Software Streamwriter sogar mitschneiden :love:


    Das tägliche Programm kann man über diesen Link erfahren.
    http://www.bbc.co.uk/radio3/programmes/schedules/today
    Im Moment gerade: Playing: Concerto for violin and orchestra by James MacMillan
    Da ist dann im Laufe eines Monats auch jede Menge Musik für Forenfreund Agravain dabei :thumbup: "Limies" bevorzugt:


    So bilden folgende Sender nun mein Dreigestirn.
    Politik Kultur: "Deutschlandradio Kultur" zum Hören, wenn ich Homeoffice habe
    Klassik: "BBC Radio 3", für den Klassiktag-
    Bundesliga: "Radio eins Brandenburg" Samstag 15:30 - 18:00. Früher war es NDR 2, aber die spielen so grottenschlechte Musik und wiederholen den Mist Samstag für Samstag, als wäre man auf nem Dorfbumms (eben Schleswig-Holstein), da bin ich mit der Konferenz am Samstag gewechselt.


    Gruß aus Kiel

    "Mann, Mann, Mann, hier ist was los!"

    (Schäffer)

  • Was ist bei WDR 3 los?

    Ich finde gerade keinen besseren Faden dafür, falls es einen gibt, bitte rücksichtslos herumschieben!


    Ich musste unlängst erfahren, dass bei WDR 3 zwei m.E. sehr gute Modeatoren des morgendlichen "Klassik-Forums" hingeworfen haben, nämlich Kalle Burmester und Michael Stegemann. Außerdem soll angeblich die sachkundige Crew des vorher ausgestrahlten "Mosaik" versetzt worden sein und durch die üblichen Labermaschinen ersetzt werden. Sagt mein Buschfunk. Ich wohne im NDR-Gebiet und habe das damit schon lange hinter mir (NDR 3 wird NDR Kultur, also KLassikRadio 2), bekomme aber auch nicht so viele Nachrichten aus dem Westen mit. Jedenfalls nicht, ohne die Bezahlschranke der regionalen Blätter zu überspringen;)
    Ein Interview mit Michael Stegemann ( https://van.atavist.com/stegemann ) lässt ganz Böses ahnen.
    Ich hatte vor gar länglicher Zeit schon einmal Befürchtungen dahingehend, als man Jörg Lengersdorf als Moderator einstellte ( WDR3-Moderatorin nach Kritik entlassen )
    Da wurde ich noch nett und kompetent besänftigt.
    Klappt das nochmal?
    Wer ist im NRW-Gebiet sachkundig?


    Meine Frau sagt immer, ich soll nicht labern, sondern konkrete Fragen stellen. Also: Wird WDR 3 so umgebaut wie damals NDR 3?
    Danke schonmal! :wink:

    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere.

  • für wesW ohne Frage ganz oben **DLF Kultur :clap: solch super-leckere Raritäten wie die Urfassung von Debussys 'Premiere Rhapsodie' (f. Klarinetten-Studierende wohl keineswegs eine solche, aber für alle andern, denk ich mal), die Three Love Songs von Toshio Hosokawa, William Waltons Kantate 'The Twelve', beide Teile von Pierre Boulez 'Structures' (die Arroganz des Komponisten Boulez geht mir schon längst auf den Senkel - but damned, dieses serielle Urmusik gehört halt einfach dazu!) oder ein ganzes Konzert mit so hochspannenden Musikern wie Mevan Younes und Hagir Göregen (dochdoch - in deren Selbstverständnis dürfte es sich zumindest bei einem Teil ihrer Stücke um klassische Musik handeln, wenn auch nicht aus unseren Breiten!) dürfte es auf diesem Sender doch den gewissen Kick häufiger geben als überall sonst...


    der BIG POINT ist da zweifelsohne die (inzw. ja verflixt langlebige!) sonntagnachmittägliche Reihe 'Interpretationen' (grade gestern über so etwas 'entlegenes' wie Strawinskys religiös motivierte Werke!) - etwas vergleichbares (Woche für Woche!!) gibt es meines Wissens nirgend wo sonst...


    bin jetzt echt neugierig geworden u. liste einfach mal (unter Nichtberücksichtigung der Mitschnitte vom **) die letzten 10 'tracks' mit klass. Musik auf, die es auf meine digitale Festplatte geschafft haben...


