Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2014: Eure 15 Lieblingsopern

  • Dann nehme ich "Irrelohe" von Schreker, die einzige Oper von ihm die ich noch nicht kenne, und deren Aufnahme ich schon seit ewigen Zeiten beschaffen wollte. Guter Anlass, das jetzt endlich umzusetzen.


    Eusebius

    "Sie haben mich gerade beleidigt. Nehmen Sie das eventuell zurück?" "Nein" "Na gut, dann ist der Fall für mich erledigt" (Groucho Marx)

  • Patenoper


    Schöne Idee!


    Vielleicht schaffe ich es ja doch noch bis übernächste Woche nach Aachen zur letzten Aufführung von "Brokeback Mountain" (von Amfortas und Zwölftonapostel gelistet).


    Sonst wird's - von Tonträger - die von Gurnemanz' genannte "Aniara".

    Bernd


    Fluctuat nec mergitur

  • Ich mache auch mit! Und nehme "Krol Roger" aus pt_concours' Liste. Erstens, weil ich da nicht alle Listen noch einmal durchsehen muss, und zweitens, weil ich die Oper nicht kenne, sie aber auf DVD habe und schon lange mal hören/sehen wollte.


    Schöne Idee, DiO!


    :wink:
    Renate

    Unsre Freuden, unsre Leiden, alles eines Irrlichts Spiel... (Wilhelm Müller)

  • Freut mich, dass die Idee aufgegriffen wird! :)

    "Wer Europa in seiner komplizierten Verschränkung von Gemeinsamkeit und Eigenart verstehen will, tut gut daran, die Oper zu studieren." - Ralph Bollmann, Walküre in Detmold

  • Hallo , ich bin auch dabei.....was ich schon immer mal kennenlernen wollte die "REGINA" von Lortzing !


    LG palestrina

    „ Die einzige Instanz, die ich für mich gelten lasse, ist das Urteil meiner Ohren. "
    Oolong

  • Wie wäre es, wenn jeder Mitspieler sich vornimmt, 1 bis dato unbekannte Oper, die er/sie auf den Listen der anderen gesehen hat und die ihn/sie in irgendeiner Art und Weise reizt, als "Patenoper" für das neue Jahr "adoptiert" um sie in Form einer Aufnahme/Aufführung/Partitur im Laufe des Jahres kennenzulernen und Ende 2015 (im Rahmen der neuen Opernmeisterschaft) kurz zwei, drei Sätze dazu schreibt wie es ihm/ihr damit ergangen ist.

    Super Idee. Ich kenne unglaublicherweise die Trojaner von Berlioz noch nicht und werde das in diesem Jahr ändern.

    ________________________________________________________________________________________________________


    Musica est exercitium metaphysices occultum nescientis se philosophari animi

  • Dann nehme ich


    .. damit ich endlich weiß, warum die "stiffelio" sich so nennt :P .


    LG, Amaryllis

    Liebe Amaryllis,


    dann revanchiere ich mich mit den Königskindern von Humperdinck ;+) , obwohl die gar nicht auf deiner Liste waren (dafür auf einigen anderen). Aber ich vermute mal, dass sie darauf gewesen wären, wenn du bis zum Silvester-Gongschlag mit deiner Liste gewartet hättest.


    VG, stiffelio

  • Liebe Amaryllis,
    dann revanchiere ich mich mit den Königskindern von Humperdinck ;+) , obwohl die gar nicht auf deiner Liste waren (dafür auf einigen anderen). Aber ich vermute mal, dass sie darauf gewesen wären, wenn du bis zum Silvester-Gongschlag mit deiner Liste gewartet hättest.


    Ja, das wären sie bestimmt gewesen, frag' mich aber nicht auf welchem Platz. Ja, es war natürlich ein Fehler, die Liste zu früh zu erstellen. Man weiß wirklich nie, was einem opernmäßig kurzfristig noch alles passieren kann :K: .


    LG, Amaryllis

  • Weil Harald, Amaryllis und stiffelio Schuberts F i e r r a b r a s in der Meinefünfzehnlieblingsopernliste haben, würde ich dieses Werk nehmen. Ich hörte es vor kurzer Zeit und fand es dezent langweilig. Oh je, hoffentlich komme ich damit zurecht. Ich vertraue einfach mal den drei Fachleuten.


    calisto

  • Ich mache auch mit.


    4. Britten: Billy Budd


    Ich wage mich an Britten.


    Bin gespannt ob Billy mir als Pate zusagt. Wenn ich mich recht erinnere verbrachte ich irgendwann schon einmal ein paar Minuten Zeit mit dem Herrn, äh mit der Oper. ;+)


    LG
    Maggie

    Wenn Einer kümmt un tau mi seggt, Ick mak dat allen Minschen recht, Dann segg ick: Leiwe Fründ, mit Gunst, O, liehr'n S' mi de swere Kunst. - Fritz Reuter

  • Ich hörte es vor kurzer Zeit und fand es dezent langweilig.

