ich habe den Eindruck, mein Verweis auf FM war gar nicht SO off-topic hier.
Ich allerdings schon. Orchesterklänge auf FM-Basis ????!!!
- also wirklich das ist fast so gut wie der Vergleich von Teremin und VSL...
In Bezug auf Orchesterklänge müsste man sich zumindest schon bis zum physical modelling vorgearbeitet haben auch wenn das noch nicht ganz die 30 Jahre alt ist wie die Markteinführung der FM-Synthese.
Habe ich das richtig verstanden, dass du die Musik vor 70 Jahren jetzt, also heute als "modern" ansiehst (also nicht im Sinne der Epochenbezeichnung "klassische Moderne", sondern als adjektiv "modern" = zeitgemäß). Dann wird mir allerdings schon einiges etwas verständlicher.
Tatsächlich hat es schon sehr lange den Versuch gegeben, andere bekannte Klänge und Instrumente zu reproduzieren schon bei den allerersten Pfeifenorgeln und nicht erst seit der Einfführung des Mellotrons der bekanntlich einzelne Tonbandfestzen auf Tastendruck abspielte.
Es ist allerdings inzwischen doch schon noch ein bisschen was an technischer Verfeinerung hinzugekommen, die heute Möglichkeiten bietet die es zuvor nicht gegeben hat auch und gerade in Bezug auf die digitale Realisation von Musik auf Samplebasis. Aber vielleicht ist das doch eine Frage der unterschiedlichen persönlichen Erfahrung im Umgang oder eben auch des wie es scheint komplett fehlenden Umgang mit diesen Möglöichkeiten.
Hallo audiamus, schön von Dir zu hören. wie immer bin ich ganz auf deiner Seite, was hältst du davon auch mal ähnlich an den Bezug auf das Thema des Threads zu erinnern. Ich kann mich zumindest nicht erinnern, dass Christian nach den Institutshomepages von irgendwelchen Instituten für elektrnische Musik gefragt hätte etc..