Jazz - Neu im Regal (Eben erworben)
-
-
Das dürften die Aufnahmen aus dem Jahre 1949 sein, oder nicht? Da waren Brew Moore und Allen Eager mit dabei. 08.April 1949 eingespielt, richtig?
-
Das dürften die Aufnahmen aus dem Jahre 1949 sein, oder nicht? Da waren Brew Moore und Allen Eager mit dabei. 08.April 1949 eingespielt, richtig?
Unter anderem
8. April 1949:
Stan Getz, Al Cohn, Allan Eager, Brew Moore, Zoot Sims – Tenorsaxophone
Walter Bishop – Paino
Gene Ramey – Bass
Charlie Perry – Schlagzeug
Die andere Aufnahme stammt vom 8. September 1952:
Zoot Sims, Al Cohn – Tenorsaxophon
Kai Winding – Posaune
George Wallington – Piano
Percy Heath – Bass
Art Blakey – Schlagzeug
-
Ah, Danke. Die späteren Einspielungen haben ja nichts mehr mit dem auf fünf Saxophone erweiterten "Four-Brothers-Sound" zu tun. Allen Eager war einige Jahre lang einer der wichtigsten weißen Tenoristen des Bop gewesen, wenn nicht, DER weiße Bop-Tenorist überhaupt. Er und Moore waren nie Mitglied der Woody Herman-Band, auch das ist recht ungewöhnlich gewesen.
Moores Werdegang ist auch sehr ungewöhnlich: Vom Blues-Harp-Spieler tief im Süden (er lebte am Mississippi), hin zum Posaunisten im Dixieland-Umfeld, hin zur Klarinette und dann erst zum Tenorsaxophon. Sein Tod 1973 war sehr tragisch gewesen, da er betrunken bei einer Feier die Treppe runtergefallen war und einen Genickbruch erlitt. Er feierte übrigens, dass er gut geerbt hatte.......
-
-
-
Du hast aber nicht eine 700qm- Villa um das alles auch unterzubringen?
-
Du hast aber nicht eine 700qm- Villa um das alles auch unterzubringen?
Etwas größer, lieber Garcia. Ein Teil ist auf meinem Hausboot. Dort befinden sich auch einige Trompeten.
-
-
Nicht ins Regal, sondern nur in die Ordner auf der Festplatte.
BRÖTZMANN / LEIGHBRÖTZMANN/LEIGH is the duo of Peter Brötzmann (reeds) & Heather Leigh (pedal steel guitar) "utter existential devastation"broetzmannleigh.bandcamp.comPeter Brötzmann / Heather Leigh
Alle fünf Releases für 35,70 € (mit 20 Prozent Mengenrabatt)
-
Miho Hazama: Imaginary Visions
Eine sehr interessante Komponistin, Arrangeurin und Big Band-Leiterin, die Chefdirigentin der Danish Radio Big Band sowie ständige Gastdirigentin von Vince Mendozas Metropole Orkest ist. Das ist ja schon mal eine Hausnummer an Empfehlung. Ich wurde auf sie aufmerksam durch personalisierte Werbung bei Facebook (Leute, die personalisierte Werbung bei Facebook wegoptionieren, werde ich nie verstehen, denn Werbung bekommt man sowieso, und dann doch lieber für interessante Jazzmusiker als für Treppenlifte).
Da der abschließende Titel dieses Albums stark nach Maria Schneider klingt, habe ich einfach mal zugegriffen. Jungen Jazzern sollte man eine Chance geben, jedenfalls dann, wenn die Hörsamples so gut klingen wie hier.
-
-
-
-
-
Die Dizzy-CD aus der Royal Albert Hall ist eine der besten CDs die ich je gehört habe. Alleine die Rhythmusgruppe ist ihr Geld mehr als nur wert. Dazu eine spektakuläre Besetzung mit einem phänomenalen Arturo Sandoval an der Trompete und seinem langjährigen Partner Paquito D'Rivera am Altsax dazu.
Ich kann da noch drei weitere CDs mit dem United Nations Orchestra empfehlen:
Diese hier bekommst Du nachgeworfen. Die Besetzung ist bis auf Papo Vasquez an der Posaune für Sldie Hampton identisch. Das Booklet ist nicht gerade gut, aber Du wirst die Solisten erkennen. Sie stammt live vom Jazzfestival in Belgrad im Oktober 1990, also ca ein Jahr nach der Royal Albert Hall.
