Eben gehört - 2015 / 2016

  • Hier wieder Pfingstbach. Feria 1 Pentecostes.


    J. S. Bach: "Wer mich liebet, der wird mein Wort halten" BWV 74


    Deborah York, Bogna Bartosz, Jörg Dürmüller, Klaus Mertens
    The Amsterdam Baroque Choir & Orchestra
    Ton Koopman



    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Und wieder eine Beethoven-Sonate.


    L. v. Beethoven: Klaviersonate Nr. 4 Es-Dur op. 7


    Alfred Brendel
    Juni 1994


     


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Boris Tischtschenko (1939-2010):
    Sinfonie Nr. 7 (1994)


    Stilistisch gefällt mir diese Musik beim erstmaligen Hören schon sehr. Meine erste Begegnung mit Tischtschenko. Eine ganz andere Welt als etwa bei der erstgenannten. Die Bezeichnungen der fünf Sätze: Sonate, Foxtrott, Variationen, Walzer, Rondo. Ich freue mich auf erneutes Hören. Enttäuschend hier jedoch die Aufnahmequalität, obwohl von 1997: starkes Grundrauschen. St.-Petersburger Philharmoniker (in deren großem Saal) unter Edward Serow.


    Schön, dass es das Label Northern Flowers gibt. Informative Begleittexte.

    Diese Sinfonie war ebenfalls mein Erstkontakt mit Boris Iwanowitsch Tischtschenko (enl. Transkription: Tishchenko). Es hat bei mir aber eine ganze Weile gebraucht, bis ich mit dem Werk zurechtgekommen bin. Der hohe Rauschpegel ist mir auch aufgefallen. In diesem Fall wäre mir Vinyl lieber gewesen, aber inzwischen ist dises Medium ziemlich teuer geworden, wenn man gut erhaltene Scheiben haben möchte.


    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Heute ist wieder Vinyl-Tag, mit französischer Musik sowie mit tschechischer unter französischem Einfluss, Stichwort Neoklassizismus:


    Françis Poulenc (1899–1963)
    Orchestre de Paris / Poulenc: Sinfonietta


    Sinfonietta (1947)
    – Allegro con fuoco [7’42“]
    – Molto vivace [5’40“]
    – Andante cantabile [7’03“]
    – Finale (Prestissimo et très gai) [7’10“]


    Musique pour »Les Mariés de la Tour Eiffel« (1921)
    – La Baigneuse de Trouville – Discours du Général [2’56“]


    Deux Marches et un Intermède (1937)
    – Marche 1889 – Intermède champêtre – Marche 1937 [5’40“]


    Suite Française (1935) (nach Claude Gervaise; Suite aus der Schauspielmusik zum Drama »La Reine Margot« von Édouard Bourdet)
    – Bransle de Bourgogne [1’14“]
    – Pavane [2’45“]
    – Petite Marche Militaire [0’52“]
    – Complainte – Bransle de Champagne [3’40“]
    – Sicilienne [1’46“]
    – Carillon [1’33“]


    Orchestre de Paris; Leitung: Georges Prêtre
    ℗ 1968
    His Master's Voice (EMI) – ASD.2450 (2YLA.1589/90)
    Auslaufrille A-Seite: 2YLA 1589-16; Auslaufrille B-Seite: 2YLA 1590-16
    "https://www.discogs.com/de/Georges-Pr%C3%AAtre-Orchestre-De-Paris-Poulenc-Sinfonietta/release/6664601" (aufgeführt ist US-Version des Labels Angel, ich habe die englische "His master's voice", die bei Discogs nicht aufgeführt ist)


    Mit der Sinfonietta quäle ich mich nach zweimaligem Hören. Es fehlt mir irgendwie die Spritzigkeit, die ich von Poulenc und anderen Mitgliedern der Groupe de Six sowie Jacques Ibert gewohnt bin. Ist zwar nicht so langweilig wie Jean Françaix, aber trotzdem.


