Jüdische Sakralmusik
Nachdem ich ja auch schon bei der russischen und osteuropäischen Sakralmusik "hängengeblieben" bin, und auch die "Missa Criolla" sehr liebe,
bin ich nun über alte "Patina"-Klezmer-Musik-Aufnahmen bei jüdischer Gottesdienstmusik gelandet, und bin ganz baff.
Wusste gar nicht, dass es so etwas gibt / gab.
Ein Mann = Kantor / Chazan, der im jüdischen Gottesdienst mit leichter Orgel- und Chorbegleitung wunderschöne "Gebets-Arien" singt!
Und die Sänger waren teilweise so bekannt wie Opernsänger, und, so heißt es, wurden auch von Opernsängern bewundert,
wie etwa Gershon Sirota, der "jüdischer Caruso" genannt wurde, und der italienische Caruso, so heißt es, hörte ihm gerne zu.
Dieses Stimmwunder hat das Warschauer Ghetto nicht überlebt...
Ein anderer, Moshe Koussevitzky, hat zwischendurch auch als Opernsänger gearbeitet.
Auf YouTube gibt es viele Hörbeispiele, von vielen bereits verstorbenen "Meister-Kantoren",
etwa dieses "Kol Nidre" von Gershon Sirota:
"https://www.youtube.com/watch?v=k34gVoR3LYg"
Bei den ersten Klängen stutzte ich, es klingt so ähnlich wie der Anfang eines Teils der "Missa Criolla", ja sogar ein Hauch vom chinesischen 50er-Jahre-Musical "Ashima" steckt darin, bzw. umgekehrt, natürlich.
Auch wenn die Aufnahmequalität natürlich alles andere als gut ist, und ich den Text und die religiöse Bedeutung gar nicht weiter kenne und jetzt auch gar keine Muße habe, mich näher damit zu befassen, aber mir gefällt diese Musik ganz außerordentlich.
Was es nicht alles zu entdecken gibt, im Reich der Musik.
Die englischen Wiki-Infos zum Thema sind ausführlicher als die deutschen:
"http://en.wikipedia.org/wiki/Hazzan"
"http://de.wikipedia.org/wiki/Chasan_%28Kantor%29"
Die Blütezeit der jüdischen Chasan-Gebetsgesänge war wohl zwischen den 2 Weltkriegen.
Wer gerne Opern-Arien hört, dem könnte dies durchaus gefallen.
Mit Klezmer-Stil hat dies rein gar nichts zu tun.
amamusica