Geliebte Wörter

  • Na, wenn wir so genau sind, dann bitte auch beim Automobil, für die Freunde der Semantik: etwas, das sich von selbst bewegt.


    Allerdings habe ich noch kein Automobil (vulgo: Kraftfahrzeug) gesehen, das sich wirklich von selbst bewegt, es sei denn, es wurde unsachgemäß am Hang geparkt...


    :|

    Es grüßt Gurnemanz
    ---
    Der Kunstschaffende hat nichts zu sagen - sondern er hat: zu schaffen. Und das Geschaffene wird mehr sagen, als der Schaffende ahnt.
    Helmut Lachenmann

  • Das Perpetuum mobile bleibt halt (wer weiß, wer weiß?) ein schöner Traum.


    Herzliche Grüße:
    KALEVALA :wink:

    Die Wahrheit ist hässlich: wir haben die Kunst, damit wir nicht an der Wahrheit zugrunde gehen. (Nietzsche)



    Es gibt nichts Überflüssigeres und Schädlicheres als wie Musik. Wenn ein Mensch eine gewisse Zeit lang Musik hört, wird sein Gehirn faul und unseriös. (Ayatollah Khomeini)

  • Na, wenn wir so genau sind, dann bitte auch beim Automobil, für die Freunde der Semantik: etwas, das sich von selbst bewegt.


    also wärst Du - WENN Du dich( per eigener Muskelkraft) bewegst - ein Automobil...
    ergo beim Mountainbiken (auch so ein schönes Wort!) Dein Fahrrad ein Kraftfahrzeug und das System "Du auf dem Fahrrad" ein Automobil wäre?
    Wobei mir was sagt, daß das semantisch immer noch zu ungenau ist...

    viele Grüße


    Bustopher



    Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen und es klingt hohl, ist denn das allemal im Buche?
    Georg Christoph Lichtenberg, Sudelbücher, Heft D (399)

  • "Sinkholz"


    Gemeint ist damit vor allem Eichenholz, das bekanntlich schwerer ist als Wasser und daher nur im Verbund mit genügend Nadelholz geflößt werden kann.


    LG, Kermit :wink:

    Es ist vielfach leichter, eine Stecknadel in einem Heuhaufen zu finden, als einen Heuhaufen in einer Stecknadel.

  • "Sinkholz"


    Gemeint ist damit vor allem Eichenholz, das bekanntlich schwerer ist als Wasser und daher nur im Verbund mit genügend Nadelholz geflößt werden kann.


    LG, Kermit :wink:


    Auch Senkholz (Grimm: SENKHOLZ, n. holz, das bei der flösze auf den grund sinkt, liegen bleibt und nachgeflöszt werden musz.) Gilt nur für schlagfrische Eiche, auch für schlagfrische Buche und andere dichte Hölzer. Gebrauchs- oder gar darrtrocken schwimmen auch die von alleine. Aber trockene Hölzer flößt man ungerne....
    Ich kenne den Begriff allerdings so, daß damit das Holz bezeichnet wird, das tatsächlich beim Flößen untergegangen ist und gegebenfalls mühsam wieder geborgen werden mußte. Das gehörte dem Eigentümer des Floßholzes; Wenn es jemand anderes aus dem Wasser zog, dann galt das als Holzfrevel.

    viele Grüße


    Bustopher



    Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen und es klingt hohl, ist denn das allemal im Buche?
    Georg Christoph Lichtenberg, Sudelbücher, Heft D (399)

  • Senkholz

    Senkfuß---aber für den der´s hat (wahrscheinlich) kein so schönes Wort ;+)


    Herzliche Grüße:
    KALEVALA :wink:

    Die Wahrheit ist hässlich: wir haben die Kunst, damit wir nicht an der Wahrheit zugrunde gehen. (Nietzsche)



    Es gibt nichts Überflüssigeres und Schädlicheres als wie Musik. Wenn ein Mensch eine gewisse Zeit lang Musik hört, wird sein Gehirn faul und unseriös. (Ayatollah Khomeini)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!