Die Sammlungen der Capriccio-Forianer

  • Nabend,


    ganz ketzerisch möchte ich mal in den Raum werfen, dass ich der LP keine Träne nachgeweint habe. Dies unglaubliche Knistern und Knacken trieb mich in den Wahnsinn. Es war eine wahre Erlabung, Musik ohne derlei Artefakte erleben und genießen zu können. Dennoch war es eine schöne Zeit und es fiele mir selbstverständlich nicht ein, über Vinyl-Fans die Nase zu rümpfen. Deswegen ist mein Plattenspieler (ein Dual 721) seit zwei Jahrzehnten eingemottet und die Platten im Keller. Ich habe auch fast alles auf CD nachgekauft; nur ganz wenig meiner Plattensammlung ist nicht auf CD erschienen.


    Ich sammle ja eher in die Breite, derzeit ca. 1500 Titel (die 33 CDs der Haydn-Symphoninen zählen als ein Titel) und ich bin kurz davor, wieder auszusortieren, was ich im Klassik-Anfangs-Wahn gekauft habe und mir nun doch nicht behagt.


    Aber es wird immer weiter gehen - ich brauche immer wieder neues "Futter".

    Helli

  • ganz ketzerisch möchte ich mal in den Raum werfen, dass ich der LP keine Träne nachgeweint habe. Dies unglaubliche Knistern und Knacken trieb mich in den Wahnsinn.


    Sehe ich ähnlich. Nein: Genauso.
    Mag jemanden den Böhm-Ring aus Bayreuth auf LP kaufen? Ungehört!!


    Dabei vermeide ich die Ansammlung von Alternativeinspielungen und habe in der Regel pro Werk nur eine Einspielung. Dennoch ist mein ziemlich lexikalisches Interesse Schuld an einem Ausufern, dem ich nicht ganz Herr bin.


    Bei mir ist das auch so. Mittlerweile verschenke ich immer wieder CDs von Werken, die ich mehrfach habe. Das waren aber nie sehr viele, weil ich lieber live dabei bin - und bei den Standardwerken hat man ja öfter die Gelegenheit. Insofern: Eine Aufnahme von Brahms' Zweiter langt. Will ich mehr, gehe ich gelegentlich ins Konzert.
    Daher hält es sich trotz des intensiven Forscherdranges im Rahmen. Ich zähle nicht, schätze aber aufgrund meiner Erfahrung in Bibliotheken anhand der Regalmeter etwa 1200 CDs. Dazu in anderen Regalen noch die Nicht-Klassik und die, wo ich selbst drauf bin und die DVDs. Dann noch die vergleichsweise bescheidenen sechs Regalmeter meiner Frau und die kleine Kinderlieder-Sektion. Und dann noch das Brett mit "geliehen und nicht zurück verlangt".
    Und trotz aller Askese kommt immer wieder Quatsch dazu. Erst letztens die Sinfonien von Villa-Lobos. :rolleyes: Ich frage mich hinterher immer: WARUM???
    ABER: Immerhin steht bei mir nichts Ungehörtes. Höchstens Unerhörtes.


    Aber wie es auch sei: Den nächsten Umzug macht eh ne Spedition. :D

    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere.

  • Zitat

    Also kam eine neue Anlage her, und um die neue Nadel nicht zu ruinieren,
    durfte man die alten, ans Herz gewachsenen Platten nicht mehr hören

    Zitat

    ganz ketzerisch möchte ich mal in den Raum werfen, dass ich der LP keine
    Träne nachgeweint habe. Dies unglaubliche Knistern und Knacken trieb
    mich in den Wahnsinn. Es war eine wahre Erlabung, Musik ohne derlei
    Artefakte erleben und genießen zu können.

    Zitat

    Sehe ich ähnlich. Nein: Genauso.


    Mag jemanden den Böhm-Ring aus Bayreuth auf LP kaufen? Ungehört!!

    Irgendwas geht da schief.


    Ich bevorzuge die LP nach wie vor.


    Auf etwa 70% meiner durchaus sehr alten LPs habe ich kein unglaubliches Knistern und Knacken.


    Und das liegt sicherlich nicht nur daran, daß ich meine LPs wasche, und darüber habe ich hier wirklich schon genug geschrieben.
    Das liegt sicher auch daran, daß ich einen sehr guten Plattenspieler habe, und je besser der ist, desto weniger Knistern und Knacken gibt es.


