Capriccio Breaking News

  • Die musikwissenschaftliche Forschungsstelle im Beethoven-Haus Bonn gab heute bekannt, dass der bekannte Taufeintrag Ludwig van Beethovens vom 17. Dezember 1770 nach neuesten Erkenntnissen eine Fälschung ist bzw. bisher falsch gedeutet wurde: Es handelt sich vermutlich um einen bislang unbekannten Vetter dritten Grades des Komponisten. Ludwig van Beethoven wurde hingegen erst im Januar 1771 geboren. Alle Veranstaltungen zum 250. Geburtstag des Komponisten kommen somit ein Jahr zu früh. Da die meisten Konzerte usw. aufgrund der Corona-Krise sowieso abgesagt wurden, ist diese Meldung Glück im Unglück: 2021 werden fast alle Veranstalter das Beethoven-Jahr gebührend feiern.

    :trost: :megalol: :top:


    Du hast vergessen zu erwähnen, dass es auch dieser Vetter war, der Beethovens 9.Sinfonie schrieb, weil der Ludwig inzwischen so taub war, dass er nicht mal seine "innere Stimme" mehr hören konnte. :D


    Euch allen einen schönen 01.April !! Immerhin fällt der Humor nicht ganz vom Tisch, wenn auch dieses Mal mit Mundschutz und ohne Toilettenpapier. :saint: :versteck1:

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

  • Vielleicht sollten wir also dieses Jahr den 250. Geburtstag dieses Vetters feiern.


    maticus

    Social media is the toilet of the internet. --- Lady Gaga
    Und wer Herr Reichelt ist, weiß ich auch erst seit Montag. --- Prof. Dr. Christian Drosten

  • Die musikwissenschaftliche Forschungsstelle im Beethoven-Haus Bonn gab heute bekannt...

    DAS ist echt gut! :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:
    War übrigens der einzige Aprilscherz, der mir heuer untergekommen ist; irgendwie hab ich den Eindruck, die Leute sind dazu nicht so recht aufgelegt (auch verständlich).

    Wegen der im Mai 2023 in Kraft getretenen Forenregeln beteilige ich mich in diesem Forum nicht mehr (sondern schreibe unter demselben Pseudonym in einem anderen Forum), bin aber hier per PN weiterhin erreichbar.

  • Nach mehr als einem Jahr wird das Kandidatenturnier heute in Jekaterinburg mit der achten Runde fortgesetzt. Der Tabellenstand nach sieben Runden ist:


    1 Maxime Vachier-Lagrave 4½ 2767
    2 Ian Nepomniachtchi 4½ 2774
    3 Fabiano Caruana 3½ 2842
    4 Anish Giri 3½ 2763
    5 Wang Hao 3½ 2762
    6 Alexander Grischuk 3½ 2777
    7 Liren Ding 2½ 2805
    8 Kirill Alekseenko 2½ 2698


    Die heutigen Paarungen:


    Fabiano Caruana (USA) - Maxime Vachier-Lagrave (FRA)
    Hao Wang (CHN) - Liren Ding (CHN)
    Ian Nepomniachtchi (RUS) - Anish Giri (NED)
    Kirill Alekseenko (RUS) - Alexander Grischuk (RUS)


    Einen Live-Kommentar mit Jan Gustafsson und Stefan Titze gibt es hier.

  • Danke für die Info!


    Viele Grüße
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Danke, Christian. Ja, endlich geht es los, endlich wieder klassisches Schach nach dem wunderbaren Turnier in Wijk aan zee. Was für eine tolle Runde heute! Gut zu wissen, dass Jan auf dem deutschen Kanal kommentiert, aber heute habe ich doch lieber dem Weltmeister zugehört. Absolut faszinierend.
    Gruß, Frank

  • Ergebnisse:


    Fabiano Caruana (USA) - Maxime Vachier-Lagrave (FRA) 1-0
    Hao Wang (CHN) - Liren Ding (CHN) ½-½
    Ian Nepomniachtchi (RUS) - Anish Giri (NED) ½-½
    Kirill Alekseenko (RUS) - Alexander Grischuk (RUS) 1-0


    Was für ein Endspielkrimi bei Caruana gegen MVL! Und Caruana hat auch noch ein neues Abspiel in der wahrlich nicht ganz unprominenten Poisoned-Pawn-Variante im Najdorf mitgebracht ...