Nach dem Tode von Dizzy übernahm Paquito D'Rivera die Band und führte sie noch einige Jahre weiter.
Hier von 1997: Live at Manchester & "A Night in Englewood" aus dem Jahre 1994
Mit ziemlich veränderter Besetzung, aber deshalb keinen Deut schlechter.
Die andere CD hat auf Amazon ein völlig falsches Bild. Mit Bild hat überhaupt nicht geklappt.
-
Ich kann da noch drei weitere CDs mit dem United Nations Orchestra empfehlen:
Diese hier bekommst Du nachgeworfen. Die Besetzung ist bis auf Papo Vasquez an der Posaune für Sldie Hampton identisch. Das Booklet ist nicht gerade gut, aber Du wirst die Solisten erkennen. Sie stammt live vom Jazzfestival in Belgrad im Oktober 1990, also ca ein Jahr nach der Royal Albert Hall.
Ich habe mir aus diesem Album mal diesen Titel angehört:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Was mich massiv stört, ist der Singsang. Und dann noch ein endloses Conga-Solo...
Bei dem nächsten Titel, der auf YT abrufbar ist
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.wird es nicht besser. Geht wieder mit unerträglichem Singsang los.
Danke für den Tipp, lieber Maurice! Dieses Album ist aber nicht so ganz mein Fall. Hoffentlich ist das Royal Festival Hall-Konzert, das ich mir gestern gekauft habe, ohne derartige vokale Zutaten.
-
Ich habe mir jetzt mal einen weiteren Track angehört:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Der ist wirklich Klasse! Und überraschenderweise spielt Danilo Perez zum Schluss des Stücks original Bach, nämlich ein Präludium aus dem Wohltemperierten Klavier.
Der Klarinettist ist Paquito D'Rivera, also der Komponist des Titels, oder?
-
Der Klarinettist ist Paquito D'Rivera, also der Komponist des Titels, oder?
Ja. Er hat auch klassische Musik studiert, so weit ich es weiß.
Der ist wirklich Klasse! Und überraschenderweise spielt Danilo Perez zum Schluss des Stücks original Bach, nämlich ein Präludium aus dem Wohltemperierten Klavier.
Ja, der kann sowas halt auch.
Was mich massiv stört, ist der Singsang. Und dann noch ein endloses Conga-Solo...
Singsang? Meinst Du Flora Purims Scat-Gesang?
Nun, bei Latin-Jazz und diesen Musikern sollte durchaus auch ein Conga-Solo dabei sein mal. Das finde ich gerade bei der Qualität der Musiker als völlig normal an.
-
Meinst Du Flora Purims Scat-Gesang?
Ja. Verdirbt mir alles.
Ich musste gerade letzten Donnerstag im Konzert von Chucho Valdés wieder zwei solche Leute (einmal weiblich, einmal männlich) ertragen, die ein an sich schönes Big Band-Erlebnis mit ihrem Singsang störten. Ich konnte auch nie diese brasilianischen Wimmerheinis in der Pat Metheny Group ausstehen. Die immer mit ihrem "Gadeggadeggadegaddegadde" oder auch "Jochee, jochee!!" im Hintergrund den Bandsound ruinierten. Das hatte für mich wirklich schon Züge von Loriot ("Kraweel, kraweel").
Nichts gegen erstklassige Vokalsolisten oder -gruppen wie zum Beispiel Ella Fitzgerald oder Kurt Elling oder Take 6. Aber dann muss die Musik auch komplett auf sie zugeschnitten sein und dann müssen auch sinnvolle Texte vorhanden sein. Bands, in denen im Hintergrund ein paar Leute "Schubiduah, schubiduah" singen und dazu eventuell auch noch die Beine schwingen, sind nichts für mich.
Leider sehe ich auf Wikipedia, dass Flora Purim auch auf dem Album "Live at The Royal Festival Hall" mitwirkt
Live at the Royal Festival Hall – Wikipedia
Ich habe es ohne Kenntnis dessen bestellt.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!