    Aber heute unterhält man sich eigentlich nur noch mit Leuten, welche da irgendein Teil stehen haben, auf die Platten wurde mit den Fingern rumgepatscht etc........das ganze Programm.
    Und ein Billig-Plattenspieler knistert und knackt eh schon mal mehr.
    Es macht mir einen ziemlichen Spaß, das gebe ich zu, unbedarften einen Direktvergleich zwischen identischen Aufnahmen bei mir zu Hause zu ermöglichen.


    Die CD- Version von einem amtlichen CD-Player der höchsten Qualität versus der LP-Version wiedergegeben auf einem LP-Player der höchsten Qualität.
    Und: Wenn ich sage, höchste Qualität, dann meine ich das auch.....


    Noch nie, alleine in den letzten 20 Jahren, hat jemand die CD-Version besser gefunden.
    Sorry, aber das ist mein Fazit nach Gegenüberstellungen, fairen Gegenüberstellungen identischer Aufnahmen seit über 20 Jahren, in denen der CD-Player natürlich immer besser wurde oder von besseren Geräten ersetzt wurde.
    Der Plattenspieler dagegen war immer der gleiche, wobei natürlich die Nadel, ein Goldring Excell, vor einiger Zeit mal runderneuert wurde.


    Und nochmal, ich kenne kein unglaubliches Knistern und Knacken- zum allergrößten Teil herrscht bei mir eine sehr große Ruhe und Klangschönheit bei einer LP.


    Ruhe habe ich auch bei einer CD, aber Klangschönheit nur auf wenigen, aber es gibt sie, kene Frage.


    Aber das ist nicht der Normalfall.


    Zitat

    Und trotz aller Askese kommt immer wieder Quatsch dazu. Erst letztens die Sinfonien von Villa-Lobos. :rolleyes: Ich frage mich hinterher immer: WARUM???

    Ja warum.............ich habe das nicht gekauft, und ich weiß , warum.
    Hätte ich schon vor 30 Jahren begründen können nach Kauf aller möglichen Bootleg LPs dieser Werke.


    Aber heute wird ja wirklich jeder Quatsch aufgenommen, und man kommt ganz leicht daran.


    Zitat

    So um die 500 GB

    Ich höre ja alles, auch runtergeladenes, aber 500 GB sind ja nun gar nichts.


    Ich habe mehrere 1000 Terrabyte von gut bis beschissen klingenden Internetdaten heruntergeladen.


    ABER:


    Für mich gibt es persönlich eine ganz klare Trennung:


    Etwas hören ist eine Sache.


    Aber wenn man sammelt, dann gelten für mich nur die Orginale, keine Downloads.


    OK, das wird sich wohl in der Zukunft ändern, da alle mittlerweile per Download Zugriff auf alle möglichen legale und illegale Inhalte haben.


    Aber das ist für mich Pippikrempel.


    Ich will nach wie vor die orginalen CDs, LPs etc......that's the real Stuff.

  • Ich weiß aber auch nicht mehr, wohin damit.


    Insoferne bin ich auch dazu übergegangen, Freunden und Besuchern gezielt LPs und CDs zu schenken, welche ich nicht mehr brauche.
    Aber das ist gar nicht so leicht.
    Ich bin ja nun mal Sammler.............aber je älter ich werde, desto genauer weiß ich, was Scheisse ist und was ich nicht brauche.


    Das Resultat davon ist z.B., daß ich die Klavierkonzerte und Sinfonien von Villa Lobos erst gar nicht gekauft habe.
    Jedenfalls nicht auf CD!


    Auf sehr seltenen Sammler LPs habe ich das ganze Zeug bereits seit Jahren.


    Ich lasse mich auch nicht mehr vom Gegegenteil überzeugen, ich bin alt genug , um zu erkennen, daß ich das nicht brauche.


    Und ich kenne wenigstens diese Werke, aber warum?
    Das hat keinen Wert- für mich.Gar keinen. Zero. Tschüss.

  • Ich hab' auch eine Sammlung von über 20.000 CDs und Platten. Die Sammlung hat auch einen Namen. Sie heißt Stadtbibliothek.


    :thumbup:
    Geht mir genauso. Ich bin sogar die Herrin einer solchen Samlung, da ich in der Musikbibliothek meiner Stadt arbeite. UND ICH BESTIMME WAS GEKAUFT WIRD. :D Und was rausfliegt...
    20.000 sind es allerdings nicht sondern nur etwa 4500. Wir sind ja aber auch eine kleine Stadt ohne Geld.

    Ein Paradies ist immer da, wo einer ist, der wo aufpasst, dass kein Depp reinkommt...

  • Muss man die etwa haben um Musik zu hören...Mist! Ich bin raus. :D

    Nein, muß man nicht. gut beladener USB-Stick geht auch, heutzutage...