    eine Missa v. C.H.Biber (Sohnemann des bekannten Biber) von BR-Klassik / BWV.1087 (im Arrangement v. Friedr.Goldmann): hr2 / Aless.Scarlattis 'Stabat Mater': hr2(ii) / Feature üb. Arthur Grumiaux: Dlf / Pavel Haas' 'Radio-Ouvertüre' op.11: MDR.Kultur / R.Schumanns 'Nachtlied' op.108: BR-Klassik(ii) / Wolfg.Rihms 'Sphäre nach Studie': BR-Klassik (iii) / Feature üb. Klavierduos: Dlf(ii) / H.Lachenmanns 1.Streichtrio: BR-Klassik (iv) / Ch.M.Widors 1.Orgelsymphonie: BR-Klassik (v) / Th.Voigt üb. D.Mitropoulos: Dlf (iii)


    dass der BR derart klar Rang2 belegt, überrascht mich jetzt selbst - vielleicht sehe ich (in Bayern bis einschl. Schulabschluss aufgewachsen und seit inzw. 15J. wieder dort lebend) das Radioprogramm studierend unbewusst auch einfach am regelmäßigsten auf das dortige Angebot...dass NDR.Kultur u. SWR2 derart komplett fehlen, war mir gleichfalls bis eben nicht bewusst: offenbar entdecke ich in aller Regel immer dann, wenn mir bei SWR/NDR irgend was interessantes ins Auge sticht, woanders etwas (für mich) noch attraktiveres....


    gar nicht überrascht mich das komplette Nichtvorhandensein des WDR - dort haben sie mich schon vor gut und gerne 20J. zu vertreiben begonnen: bei der Unzahl der Programmreformen und -reförmchen, die sie meinten durchführen zu müssen, dürften selbst manche WDR-Mitarbeiter ab und an den Überblick verloren haben!! >by the way: wie viele Jahrzehnte gibt es inzwischen im DLF um 16.10h das Bücher-Journal, um 17.35h 'Kultur heute', um 18.40h 'Hintergrund Politik' uswusw. - fühlen sich altgediente Dlf-Leute wie Karin Fischer oder Hubert Winkels deshalb 'irgendwie im falschen Film' oder sowas? Wohl kaum!!<

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • etwas vergleichbares (Woche für Woche!!) gibt es meines Wissens nirgend wo sonst...

    zuweilen vom SWR 2 gibts vergleichbare Talks mit Special Guests; aber selten genug......
    ..mega-geil kamen/kommen auch die Kessel-Buntes-Abende mit Steffen Schleiermacher rüber (DLF-Kultur) wenn er + his Friends Avantgarde-Mucke von z.B. Webern, Stockhausen, Boulez, Cagerei, Dessau quälen und er dabei so gechillt-humorvolle Kommentare/Jokes dazu rüberwachsen lässt..

    „Ein Komponist, der weiß, was er will, will doch nur was er weiß...“ Helmut Lachenmann

  • Ich finde gerade keinen besseren Faden dafür, falls es einen gibt, bitte rücksichtslos herumschieben!

    Dort hatten wir es schon mal (paßt aber m. E. hier besser):
    Capriccio-Presseschau


    :wink:

    Es grüßt Gurnemanz


    Wissen Sie denn nicht, daß die Menschen manchmal nicht auf der Höhe ihrer Werke sind?
    Jean-Paul Sartre


    Der Kunstschaffende hat nichts zu sagen - sondern er hat: zu schaffen. Und das Geschaffene wird mehr sagen, als der Schaffende ahnt.

    Helmut Lachenmann

  • S c h l e i e r m a c h e r oh yeah :!: hab ihn zweimal im Rahmen v. ''Klavierfest Ruhr'' leibhaftig erleben können, das 1mal im aller-hintersten Moers u. (trotz Scelsi u. ä.) nahezu ausverkauft, dann vor kaum 30Leuten unweit der Folkwang-Uni >aber inn'e Ruhrpott wundert mich schon lange nixx mehr!!< - dort am Ende 1 c. 20sekündige Cage-Zugabe, was sich auch erst mal einer trauen muss....


    Seine Jokes scheinen mir radiophon aber besser zu zünden - erinnere mich da grade an 'Beethovens Ausflüge in den Punk-Rock''...weiß leider nimmer, auf welche Passage in welchen der Klaviervariationen (Diabelli war's nicht!) er sich da bezogen hatte!!


    :wink:

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!