    1 Ian Nepomniachtchi 5
    2 Fabiano Caruana 4½
    3 Maxime Vachier-Lagrave 4½
    4 Anish Giri 4
    5 Wang Hao 4
    6 Alexander Grischuk 3½
    7 Kirill Alekseenko 3½
    8 Liren Ding 3


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Ich konnte die Spiele nicht live verfolgen, weil ausgerechnet heute mal wieder Respighi und Schubert auf dem Arbeitszettel standen, aber ich hätte auf Caruana als Favoriten gesetzt. Und wenn er sich hier durchsetzt, hat er auch gute Chancen gegen Carlsen, der zuletzt ja für seine Verhältnisse etwas geschwächelt hat.

  • Morgen gibt es dann:


    Kirill Alekseenko (RUS) - Fabiano Caruana (USA)
    Alexander Grischuk (RUS) - Ian Nepomniachtchi (RUS)
    Anish Giri (NED) - Hao Wang (CHN)
    Liren Ding (CHN) - Maxime Vachier-Lagrave (FRA)


    Also spielen die beiden Sieger des heutigen Tages gegeneinander ...


    ... sollte Nepo sein Kunststück eines Sieges mit Schwarz aus der ersten Runde wiederholen, gäbe es einen Favoriten ...


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Heute gab es drei Remisen, nur Giri konnte den vollen Punkt holen:


    Kirill Alekseenko (RUS) - Fabiano Caruana (USA) ½-½
    Alexander Grischuk (RUS) - Ian Nepomniachtchi (RUS) ½-½
    Anish Giri (NED) - Hao Wang (CHN) 1-0
    Liren Ding (CHN) - Maxime Vachier-Lagrave (FRA) ½-½


    Damit schließt Giri zur Spitze auf:


    1 Ian Nepomniachtchi 5½
    2 Fabiano Caruana 5
    3 Maxime Vachier-Lagrave 5
    4 Anish Giri 5
    5 Wang Hao 4
    6 Alexander Grischuk 4
    7 Kirill Alekseenko 4
    8 Liren Ding 3½


    Morgen gibt es dann:


    Fabiano Caruana (USA) - Liren Ding (CHN)
    Maxime Vachier-Lagrave (FRA) - Anish Giri (NED)
    Hao Wang (CHN) - Alexander Grischuk (RUS)
    Ian Nepomniachtchi (RUS) - Kirill Alekseenko (RUS)


    Der Erste gegen den Siebten, der Zweite gegen den Achten, der Dritte gegen den Vierten. Noch ist ziemlich alles offen!


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Liren Ding (CHN) - Maxime Vachier-Lagrave (FRA) ½-½


    Das Ende dieser Partie zog sich ehrlich gesagt etwas hin...


    Gehört der Austausch zu dem Schachturnier nicht eigentlich eher in die Sportsbar?


    LG :wink:

    "Was Ihr Theaterleute Eure Tradition nennt, das ist Eure Bequemlichkeit und Schlamperei." Gustav Mahler

  • Das Ende dieser Partie zog sich ehrlich gesagt etwas hin...

    Nun ja, Schach war nie ein Spiel für Eilige ... ;) ... aber ja, war länglich. Dabei versprach schon der dritte Zug von Weiß einen ungewöhnlichen Verlauf.


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Dritter Spieltag der Rückrunde. Nepo hat den vollen Punkt gemacht - Alekseenko kam etwas schlechter aus der Eröffnung heraus (1. c4 Sf6 2. g3), ließ sich viel Zeit, geriet früh in Zeitnot und griff dann auch mal nur zum zweitbesten Zug - in Zug 20 nicht mal zu diesem.


    Fabiano Caruana (USA) - Liren Ding (CHN) ½-½
    Maxime Vachier-Lagrave (FRA) - Anish Giri (NED) ½-½
    Hao Wang (CHN) - Alexander Grischuk (RUS) ½-½
    Ian Nepomniachtchi (RUS) - Kirill Alekseenko (RUS) 1-0


    Die Tabelle:


    1 Ian Nepomniachtchi 6½
    2 Fabiano Caruana 5½
    3 Maxime Vachier-Lagrave 5½
    4 Anish Giri 5½
    5 Hao Wang 4½
    6 Alexander Grischuk 4½
    7 Kirill Alekseenko 4
    8 Liren Ding 4


    Ein Punkt Vorsprung für Nepo scheint wenig. Dennoch - sollte Nepo die restlichen Partien remis spielen, so müsste einer der drei direkten, punktgleichen Verfolger schon dreimal gewinnen und einmal remis spielen, um an Nepo vorbeizuziehen. Keine leichte Aufgabe, in der Hinrunde hat keiner der Kandidaten drei Siege erzielt - in sieben Spielen.