    Ich höre seit ein paar Jahren fast ausschließlich von der Festplatte (Homeserver) über Sonos. Neue CDs lege ich genau einmal in das Laufwerk, um sie als flac-Datei zu speichern, dann wandern sie ins Regal.

    So gehts mir auch: CDs werden, allerdings als .ogg, auf der Festplatte gespeichert und dann nach Bedarf auf den Stick fürs Auto geladen. Die Originale nehme ich mir öfter mal vor zu verschenken, vergesse es aber auch immer wieder... :hide:

    Etwas hören ist eine Sache.


    Aber wenn man sammelt, dann gelten für mich nur die Orginale, keine Downloads.

    Für mich dient Sammeln genau einem Zweck: Es jederzeit hören bzw jemandem vorspielen zu können..


    Obwohl... wenn jemand seine LPs loswerden will, schreie ich immer noch reflexhaft "hier!" und habe dann wieder einen Schwung LPs mehr rumstehen, von denen ich mich partout nicht trennen will, genauso wie ich meinen Plattenspieler wohl niemals abgeben werde...


    Gruss
    Herr Maria

    Die englischen Stimmen ermuntern die Sinnen
    daß Alles für Freuden erwacht


  • Ich bin ja nun mal Sammler.............aber je älter ich werde, desto genauer weiß ich, was Scheisse ist und was ich nicht brauche.


    Das funktioniert bei mir leider nicht so recht. Oder Gott sei Dank - denn so kann ich mich doch immer wieder auch an dem erfreuen, von dem ich mir überlege, ob ich's nicht rausschmeißen sollte, weil zu unbedeutend. Aber somit artet die Kleinmeistersammelei wieder aus und ich komme nicht dazu, halbwegs zeitnah alles anzuhören.
    :wacko:

    This play can only function if performed strictly as written and in accordance with its stage instructions, nothing added and nothing removed. (Samuel Beckett)
    playing in good Taste doth not confit of frequent Passages, but in expressing with Strength and Delicacy the Intention of the Composer (F. Geminiani)

  • Zitat

    Für mich dient Sammeln genau einem Zweck: Es jederzeit hören bzw jemandem vorspielen zu können..

    Das ist ja auch in Ordnung.
    Ich habe halt den Sammlertrieb, die Orginale besitzen zu wollen, denn die Wiedergabemedien ändern und verbessern sich immer wieder.


    Und mit den Orginalen empfinde ich mich da als besser bedient, da ich von diesen ausgehend immer den besten Vergleich habe.


    Auf youtube gibt es Sammler, welche unglaublich enorm viele Aufnahmen vorstellen.
    Die wollen das auch nur jederzeit hören können und auch mit vielen anderen teilen.


    Das ist ja toll und gut und schön.
    Aber wenn diese Files dann so klingen, daß ich Ohrenkrebs bekomme, dann hat das keinen Zweck für mich persönlich.

    Nur mal so zum Vergleich:


    Pancho Vladigerov: Violinkonzert Nr.1


    Die identische Aufnahme mit Georgi Badev und dem Bulgarischen RSO unter Alexander Vladigerov:
    Hier überspielt mit einem schlechten Plattenspieler und erbärmlich "remastered" ..... :thumbdown:
    Dafür mit Partitur. Prima, was für ein Aufwand..........dieser youtuber hatte von mir auch die Erlaubniss, meine Version zu verwenden.
    Aber es war Ihm egal.
    Bei Ihm geht es wohl nur um Masse statt Klasse, ich verstehe das leider nicht.


    Hier also seine Version:
    "http://www.youtube.com/watch?v=SIv4SYi2y4c"


    Und das hier ist meine Version dieser LP, welche ich vor einigen Jahren gemacht habe:


    "http://www.youtube.com/watch?v=zB3vBXMov_4"


    Ich mußte die Balance korrigieren, die LP wurde natürlich mehrfach vorher gewaschen mit einer VPI 16.5
    Das war alles.


    Dies hat ein Enthusiast aus Toulouse mit meiner Erlaubnis auf youtube hochgeladen, ich selber lade nichts auf youtube hoch aus Prinzip, da ich irgendwann Ärger befürchte.
    Und es ist noch nicht mal auf der besten Qualitätsstufe hochgeladen.


    Und heute würde eine Überspielung meiner LP-Kopie noch viel besser klingen, da mein Plattenspieler heute noch besser klingt und ich andere, bessere Reinigungslösungen habe.
    Deshalb brauche ich die Orginale.......