    Weiters:


    Bohuslav Martinů (1890–1959)
    Bohuslav Martinů – Concerto for violin and orchestra / Concerto No. 3 for piano and orchestra


    Konzert für Violine und Orchester [Nr. 2 H 304] (1943–1945)
    – Andante
    – Andante moderato
    – Poco allegro
    Bruno Bělčík, Violine; Česká filharmonie / Tschechische Philharmonie; Leitung: Václav Neumann


    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 [H 316] (1945–1948)
    – Allegro Poco allegro
    – Andante poco moderato
    – Moderato – Allegro
    Josef Pálenéček, Klavier; Symfonický orchestr hl. m. Prahy FOK / Prager Sinfonie-Orchester; Leitung: Karel Ančerl


    [℗ 1963] / © 1962/1963
    Supraphon – SUA ST 50031 (VST 73 [A-Seite] bzw. VST 74 [B-Seite])
    Auslaufrille A-Seite: E 73/E A; Auslaufrille B-Seite: E 74/H C
    "https://www.discogs.com/de/Martin%C5%AF-Concerto-For-Violin-And-Orchestra-Concerto-For-Piano-And-Orchestra/release/4292545"


    LG, Kermit :wink:

    Es ist vielfach leichter, eine Stecknadel in einem Heuhaufen zu finden, als einen Heuhaufen in einer Stecknadel.

  • Hier noch etwas RARES ....



    LG palestrina

    „ Die einzige Instanz, die ich für mich gelten lasse, ist das Urteil meiner Ohren. "
    Oolong

  • Nun Schubert ... an Pfingsten ist ja manchmal von weißen Vögeln die Rede.


    Franz Schubert: Schwanengesang D957


    Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton
    Alfred Brendel, Klavier


     


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • der frühere von zwei Eroica-Mitschnitten, die in dieser Box enthalten sind. Klingt tontechnisch gut und nach einem etwas unspektakulärem Beginn gelingen zahlreiche spannende Furtwänglermomente.


    BP / Berlin / 20.6.1950


    Ins Gebüsch verliert sich sein Pfad, hinter ihm schlagen die Sträuche zusammen.

  • Pfingsten ohne Mahler 8, das geht ja gar nicht ...


    Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 8 Es-Dur


    Margaret Price, Judith Blegen, Gertl Zeumer, Trudeliese Schmidt, Agnes Baltsa,
    Kenneth Riegel, Hermann Prey, Jose van Dam
    Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
    Wiener Singverein
    Wiener Sängerknaben
    Wiener Philharmoniker
    Leonard Bernstein


     


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Ich höre zum ersten mal die erste Sinfonie von William Walton mit dem City of Birmingham Symphonie Orchester
    unter Simon Rattle



    Gruß, Holger


  • Johann Sebastian Bach
    Psalm 51
    Balthasar-Neumann-Ensemble
    Thomas Hengelbrock
    :wink:

    Liebe Grüße Dirigent :wink:


    Die Kunst zu wissen, wann man das Orchester nicht stören soll.
    Herbert von Karajan (1908-1989)

  • der frühere von zwei Eroica-Mitschnitten, die in dieser Box enthalten sind. Klingt tontechnisch gut und nach einem etwas unspektakulärem Beginn gelingen zahlreiche spannende Furtwänglermomente.


    BP / Berlin / 20.6.1950



    und nu noch die Eroica vom 8.12.1952

    Ins Gebüsch verliert sich sein Pfad, hinter ihm schlagen die Sträuche zusammen.

  • Anton Bruckner
    Te Deum


    Danke für die Anregung - ist für morgen vorgemerkt. Te Deum ist an Pfingsten eine liturgische Option.


    Hier nochmals Pfingstbach.


    J. S. Bach: "O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe" BWV 34


    Gerlinde Sämann, Petra Noskaiova, Christoph Genz, Jan van der Crabben
    La Petite Bande
    Sigiswald Kuijken



    Die interessanteste Kantate für den ersten Pfingsttag?


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Bei mir die Erstbegegnung mit einer mir unbekannten Oper eines mir unbekannten Komponisten.

    Das ist ja interessant, liebe Renate. Diese Oper gab es vor einigen Jahren in der DOB gekoppelt mit der bekannten Elektra. In der Zwischenzeit ist die Cassandra leider wieder in der Versenkung verschwunden.


    calisto

  • Du kennst auch alles! ;) Ich finde, das ist sehr schöne Musik, von der ich allerdings nur einen Teil gehört habe, weil ich inzwischen zu anderem Hören verleitet wurde,

    Unsre Freuden, unsre Leiden, alles eines Irrlichts Spiel... (Wilhelm Müller)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!