    Morgen ist Ruhetag, am Freitag, dem 23. April 2021 folgt dann die Partie Nepo gegen Caruana. Sollte Nepo da gewinnen, wäre er wohl durch ... ein Remis bringt andererseits Caruana nicht weiter. Der wird ins Risiko gehen müssen. Danach spielt Nepo noch gegen Wang, MVL und Ding ...


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Gehört der Austausch zu dem Schachturnier nicht eigentlich eher in die Sportsbar?

    Schach ist eine alte Hochkultur! :) Aber hierhin passt es natürlich auch nicht. Vielleicht raffe ich mich mal zu einem Faden auf...


    Der Punkt Vorsprung ist bei der Anzahl restlicher Partien schon ziemlich viel. Caruana muss gegen ihn gewinnen, hat dann aber auch den besten Tiebreak bei Gleichstand am Ende. Das traue ich Caruana auch zu. Mal sehen. Schade, dass die drei Tage Kommentar mit Magnus Carlsen vorbei sind. Dieser Einblick in das Spielverständnis auf allerhöchter Ebene ist sehr faszinierend.


    Gruß, Frank

  • Runde 11 von 14 - es geht auf die Zielgerade, und das bis dahin noch einigermaßen eng beinander liegende Feld spreizt sich.


    Nepo gegen Caruana war Remis - Nepo spielte das Schottische Vierspringerspiel und steuerte zügig auf sein (vermutliches) Wunschergebnis hin, das Caruana auf Abstand hält.


    Aber Giri besiegte Ding in einer sehr ansehnlichen Partie, und auch Grischuk holte in einer beiderseitg von suboptimalen Zügen geprägten Partie den vollen Punkt gegen MVL.


    Ian Nepomniachtchi (RUS) - Fabiano Caruana (USA) ½-½
    Kirill Alekseenko (RUS) - Hao Wang (CHN) ½-½
    Alexander Grischuk (RUS) - Maxime Vachier-Lagrave (FRA) 1-0
    Anish Giri (NED) - Liren Ding (CHN) 1-0


    Damit führt Nepo weiter die Tabelle an, überraschender Zweiter ist Giri:


    1 Ian Nepomniachtchi 7
    2 Anish Giri 6½
    3 Fabiano Caruana 6
    4 Alexander Grischuk 5½
    5 Maxime Vachier-Lagrave 5½
    6 Hao Wang 5
    7 Kirill Alekseenko 4½
    8 Liren Ding 4


    Man erkennt unschwer die Spreizung. Drei Runden stehen noch aus, mehr als einen, anderthalb Punkte gut zu machen, egal, zwischen welchen Spielern, wäre außergewöhnlich. Dennoch: Durch Giris Sieg bleibt die Sache spannend.


    Somit dürfte morgen in Runde 12 vor allem die Partie Caruana gegen Giri im Fokus stehen. Nepo wird mit Schwarz gegen Wang spielen.


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Der Sieg von Giri macht die Sache natürlich noch mal spannend. Morgen also wieder ein Endspiel. Die heute wichtige Partie kam zu dem erwartbaren Ende. Wenn ein Könner wir Nepo mit Weiß remis machen will, ist es schwierig oder sehr gefährlich dagegen zu spielen. Auf chess24 wurde eine Vorschau für dieses Turnier produziert. Eine Frage war dabei, welcher der Teilnehmer denn eine Chance gegen Carlsen hätte. Dabei kam nur Caruana auf die volle Punktzahl. Eine Einschätzung, die ich teile. Diese Woche wurde Carlsen während der Kommentierung der Partien dazu befragt. Über Giri: "He is nowhere near the level of Caruana and Ding". Wäre witzig, wenn Giri das Tänzchen dieses Jahr wagen darf.

  • Wow, was für ein Spieltag! In Runde 12 gab es kein Remis. Zweimal gewann Schwarz.


    Das Spiel von Wang gegen den führenden Nepo war lange in Remisbreite, erst im letzten Drittel kam Nepo in Vorteil und baute diesen sukzessive zum Sieg mit Schwarz aus.