    :angel:


    P.S. Meine orginale, damals vor vielen Jahren bearbeite LP- Kopie dieses sehr schönen Konzertes in dieser Balkanton-Aufnahme, findet man hier:
    "http://rapidshare.com/files/454858925/Vladigerov-Violinkonzert_Nr.1.zip"


    Und irgendwann mache ich mal eine bessere neue, zum Glück habe ich ja das Orginal, ohne das wäre ich aufgeschmissen.


    Und zur Erinnerung, was das Geknacke etc. angeht: Das hier ist eine Überspielung von einer Balkanton- LP, aber durch einen sehr guten Plattenspieler........
    Das sind ziemlich mies gepresste LPs, Substandard auch was die Aufnahmequalität angeht.


    Das ist nicht vergleichbar mit einer EMI oder DECCA-LP!
    Aber ich finde, daß man sich das trotzdem anhören kann......ein Geknacke etc.

    Zitat

    Dies unglaubliche Knistern und Knacken trieb mich in den Wahnsinn.

    finde ich selbst auf solch einer minderwertigen LP nicht sonderlich vor.


    Hört es euch doch mal an: Tolle Musik, toll gespielt und ganz gut überspielt :hide: von
    Micha :wink:

  • Hört es euch doch mal an: Tolle Musik, toll gespielt und ganz gut überspielt von
    Micha


    Stimmt schon. Chapeau, das klingt prima, obwohl ich etwas brauchte, um es laden zu können, aber das ist mein Problem.


    Nur, lieber Micha: Es liegen hier unterschiedliche Niveaus vor. Ich bin kein Hi-Fi-Freak. Werde ich auch nie sein. Insofern ist die gewaschene, gefönte und friierte LP, die danach nur mit erlesenen Nadeln traktiert wird, kein Maßstab. Für meine mittelmäßigen Geräte gilt halt: LPs knistern und zwingen mich, alle 20-30 minuten aufzustehen. CDs nicht.


    Was mich immer wieder wundert: Viele der LP-Fans ketzen über CDs ab, haben aber kein Problem damit, ihre Musik per mp3 hörbar zu kastrieren. Sind die denn irgendwie schizzo? :spock:


    Ich meine das gar nicht provokativ, um jetzt mal vorzubeugen, ich kapiere es einfach nicht.


    :wink:

    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere.

  • Zitat

    haben aber kein Problem damit, ihre Musik per mp3 hörbar zu kastrieren. Sind die denn irgendwie schizzo?

    Oh, ich hasse mp3, meine Datei war nur für youtube gedacht, da geht es halt nicht anders.
    Zuhause habe ich das Resultat auf 'ner CD-R, aber auch die höre ich mir wohl nicht mehr an, da ich mittlerweile einen noch besseren Klang aus dieser LP holen kann.
    Ich werde sie einfach wegwerfen........denn:


    Ich mache diese Kopien ja nicht für mich, sondern für Freunde, welche eine seltene LP mal hören wollen.
    Ich selber bleibe normalerweise beim Orginal........
    DAS kann halt immer noch besser zum Klingen gebracht werden....
    Hast Du erstmal nur 'ne Kopie, dann kann man damit zwar Spielereien anstellen, aber niemals mehr eine bessere Kopie vom Orginal erstellen.
    Im Prinzip gilt das auch für CD- Kopien, auch hier will ich das Orginal aus demselben Grund.


    Eine digitale Überspielung oder ein "Rippen" verändert immer ein kleines wenig den Klang des Orginals.


    Rohlinge klingen verschieden, Auslesearten bringen verschiedene Resultate.
    Nun, sehr kleine, aber sie sind da.
    Bitte NICHT schlagen!
    Ist so, PUNKT.


    Und ich ketze gar nicht gegen die CD, das ist schon ein gutes Medium, auch bei mir zuhause.
    Ich denke, hier liegt ein Mißverständniss vor, und ich bin selber auch daran schuld:


    Mir war vollkommen entfallen, daß dieser Download "nur" eine mp3 war für den netten Menschen, der das dann auf youtube veröffentlichte.
    Natürlich würde ich ansonsten nur die orginalen wav- Dateien hochladen, was ich hier aber nicht gemacht habe........
    Na ja, hört sich aber trotzdem noch erträglich an......


    Und ich habe kein Problem damit, mich 20-30 Minuten zu konzentrieren und dann mal aufzustehen.
    Ich verwende auch nur wenige Fernbedienungen, da ich wirklich kein Problem damit habe, mal kurz aufzustehen.
    Was mein persönliches Hörvergnügen nicht hindert, eher steigert und für mich auch intensiver ist, aber das muß jeder selber für sich herausfinden.


