Der Tipp-Thread zu Capriccios Dezember-Opernrätsel 2015

Am 12. Dezember wird eine neue Forensoftware installiert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich etwa eine Stunde und werden zwischen 13:00 und 18:00 Uhr stattfinden. Für die Dauer der Installation wird das Forum nicht verfügbar sein!
  • Noch ein Hinweis zur Nr. 1, der inzwischen schon einige Rätselprofis auf die Spur gekommen sind (doch zu einfach??? 8o :(


    Das Sujet wurde mehrfach verarbeitet, nicht nur veropert, sondern z.B. auch verfilmt. Hier ist ein zeitgenössisches Werk gesucht, das erst kurz vor der Jahrtausendwende uraufgeführt wurde. Für den Lösungsbuchstaben spielt das freilich keine Rolle.

  • Von wegen "einfach" - da wurde doch glatt der Ironie-Smiley vergessen!


    Nr.1 mag daher manchen spanisch vorkommen - und tatsächlich lebte der betreffende Sänger lange in Spanien (und in sehr einflußreicher Position), geboren und gestorben ist er allerdings im heimatlichen Italien.

    ______________________


    Homo sum, ergo inscius.

  • Zu Nr. 1 ist doch bestimmt ein Mensch gemeint, der sehr hoch singen konnte, oder


    Genau, allerdings nicht ganz ohne Tricks (für die er nix konnte). Über die Stimmlage bin ich auch auf die Lösung gekommen. Und der Sänger hat doch einen ziemlichen Kultstatus, so dass selbst ich ihn kenne, trotz opernfernem Hörschwerpunkt.

  • Liebe calisto, denk doch mal an mich , und meine ganz speziellen VORLIEBEN !


    LG palestrina

    „ Die einzige Instanz, die ich für mich gelten lasse, ist das Urteil meiner Ohren. "
    Oolong

  • [Unfug entfernt]


    Hallo ihr lieben , wer hat das geschrieben, das ist nicht von mir, das ist aber ganz seltsam ?( !
    Ich hatte einen völlig anderen Text gepostet der überhaupt nicht erscheint , gibt es hier GEISTER !


    LG palestrina


    Hm, das kann nur ich gewesen sein! Da hab' ich wohl ein paar ziemlich falsche Knöpfe gedrückt. Tut mir sehr leid!
    Quasimodo

    „ Die einzige Instanz, die ich für mich gelten lasse, ist das Urteil meiner Ohren. "
    Oolong

  • Rund 150 Jahre zuvor wurde der selbe Stoff schon von einem anderen Komponisten aufgegriffen, der aber mit einer anderen Oper, in der die Hauptrolle nicht ein Sänger, sondern eine chronische Nicht-Sängerin ist, bedeutend mehr Erfolg hatte... ;+) :D


    Liebe Grüße,
    Areios

    "Wenn [...] mehrere abweichende Forschungsmeinungen angegeben werden, müssen Sie Stellung nehmen, warum Sie A und nicht B folgen („Reichlich spekulativ die Behauptung von Mumpitz, Dinosaurier im alten Rom, S. 11, dass der Brand Roms 64 n. Chr. durch den hyperventilierenden Hausdrachen des Kaisers ausgelöst worden sei. Dieser war – wie der Grabstein AE 2024,234 zeigt – schon im Jahr zuvor verschieden.“)."
    Andreas Hartmann, Tutorium Quercopolitanum, S. 163.

  • Ich hab' ja, bevor mir gestern beim Spül die Erleuchtung gekommen ist, nach "Sänger Arzt" gegoogelt und nix gefunden. Im Nachhinein allerdings ...


    Man findet nämlich unter den ersten Treffern einen deutschen Popmusiker unter seinem Künstlernamen, und der fängt doch tatsächlich an mit ... :pfeif:


    ;+)

    Bernd


    Fluctuat nec mergitur

  • Tipp zu Frage 1:
    Aber in einem Punkt aufgepasst - es ist nicht die Oper eines französischen Komponisten (aus dem 19. Jahrhundert), die im Titel den Anteil des Teufels führt, obwohl der gesuchte Star auch hier als Sänger und Musiktherapeut (und Bruder der fiktiven weiblichen Hauptfigur) fungiert. Das gesuchte Werk ist im Vergleich dazu und seinem Star regelrecht jung.

    -----------------------


    Il mare, il mare! Quale in rimirarlo
    Di glorie e di sublimi rapimenti
    Mi si affaccian ricordi! Il mare, il mare!
    Percè in suo grembo non trovai la tomba?

  • Wurde es von jemanden mit dem Nachnamen Bach, Verdi oder Haydn komponiert? Weil Matthäus-Passion = Biblische Erzählung = Bach.

  • Lieber Retro, nein, die drei Herren waren unbeteiligt, sonst könnte es ja auch kein zeitgenössisches Werk sein (siehe Beitrag Nr. 23). Und wie kommst Du denn auf eine biblische Erzählung? Wegen Beitrag Nr. 25? Dann ist das ein Missverständnis, der Hinweis ist so zu verstehen, dass der Komponist in einem anderen, bekannteren Werk eine biblische Dame veropert hat...

  • Vielleicht jetzt ein Holzhammertipp zu Nr. 1? Das Einfachste ist vermutlich, zunächst diesen ominösen (historischen) Gesangsstar zu finden. Der hat in unserem Sänger-Unterforum einen eigenen Thread, in dessen Titel der gesuchte Künstlername auch vorkommt. Dieser Name klingt sehr italienisch und ... fast wie Musik!


    :fee: Amaryllis

  • Schuß ins Blaue: Wenn ich richtig liege, habe ich vor Jahrzehnten bei einem Besuch in der DDR eine Schallplatte mit Musik des Komponisten erworben, ich glaube, es war ein Violinkonzert.


    :wink:

    Es grüßt Gurnemanz


    Wissen Sie denn nicht, daß die Menschen manchmal nicht auf der Höhe ihrer Werke sind?
    Jean-Paul Sartre


    Der Kunstschaffende hat nichts zu sagen - sondern er hat: zu schaffen. Und das Geschaffene wird mehr sagen, als der Schaffende ahnt.

    Helmut Lachenmann

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!