Klein machen und auf Zehenspitzen gehen ist da die Devise.
So schlimm?
Ich habe übrigens Verwandte aus der Steiermark. Die scheinen auch die Wiener nicht übermäßig zu schätzen.
Klein machen und auf Zehenspitzen gehen ist da die Devise.
So schlimm?
Ich habe übrigens Verwandte aus der Steiermark. Die scheinen auch die Wiener nicht übermäßig zu schätzen.
So schlimm?
Definitiv. Wobei man fair sein muss. Wer mal so eine Tourenbusladung Wiener grölend und aufgeblasen am Zielort aussteigen gesehen hat, kann erahnen, woher das kommt. Natürlich hält das "die Wiener" nicht davon ab, ihrerseits "den Deutschen" genau dieses Verhalten vorzuwerfen. "Kannst nicht erfinden", sagt man da bei uns.
Ansonsten hätte ich ihn auch als einigermaßen euphemistisch empfunden.
Aus Erfahrung kann ich sagen: lebt man einige Zeit nicht in Ö., vernebelt das Heimweh ein wenig die klare Sicht auf Ösiland.
Die scheinen auch die Wiener nicht übermäßig zu schätzen.
Gewiss nicht. Aber Salzburg ist schon speziell. Sogar meine salzburger Kommilitonen, die nach Wien gekommen sind, um eben dort zu studieren, haben oft und intensiv gegen Wien polemisiert.
Ansonsten hätte ich ihn auch als einigermaßen euphemistisch empfunden.
Aus Erfahrung kann ich sagen: lebt man einige Zeit nicht in Ö., vernebelt das Heimweh ein wenig die klare Sicht auf Ösiland.
„Do kann man moch'n wos ma wül
Do bin i her, do g’hör I hin
Do schmülzt des Eis von meiner Söl
Wia von am Gletscher im April
A wenn ma's schon vergessn ham'
I bin dei Apfel, du mei Stamm!
So wia dei Wasser talwärts rinnt
Unwiederstehlich und so hell
Fast wia die Tränen von am Kind
Wird a mei Bluat auf amoi schnöll
Sog i am End der Welt voi Stolz
Und wann ihr woits a ganz alaa
I am from Austria…“
Damit das bei mir solch fendrichoiden Ausmaße annimmt, müsste ich wohl 50 Jahre auf der Rückseite des Mondes leben!
Nichtsdestotrotz avancierte das zur zweiten bis dritten Nationalhymne…
Brrrrr...
Und danke für das Auslagern, was ja wirklich Sinn macht.
Wolfram
Startenor Jonas Kaufmann wird Intendant der Festspiele Erl - Musik - derStandard.at › Kultur
Ich sage lieber nicht, was ich mir dazu denke. Das könnte alles gegen mich verwendet werden.
Ich sage lieber nicht, was ich mir dazu denke. Das könnte alles gegen mich verwendet werden.
So ist es!
Ich fahre jedenfalls schon seit vielen Jahren ausgesprochen gerne nach Erl, speziell zu Wagner, heuer zu "Siegfried". Den gesamten "Ring" hat Brigitte Fassbaender inszeniert und die weiß genau, was sie tut. Erl ist mir deutlich lieber als der Trash, den man in Bayreuth vorgesetzt bekommt. Und ist auch musikalisch hervorragend. Außerdem von München aus viel kürzer als Bayreuth. Und ja - der Wilde Kaiser...
Gleich nebenan das Hotel beim Dresch für einen gemütlichen Absacker.
Ich kann Erl guten Gewissens empfehlen.
Mit Jonas Kaufmann als Intendant - denke ich - , ist man inszenierungstechnisch auf der sicheren Seite.
Die Wiener Symphoniker haben einen neuen Chefdirigenten gefunden:
Muss man sich um den ARD Musikwettbewerb sorgen machen?
Gerade einen Blick in die Honours List zum Geburtstag des Königs geworfen. Stephen Frears darf sich nun Sir nennen, Ivor Bolton CBE
Tenor Nicky Spence ist OBE
Ansonsten gab es Auszeichnungen für Ian McEwan, Martin Amis posthum, Ben Okri, Celia Imrie, Tasmin Little, Lucy Crowe (das mal die, die man hier kennen könnte)
Intendantin Laura Bermann verlässt 96-Town bereits am 31. Juli 2027.
Gründe unklar; lags etwa auch an Kack-Attake von Marco Goecke in Kollaboration seines inkontinenten Fiffileins ...... Hm .. Fragen über Fragen ....
https://www.haz.de/lokales/han…VJARHJTKCTZYEAPQWVKI.html
http://www.musik-heute.de/2564…-hannover-geht-vorzeitig/
https://www.ndr.de/kultur/bueh…nover,lauraberman110.html
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!