Eben gehört - 2015 / 2016

  • Eine Entdeckung für mich , und ich bin überwältigt. Marian Filar - was für ein Pianist, was für ein Leben !

    Lieber b-major,
    wie schön, daß Du auf Ihn aufmerksam machst!
    Ich habe mir vor einiger Zeit seine Autobiografie gekauft und muß sagen, daß dieses Buch sehr lesenswert ist.
    Vor allem wegen allem, was er positives und interessantes über seinen Lehrer Gieseking- bei welchem er nach dem Krieg und seiner Befreiung studierte- zu erzählen hat.
    Das hat meine Sicht auf Gieseking äußerst bereichert und vieles ins nun glücklicherweise wesentlich richtigere Licht gerückt.


    "http://www.amazon.de/From-Buchenwald-Carnegie-Hall-Biography-ebook/dp/B001MYLCZK"



    Das ist eine der beeindruckensten Autobiografien, welche ich kenne.
    Eigenartigerweise ist Marian Filar heute völlig vergessen, und ich hoffe, daß die Meloclassic CD-welche b-major dankenswerterweise hier zur Sprache bringt- wie auch das Buch dies ein wenig ändern kann.


    Große Empfehlung für CD wie auch Buch!


  • Johann Sebastian Bach
    Motette BWV 228 Fürchte dich nicht, ich bin bei dir
    Eric Ericson-Chamber Choir
    Drottningholm Baroque Ensemble
    Eric Ericson
    Gruß Dirigent :wink:

    Liebe Grüße Dirigent :wink:


    Die Kunst zu wissen, wann man das Orchester nicht stören soll.
    Herbert von Karajan (1908-1989)

  • Bach am Morgen.


    J. S. Bach: (Der erste Teil der) Klavierübung


    Partita Nr. 5 G-Dur BWV 829


    Christophe Rousset
    Cembalo von Henri Hemsch, Paris 1751



    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Gioacchino Rossini:


    Stabat Mater

    (AD: 06/1995, Musikverein, großer Saal, Wien)


    Luba Orgonasova, Sopran I / Cecilia Bartoli, Sopran II / Raul Gimenez, Tenor / Roberto Scandiuzzi, Bass


    Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
    Wiener Philharmoniker
    Myung-Whun Chung



    Armin

    "Musik ist für mich ein schönes Mosaik, das Gott zusammengestellt hat. Er nimmt alle Stücke in die Hand, wirft sie auf die Welt, und wir müssen das Bild zusammensetzen." (Jean Sibelius)

  • Hier wieder Mozart mit Harnoncourt. Und Gulda.


    Wolfgang Amadé Mozart: Klavierkonzert Nr. 26 A-Dur KV 488


    Friedrich Gulda
    Concertgebouw Orchestra
    Nikolaus Harnoncourt



    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Johann Sebastian Bach:


    Sonata d-moll BWV 964 (nach der Sonate für Violine solo a-moll BWV 1003)

    (AD: 05/2004, Kobe Shoin Women's University Chapel, Japan)


    Diese Bearbeitung von BWV 1003 ist in einer Manuskriptabschrift von Bachs Schüler und Schwiegersohn Johann Christoph Altnickol (1720 - 1759) überliefert, der von 1744 - 1748 bei Bach Unterricht hatte. Der Titel des Werks im Manuskript trägt die Bezeichnung "SONATA per il CEMBALO SOLO del Sigr. J. S. Bach". Berichten zufolge spielte Bach seine unbegleiteten Sonaten und Partiten auf dem Clavierchord. Allerdings ist Bachs Autorenschaft bei dieser Bearbeitung umstritten, denn der Musikwissenschaftler Georg von Dadelsen (1918 - 2007) vermutet aufgrund der z. T. ungewohnten Satztechnik, dass einer der Bach-Söhne diese anfertigte. Evtl. kommt auch der Cembalist und Komponist Johann Gottfried Müthel (1728 - 1788) in Frage, der zu den letzten Schülern Bachs gehörte und nach dessen Tod noch eine Zeit lang bei Altnickol weiter studierte.


    Masaaki Suzuki, Cembalo


    &


    Kantate "Himmelskönig sei Willkommen" BWV 182

    (AD: 04/1996, Kobe Shoin Women's University Chapel, Japan)


    Yoshikazu Mera, Countertenor / Makoto Sakurada, Tenor / Peter Kooij, Bass
    Bach Collegium Japan
    Masaaki Suzuki



    Armin

    "Musik ist für mich ein schönes Mosaik, das Gott zusammengestellt hat. Er nimmt alle Stücke in die Hand, wirft sie auf die Welt, und wir müssen das Bild zusammensetzen." (Jean Sibelius)

  • Charles Martin Loeffler (1861-1935):


    - Divertissement Espagnol für Saxophon und Orchester (1900)*
    - La Villanelle du Diable op. 9 (1901)


    Amy Dickson, Saxophon*,
    BBC Concert Orchestra,
    Johannes Wildner, Ltg.



    (Dutton, 11/2013)

  • Hier mal wieder Bach.


    J. S. Bach: Johannes-Passion BWV 245


    Maria Keohane (ancilla, Arien), Helena Ek, Sopran
    Carlos Mena, Jan Börner, Alt
    Hans Jörg Mammel (Evangelist), Jan Kobow, Tenor
    Matthias Vieweg (Jesus), Stephan MacLeod (Petrus, Pilatus), Bass


    Ricercar Consort:
    Sophie Gent, Konzertmeisterin und Viola d‘amour
    Gabriel Grosbard, Sandrine Dupé, Anne Pekkala, Maia Silberstein, Guya Martinini, Jin Kim, Violine
    Mika Akiha, Michiyo Kondo, Viola
    Raiiner Zipperling, Julie Borsodi, Violoncello
    Frank Coppieters, Kontrabass
    François Fernandez, Viola d’amour
    Eduardo Egüez, Laute
    Philippe Pierlot, Gambe
    Marc Hantaï, Georges Barthel, Flöte
    Emmanuel Laporte, Jean-Marc Philippe, Oboe und Oboe da caccia
    Alain De Rijckere, Lisa Goldberg, Fagott
    François Guerrier, Cembalo
    Francis Jacob, Orgel


    Philippe Pierlot, Leitung



    Es wird die Erstfassung von 1724 gespielt und mit der Bass-Arie „Himmel, reiße, Welt, erbebe“ und dem Choral „Christe, du Lamm Gottes“ (beide aus der 1725er Fassung) ergänzt.


    Eine der mir liebsten Aufnahmen des Werkes.


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Hier läuft



    Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. XX/2


    Sandrine Piau - Sopran
    Ruth Sandhoff - Mezzosopran
    Robert Getchell - Tenor
    Harry van der Kamp - Bass


    Accentus
    Akademie für Alte Musik Berlin


    Laurence Equilbey


    :wink: Agravain

  • Hinterher nochmals derselbige.


    J. S. Bach: (Der erste Teil der) Klavierübung


    Partita Nr. 6 e-Moll BWV 830


    Christophe Rousset
    Cembalo von Henri Hemsch, Paris 1751



    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!