    Damit verteidigte er die alleinige Tabellenführung, denn auch Giri gelang gegen Caruna ein sensationeller Sieg mit Schwarz. Der Italo-Amerikaner wählte gegen das von Giri auf Brett gebrachte Sizilianische Vierspringerspiel den weniger üblichen Zug 6. a3 - vier Minuten hat er darüber nachgedacht. Offenbar war er dann ziemlich schnell "out of book", denn des Öfteren nahm er sich dann sechs, sieben, acht Minuten Bedenkzeit - das noch in den Zügen 8, 10 und 11 und dachte fast eine Viertelstunde über Zug 12 nach. Die investierte Zeit hat sich zunächst gelohnt, denn bis nach dem 20. Zug war die Partie ausgeglichen. Mit zwei kleinen Ungenauigkeiten in den Zügen 23 und 24 kam Caruana dann leicht in Rückenlage und konnte sich daraus nicht mehr befreien. In Zeitnot geriet er dann in den Zügen 36 bis 40 deutlich in Nachteil und gab nach Giris 45. Zug auf.


    MVL eröffnete mit 1. e4, Alekseenko wählte die Caro-Kann-Verteidigung, in welcher ihn sein Gegner mit dem Zug 3. f3 offenbar auf dem falschen Fuß erwischte. Doch die ungewöhnliche Riposte 3. ... dxe4 kam instantan. Vorbereitung? Freilich kommen Spieler auf diesem Niveau nicht im dritten Zug einer Standard-Eröffnung aus dem Tritt, und zwar auch dann nicht, wenn der Gegner einen weniger gebräuchlichen, aber immerhin doch mehrfach gespielten Zug ausführt. Und doch war schon Zug 6 von Schwarz recht ungewöhnlich und nicht zu seinem Vorteil. Mit Zug 7 betraten die Kontrahenten dann schachliches Neuland (Korrespondenzpartien eventuell ausgenommen). Nach Zug 8 stand der Russe schon anderthalb Bauerneinheiten schlechter nach dem Urteil der Engines. In Zug 20 konnte MVL den positionellen Vorteil in einen Mehrbauern umsetzen, den er mit ins Läuferendspiel nahm, was bei gleichfarbigen Läufern zum Sieg ausreichte.


    Bleibt noch Ding gegen Grischuk, Damengambit mit 5. Lf4. Diese Partie folgte interessanterweise 13 Züge lang einer Partie vom 29. August 2020, in welcher Grischuk die weißen Figuren gegen den Weltklassespieler Wesley So führte. In Zug 14 bog Ding in eine andere Richtung ab, ohne in Vorteil zu kommen. Erst im 40. Zug, bei einem Abtausch aller vier Türme auf der a-Linie, griff der russische Großmeister daneben, und dann gleich nochmal bei einem Abtausch von Leichtfiguren. Obwohl Ding die klar schlechtere Bauernstruktur hatte, stand er besser, weil im Endspiel mit beiderseitig D+S+Bauern der schwarze Rappe abgeschnitten war und nur mit Materialaufgabe zurück ins Spiel hätte finden können. Grischuk gab kurz danach auf - der Tabellenletzte Ding wird sich über den Punkt gefreut haben.


    Fabiano Caruana (USA) - Anish Giri (NED) 0-1
    Liren Ding (CHN) - Alexander Grischuk (RUS) 1-0
    Maxime Vachier-Lagrave (FRA) - Kirill Alekseenko (RUS) 1-0
    Hao Wang (CHN) - Ian Nepomniachtchi (RUS) 0-1


    Somit ist die Tabelle nach 12 von 14 Runden:


    1 Ian Nepomniachtchi 8
    2 Anish Giri 7½
    3 Maxime Vachier-Lagrave 6½
    4 Fabiano Caruana 6
    5 Alexander Grischuk 5½
    6 Hao Wang 5
    7 Liren Ding 5
    8 Kirill Alekseenko 4½


    Nepo (Weiß) könnte morgen mit einem Sieg gegen MVL eine Vorentscheidung herbeiführen. Giri spielt mit Schwarz gegen Grischuk. - Caruana muss sich offenbar vom Gedanken an eine Wiederholung der Weltmeisterschaft von 2018 (Carlsen gegen Caruana) verabschieden.


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Nepo (Weiß) könnte morgen

    Ups ... heute ist spielfrei. Weiter geht's am Montag. den 26. April 2021, mit der 13. Runde.


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!