    :angel:

  • Ich meinte dich bez. mp3 auch nicht. War vielleicht etwas missverständlich, weil ich dich bez. LPs direkt angesprochen hatte.
    Nixfürungut. :wink:

    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere.

  • Zitat

    Ich meinte dich bez. mp3 auch nicht. War vielleicht etwas missverständlich, weil ich dich bez. LPs direkt angesprochen hatte.

    KEIN Problem, da Du ja Recht hast, ich habe oben korrigiert, warum das bei mir jetzt so war, denn natürlich ist das ansonsten Blödsinn.

  • Aber ich habe kein Problem damit, mich 20-30 Minuten zu konzentrieren und dann mal aufzustehen.


    Unter körperlichen Aspekten schaffe ich das auch gerade noch, obwohl ich morgen 40 werde.
    Aber ich finde es toll, intensivere Werke in einem Stück hören zu können. Wenn ich (willkürliches Beispiel) die Achte von Schost. umdrehen müsste, an welcher Stelle auch immer, würde ich den Faden verlieren. Vielleicht. Kommt auf Werk ud Stimmung an. Ich kann mich aber erinnern, wie schön es war, Smetanas Zyklus "Ma Vlast" mal am Stück zu hören. Oder Strauss´ Alpensinfonie. Oder Mahlers 2. Und das sind (außer Schost 8) nicht mal "Herzensstücke". Aber wow, so ganz ganz! Das war prima.


    buona notte :wink:

    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere.

  • Zitat

    Aber wow, so ganz ganz! Das war prima.

    Aber hallo, SO gesehen hast Du Recht, kein Thema.


    Ich habe mich die letzten Jahre immer wieder gefragt, warum BEI MIR die Konzentration und das, was ich in meinem Hirn speichere, bei einer LP größer zu sein scheint als bei einer CD.


    Es ist nicht nur der Klang, es sind die ganzen Rituale, bei einer LP können die schon länger dauern.....Platte waschen, Nadel reinigen, das große LP- Cover mit dem viel größeren Text lesen, das ganze haptische.......


    Und dann, endlich dann setze ich mich hin, vorher wird noch vorsichtig die Nadel auf die Platte gesenkt..........
    Und dann höre ich sehr konzentriert, da ich mich über einen längeren Zeitraum nur mit dieser LP auseinandergesetzt habe.


    Daß eine LP auch noch unverschämt gut klingen kann, kommt dann dazu.........


    Zitat

    Unter körperlichen Aspekten schaffe ich das auch gerade noch, obwohl ich morgen 40 werde.

    Mein Beileid, und schon mal vorgezogen alles gute zu Deinem Runden.
    Du junger Spund.........ich habe nächstes Jahr auch einen Runden, aber auf den könnte ich gut verzichten, aber dafür müßte ich mich vorher umbringen, was keine Alternative ist. ;(

  • Lieber Michael,



    P.S. Meine orginale, damals vor vielen Jahren bearbeite LP- Kopie dieses sehr schönen Konzertes in dieser Balkanton-Aufnahme, findet man hier:
    "http://rapidshare.com/files/454858925/Vladigerov-Violinkonzert_Nr.1.zip"


    {...}
    Hört es euch doch mal an: Tolle Musik, toll gespielt und ganz gut überspieltvon
    Micha


    Das würde ich wirklich gern testen, aber der Rapidshare-Download ist privat! Gibt es da eine Möglichkeit (gern auch über PN)? Danke dir!

    Helli

  • Zitat

    Das würde ich wirklich gern testen, aber der Rapidshare-Download ist
    privat! Gibt es da eine Möglichkeit (gern auch über PN)? Danke dir!

    Aber das kann nicht sein, ich zahle für diesen Account und meine Downloads sind alle auf öffentlich gestellt.
    Wofür ich ja zahle..........
    Das sollte ein direkter Download ohne Umwege sein.......


    Merkwürdig und ärgerlich, könnte es am Browser liegen?


    Ich hoffe, Du hast irgendwas übersehen.

  • Ich habe es mit zwei Browsern getestet (Firefox und Chrome) und ebenfalls nur eine Fehlermeldung bekommen.


    Christian

  • Ok, habe jetzt mal den support von rapidshare angeschrieben.......hoffe, die können helfen.
    Eigenartigerweise gibt es ja Leute, die den Kram runterladen können.
    Ich verstehe das nicht und das sollte eigentlich nicht so sein, da ich schließlich genau für diesen Service zahle.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!