    Liebe Calisto,


    unter uns gesagt: der Anfang ist auch langweilig :hide: (ich meine die erste Gesangsnummer, nicht die Ouvertüre, die ist toll!). Aber das bleibt nicht so. Wenn ich mir deine Liste anschaue, vermute ich, dass dir die 8 Minuten von 28:38 bis 36:07 in diesem Link "https://www.youtube.com/watch?v=n538bQYYh5I" am besten gefallen könnten (also die Nummern "Im Tode sollt ihr büßen" und "Die Brust gebeugt von Sorgen"). Über deinen Inszenierungsgeschmack weiß ich leider gar nichts, daher kann ich auch nicht beurteilen, ob dir diese Inszenierung von Claud Guth als eine Art Schubertiaden-Stellprobe mit Anspielungen auf Schuberts Biografie zusagen könnte.
    Es ist vielleicht auch eine Frage der Erwartungshaltung: denk vorher lieber nicht an die Nummern 1-3 auf deiner Liste, sondern eher an die Nummer 14. ;+)
    Welche Aufnahme hast du denn bisher gehört? (Wenn du meinst, dass das den Thread hier sprengt, gerne auch per PN oder im Fierrabras-Thread).


    VG, stiffelio

  • Ich probier's mal hiermit:

    13. Le Roi Malgré Lui (Chabrier)


    :wink:

    Es grüßt Gurnemanz


    Wissen Sie denn nicht, daß die Menschen manchmal nicht auf der Höhe ihrer Werke sind?
    Jean-Paul Sartre


    Der Kunstschaffende hat nichts zu sagen - sondern er hat: zu schaffen. Und das Geschaffene wird mehr sagen, als der Schaffende ahnt.

    Helmut Lachenmann

  • Welche Aufnahme hast du denn bisher gehört?

    Bisher habe ich nur einmal diese Aufnahme gehört:



    Eine DVD besitze ich nicht. Plüschige Inszenierungen müssen nicht sein. Kannst Du mir eine DVD empfehlen :pop: ?
    Liebe Grüße, calisto

  • Liebe Calisto,


    es gibt ja meines Wissens nur eine offizielle DVD von Fierrabras: die oben verlinkte Inszenierung von Guth in Zürich. Wenn dich moderne Inszenierungen nicht abschrecken, könnte die aber durchaus etwas für dich sein. Ich finde sie inzwischen - nach zugegeben langer Aufwärmphase - einfach genial (mit kleinen Abstrichen im Finale).


    VG, stiffelio

  • Es freut mich sehr, dass die Idee mit der "Patenoper" so positiv aufgegriffen wurde, ich bin schon sehr gespannt, was Ende 2015 bei den Rückmeldungen rauskommt! ;) Jetzt will ich Euch aber nicht länger auf die Folter spannen und präsentiere das Ranking 2014. Insgesamt wurden 37 Listen abgegeben (2 mehr als 2013) und 195 verschiedene Opern genannt (+30). Es hat sich wieder einiges getan: Auch ohne Jubiläumsbonus hat es Wagners "Tristan" diesmal geschafft, "Don Giovanni" erstmals hinter sich zu lassen und den Platz an der Sonne allein zu beanspruchen, interessanterweise sogar mit einem relativ komfortablen Vorsprung. Viele andere Wagner-Opern mussten jedoch einen gehörigen Dämpfer hinnehmen und sind teilweise sogar aus den Top-50 verschwunden (Tannhäuser, Fliegender Holländer, Siegfried). Hinter "Tristan" ist es wieder sehr sehr eng mit 2x Mozart und der Walküre. Den Komponisten-Jubiläumsboost hat dieses Jahr wohl Strauss mit "Elektra", "Rosenkavalier", "Salome", "Frau ohne Schatten" und "Arabella" gezündet (Amfortas wird sich die Haare raufen! ;)), dahinter gibt es ein enorm starkes Comeback von "Turandot", das die interne Ordnung im Hause Puccini gehörig durcheinander gewirbelt hat. Gut aufstellen konnte sich Janácek, Britten hat wieder an Boden verloren. Persönlich freue ich mich darüber, dass die einst so überraschend starken und dann verschollenen "Königskinder" von Humperdinck wieder zurück in der Liste sind. Wie immer bin ich auf Eure Kommentare gespannt! (In der ersten Klammer die Platzierung aus dem Vorjahr)



    1. (1.) Tristan und Isolde - Wagner (145 Punkte)


    2. (1.) Don Giovanni - Mozart (128)
    3. (3.) Le Nozze di Figaro - Mozart (125)
    4. (4.) Die Walküre - Wagner (123)
    5. (6.) Cosi fan tutte - Mozart (108)
    6. (14.) Elektra - Strauss (104)
    7. (NEU) Turandot - Puccini (88)
    8. (5.) Don Carlo(s) - Verdi (85)
    9. (25.) La Traviata - Verdi (80)
    10. (12.) Die Zauberflöte - Mozart (73)


    11. (8.) Parsifal - Wagner (71)
    12. (7.) Das Rheingold - Wagner (69), (26.) Wozzeck - Berg (69)
    14. (18.) Die Meistersinger von Nürnberg - Wagner (68)
    15. (36.) La Bohème- Puccini (67)
    16. (NEU) Carmen - Bizet (66)
    17. (NEU) Les Contes d'Hoffmann - Offenbach (64)
    18. (12.) Falstaff - Verdi (62)
    19. (11.) Tosca - Puccini (61)
    20. (NEU) Der Rosenkavalier - Strauss (60)
    21. (44.) Salome (59) - Strauss
    22. (32.) Der Freischütz - Weber (57), (30.) Jenufa - Janácek (57)
    24. (40.) Katja Kabanova - Janácek (55)
    25. (28.) Boris Godunov - Mussorgsky (54)
    26. (NEU) Eugen Onegin - Tschaikowsky (53)
    27. (34.) Lady Macbeth von Mzensk - Schostakowitsch (52), (15.) Simone Boccanegra - Verdi (52)
    29. (46.) Das Schlaue Füchslein - Janácek (45)
    30. (31.) Fidelio - Beethoven (44), (15.) Rigoletto - Verdi (44)
    32. (NEU) Aus einem Totenhaus - Janácek (43)
    33. (NEU) Die Frau ohne Schatten (42)
    34. (NEU) La Cenerentola - Rossini (40), (22.) Les Troyens - Berlioz (40)
    36. (40.) Il Trovatore - Verdi (39)
    37. (9.) Lohengrin - Wagner (37), (18.) Pelléas et Mélisande - Debussy (37), (NEU) Die Soldaten - Zimmermann (37)
    40. (NEU) Madama Butterfly - Puccini (36)
    41. (NEU) Die Glückliche Hand - Schönberg (35)
    42. (NEU) Iphigenie in Aulis - Gluck (33), (NEU) Arabella - Strauss (33)
    44. (26.) Die Gezeichneten - Schreker (32), (NEU) Palestrina - Pfitzner (32), (20.) The Turn of the Screw - Britten (32)
    47. (10.) Götterdämmerung - Wagner (31), (32.) Norma - Bellini (31)
    49. (NEU) Königskinder - Humperdinck (30)
    50. (34.) Macbeth - Verdi (29)


    Wie immer alles ohne Gewähr.



    Die Capriccio-Opernmeister:


    2014: Tristan und Isolde
    2013: Tristan und Isolde / Don Giovanni
    2012: Don Giovanni
    2011: Le Nozze di Figaro
    2010: Don Giovanni
    2009: Le Nozze di Figaro

    "Wer Europa in seiner komplizierten Verschränkung von Gemeinsamkeit und Eigenart verstehen will, tut gut daran, die Oper zu studieren." - Ralph Bollmann, Walküre in Detmold

  • zunächst ein ganz großes Dankeschön lieber Teufel, für deinen Subbotnik !

    Zitat

    Amfortas wird sich die Haare raufen!

    :faint: :faint: :faint:
    So isses: Elektra, Salome, Roka, Arabella und Frosch vor Pfitzers Palestrina und Debussys Pelleas geht m.E. gar nicht :shake:

    Zitat

    Britten hat wieder an Boden verloren.

    das ist sehr leicht zu verschmerzen.


    sehr erfreulich, dass Wozzeck auf den 12. Platz nach oben kletterte und Soldaten, Glückliche Hand + Königskinder (wieder) endlich dabei sind.

    „Ein Komponist, der weiß, was er will, will doch nur was er weiß...“ Helmut Lachenmann

  • Darauf habe ich schon lange gewartet...


    Endlich Mozart vom Thron gestoßen!

    Also mit vier Opern unter den Top-10 finde ich den einzigen Mozart nicht wirklich "vom Thron" gestoßen, bzw. dann besetzt er alle wichtigen Stellen im Palast ;).. dass meine Lieblings-Elektra auf Platz 6 gelandet ist, freut mich über die Maßen, und auch sonst bin ich recht d'accord mit der Liste (auch wenn mir eine andere Verdi-Oper als ausgerechnet Don Carlo unter den Top 10 mehr behagt hätte).

    ________________________________________________________________________________________________________


    Musica est exercitium metaphysices occultum nescientis se philosophari animi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!